2.8i auch ohne Kraftstoffspeicher?

  • Bin ja nur Vergaser gewöhnt...
    Kann man den 2.8i auch ohne Spritspeicher fahren? Der ist nämlich ziemlich vergammelt.
    Springt die Karre dann nur etwas schlechter an oder klappt das gar nicht?

  • Bin ja nur Vergaser gewöhnt...
    Kann man den 2.8i auch ohne Spritspeicher fahren? Der ist nämlich ziemlich vergammelt.
    Springt die Karre dann nur etwas schlechter an oder klappt das gar nicht?

    Das Auto wird ohne Druckspeicher genauso fahren, wie mit Speicher. Die Impulse der Pumpe glätten sich durch die Leitung bis vorne hin so stark, daß das spätestens hinter dem eingangsseitigen Druckbegrenzungsventil ( hiermit wird der Systemdruck eingestellt ) im Mengenteiler ein ausreiched konstanter Druck herrscht :rolleyes:


    Nur bekommst Du ihn, sofern der Motor einmal warmgelaufen war, nur noch äußerst schlecht an. Der Grund ist die Dampfblasenbildung vom Benzin, welches drucklos ab ca. 60°C siedet (verdampft).
    Der Druckspeicher hält das System ausreichend lange unter Druck, damit der Siedepunkt vom Benzin überhalb der unter der Haube herrschenden Temperaturen liegt.
    Mit Speicher springt er also immer wieder problemlos an; ohne Speicher nur, wenn der Motor immer nur ganz kurz läuft und ca. 50° nie überschreitet.
    Neue sind doch nicht so teuer. Und der Granada war nicht das einzige fahrzeug mit K-Jet. Am günstigsten könnten sie bei VW sein; die Passat hatten doch auch K-Jet.
    Oder einfach mal bei Benz schauen; da bin ich immer wieder verblüfft, wie günstig Ersatzteile trotz "Nobelmarke" sein können.


    Edith hat gerade die Ohren angelegt. Der Günstigste kostet immerhin noch EUR 105,- wenn es kein gebrauchtes Gedöns sein soll 8|

    Einmal editiert, zuletzt von Wickie ()

  • Tach zusammen.
    ich bin zwar hier der völlige Technik- Laie , aber ich hab mir letztes Jahr meinen Knud gekauft mit ner 2.8 i Maschine vom Granada. Der Wagen hatte zum Zeitpunkt des Kaufs keinen Kraftstoffspeicher eingebaut ( hat mir der Verkäufer aber auch fairer Weise gesagt) . Die Karre lief absolut Sch... in schnell gefahrenen Kurven oder im Kreisverkehr z.B. Auch beim Hochbeschleunigen gab es teilweise komplette Aussetzer , und zwar so, als ob nicht genug Sprit im Motor ankommen würde. Ich hab mir dann sofort einen Kraftstoffspeicher gekauft und einbauen lassen. Mit Erfolg . Alle o.a. Probleme waren weg und die Geräusche der Benzinpumpe waren auch kaum noch zu hören. Also wie gesagt: das sind nur die Feststellungen eines Laien .

  • Werde ich jetzt auch verbauen. Aber ich werde das ganze Gerümpel in die Reserveradmulde legen. Am Unterboden vergammelt´s nur gleich wieder und man kommt nicht ran da. Wo hast Du den Speicher her? Irgendwo günstig bekommen?

  • Bei ebay gekauft. Samhammer AG, in Weiden, Boschklassikteilevermittlung. Inklusive MwSt und Versand für 119 Euro


    Artikelnummer bei Bosch : 0438170029 Kraftstoffspeicher für Ford und Peugeot von Bosch

  • Hrr, auch so scheiss teuer. Ich guck mal erst eben auf´m Schrott. Andere K-Jetronic Dinger könnten ja auch klappen

  • in schnell gefahrenen Kurven oder im Kreisverkehr z.B. Auch beim Hochbeschleunigen gab es teilweise komplette Aussetzer , und zwar so, als ob nicht genug Sprit im Motor ankommen würde

    Dann ist der Tank ohne den Fangkorb, wie ihn richtige Einspritztanks haben. Die Pumpe saugt Luft und der Druck bricht zusammen.
    Mit dem Druckspeicher kann man ein gewisses Volumen sicherlich kurzfristig überbrücken, aber die Pumpe läuft in dem Moment trotzdem trocken. Gut ist das alles nicht.


    Also: Einspritztank rein, oder einen Cache-Tank, wo die eigentliche Pumpe angeschlossen ist. Diesen Cache-Tank kann man z.B. mit der Membranpumpe füllen, die es an den Vergasermotoren gibt. Also an den I-Motor nachrüsten, sofern die Nocke den Stößel hat ( und das haben wohl alle, sonst wäre der Umbau von i-Blöcken auf Vergaser nicht ohne Weiteres möglich ).


    Und: Druckspeicher, um die Dampfblasenbildung zu verhindern.


    Das ist der Weg zum Erfolg... :spitze:

  • Klar, warum nicht?


    Hat hinten einen dritten Anschluß?
    Den kann man mit dem Röhrchen vom Tankgeber verbinden. Falls die Membran undicht wird, gelangt nichts von dem teueren Saft in die Umwelt ;)
    Ansonsten: oben am Tankgeber verschließen. Bei meinen sind die alle zu.

  • Der hat auch nur zwei Anschlüsse. Hab noch zwei Tankgeber gefunden, die sind auch beide oben zugekniffen.
    Dann probier ich den mal...