Kipphebelwellen.

  • nehme ich nachher raus.
    was sollte ich da alles messen, einstellen, reinigen?
    von da kommt nämlich mein Klackern.

  • Klappern die Kipphebel auch noch, nachdem Du die Ventile eingestellt hast?? :gruebel:


    Die Welle ist nur ein Rohr, auf dem die Kipphebel sitzen und durch das sie ihr Öl beziehen. Musst halt schaun, daß die Kipphebel sich nicht kippeln lassen (Haha Wortspiel :dc: ) Seitliches Kippeln meine ich natürlich. Seitlich gegen die Feder lassen die sich immer verschieben. Daß die entsprechenden Lagerböcke fest sein sollen, versteht sich.

  • Manchmal sind die Wellen auch eingelaufen. Dann kann es eine Weile helfen die kipphebel und die Lagerböcke um 180° zu verdrehen.
    Die Wellen verschleissen logischerweise zuerst an der Unterseite, durch das verdrehen hat man die dann oben.

  • Hinterher mit 60 - 68 Nm wieder anziehen, die Kipphebelachsen :rolleyes:


    Wellen drehen sich... ;)

  • hab sie natürlich noch nicht ausgebaut, kommt aber noch.
    berichte dann. habe erst mal andere fragen :whistling:

  • Der Tipp mit dem drehen ist einfach aber genial:catch:

    ich sehe grad das es eine alte und eine neue ausführung gibt.


    die alte hat keine öhlbohrung oben, wenn ich die habe kann ich die nicht drehen oder?
    wann wurde das geändert?

  • Die abgebildete Welle ist vom V4. Tut aber nichts zur Sache, weil nur exemplarisch, wie da steht.


    Kipphebel gibt es nur eine Sorte, also kann sich am Durchmesser der Welle Achse nichts geändert haben. Ich kenn keine zusätzliche Bohrung un der Achse erkennen, das Öl kommt nach wie vor an der mittleren Schraube vorbei in die Kipphebelachse.
    Persönlich glaube ich, es macht keinen Unterschied, ob neuer oder alter Bock. Hauptsache nicht blau. Im Detail wäre das eine Frage für Willi. Wobei Bruno das auch wissen könnte.