Escort KE-Jetronic wer kennt sich aus??

  • Bin an einem Escort BJ90 mit Bosch KE-Jetronic am schrauben.
    Das Problem ist das der im kalten Zustand nicht anspringen will, er geht ganz kurz an und sofort wieder aus.
    Wenn man ein Startgerät anschließt geht er an, läuft aber sehr schlecht.
    Ist der Motor dann warm springt er an, läuft aber auch schlecht.
    Überprüft habe ich:
    Benzinpumpenrelais, Kaltstarteinspritzventil, Thermoschalter, Spannungen der Batterie und der Zündung inkl Zündspule und sämtliche Massen.
    Ich denke mal das der mit dem Startgerät anspringt weil es dann eine höhere Spannung an den Poti´s usw gibt.
    Brauche unbedingt Hilfe weil das Dingen gebraucht wird.
    Vielleicht irgendwelche Werte der elektrischen Komponenten oder etwas was es sonst sein kann!!!!
    HILFE, HILFE

    Uploaded with ImageShack.us

    Einmal editiert, zuletzt von KBTaunus ()

  • Hast schon viele Dinge geprüft.....aber nicht das wichtigste: spritversorgung....Das die Pumpe anspringt beim contact will nicht sagen das die pumpe in ordnung ist und die benötigte drück aufbaut. Also: Benzindrück prüfen! Been there, done that, aber war nur beim Sierra Dohc, gleiche symptome.

  • Habe den Zulaufschlauch am Mengenteiler auch schonmal abgeschraubt und die Pumpe laufen lassen,.
    Da kam das Benzin schon she rgut gelaufen. Das Benzin war grünlich und so hab ich mal beschlossen den alten Sprit gegen neuen zu tauschen!
    Was wäre wenn das Umluftventil defekt wär? Oder Poti an der Stauklappe? Oder Drucksteller?
    :wonder:

  • Es gibt soviele sensore beim Ke-Jetronic, kann vast alles sein. Dass mit den Benzindrück hätte ich erkennt wie das bei mir war. Thermoschalter ok? Alle senden info an den rechner und die regelt alles weiter, wenn irgendwo etwas nicht stimmt, bekommt er falsche infos, und richtig intelligent ist die rechner nicht.
    Escort Turbo?

  • Kein Turbo nur nen 1,6er glaube 105PS
    Mal die richtigen Werte an den Sensoren zu wissen wäre super.
    Das Dingen steht jetzt in der Ford Werkstatt und selbst dort kennt sich nur der Meister noch damit aus. WAS EINE ARMUT! Ohne OBDII geht nix mehr

    Einmal editiert, zuletzt von KBTaunus ()

  • Hallo !


    1.) Es gab von 1989-1990 im Escort zwei 1,6 CVH-Motore, der eine war der 66KW mit Bosch-KE-Jetronic, und der andere der 1,6 Ltr. "EFI" mit 75 KW und mit einer Art L-Jetronic (ist eine Ford-Version), dieser Motor wurde dann auch im Nachfolge- Escort ab August 1990 bis Frühjahr 1992 bis zum Einsatz der Zetec-Motoren weitergeliefert. Welche Version hast Du eingebaut ?
    2.) Der Motor mit KE-Jetronic hat nach meiner Erinnerung 2 Steuergeräte am Bereich unterhalb des Scheibenwischertriebes, sowie einige Relais (Relais Benzinpumpe, Relais Anlageversorgung, Diode Stromversorgung Anlage, usw.) Hier ging früher bei dem einen oder anderen mal was kaputt.
    Außerdem solltest Du bei dieser Motorvariante den Kabelbaum prüfen, der am in Fahrtrichtung links gesehenen Ferbeindom entlang läuft, da hatten die Fzg. manchmal auch Unterbrechungen drin, auch defekte Zündverteiler (Hallgeber oder interner Motoröleintritt) kamen ab und an vor.
    Liegt die Stauscheibe des Luftmengenmessers richtig ? ( da gibt es auch Vorgaben), oder ist diese gar verbogen ?
    Bei Bosch direkt gab es diese zumindest früher als Einzelteil, während es bei Ford nur den kompl. Luftmengenmesser für ein Heidengeld gab, die Stauscheibe verbiegt sich übrigends hauptsächlich, wenn während des Startens Vollgas gegeben wird, dann schlägt diese hoch und verbiegt sich durch Anschlagen am Luftsammelstutzen.


    3.) Der 1,6 Ltr. "EFI"-Motor war eher eine "Rübe", er brauchte viel Benzin für wenige Leistung, hatte auch Probleme mit defekten Nockenwellen und Kolbenkippern. Wenn dieser Motor bei Dir eingebaut ist, und Du schildetest, daß er anspringt und wieder ausgeht, so war bei diesen Motoren meistens die elektr. Intank-Kraftstoffpumpe (bildet eine Einheit mit dem Tankgeber und ist im Gegensatz zur 66KW-Version im Benzintank eingebaut) defekt, und zwar besitzt diese Pumpe einen sog. Pulastionsdämpferschlauch, dieser bricht und so wird die geförderte Kraftstoff anstatt zum Motor wieder in den Tank gefördert), wenn dem so wäre, und sofern Du kein gutes Gebrauchtteil bekommst, diese Intank-Pumpe war zumindest früher kein Niedrigpreiserlebniss.


    Gruß!

  • Hab den Motor mit der KE-Jetronic und den zwei Steuergeräten.
    Ich denke es wäre am besten direkt an den Steuergeräten die einzelnen Eingänge zu messen, ist halt doof ohne Vergleichswerte.
    Die Stauscheibe muß ich mir dann mal genauer ansehen.