kein Abblendlicht

  • hallo zusammen...
    seit gestern funktioniert mein abblendlicht nicht mehr(taunus 2 Bj.78-79). vieleicht hat jemand tips zur schnellen fehlersuche...der wagen hat lange gestanden...lichtanlage hat aber immer funktioniert. standlicht und fernlicht machen auch keine probleme. vermute es könnte am relais liegen, hab aber noch nichts dran gemacht.
    und wo ich schonmal dabei bin....die nummernschildbeleuchtung und die heckscheibenheizung tuns auch nich mehr...
    außerdem fängt er ....wenn auch nur selten und bei fahrten auf der autobahn, ab und zu an zu bocken, so als würde nicht genug spritt im vergaser ankommen...wollte morgen mal das sieb an der benzinpumpe checken (vorausgesetzt ich bekomme einen neuen dichtring) und schauen, ob ich nen falschen tankdeckel hab der keine luft zieht...mehr fällt mir erstmal nich ein.


    vieleicht hat ja jemand ne direkte idee wie ich das ganze am besten angehe.... ?(


    bin gespannt auf hilfreiche antworten...dankeee!!!!

  • re Licht: bei mir warn´s die Sicherungen - war zwar alle i.O. aber steinalt - alle gewechselt , Kontakte am Kasten angeschliffen und schon gings wieder.


    vom Bocken hab ich keine Anhung

  • bei mir waren mal die steckkontakte vom sicherungskasten verschmorgelt und da gabs keinen kontakt mehr. konnte man so nicht sehen. sicherungskasten losschrauben, die stecker unten drunter (vom innenraum aus erreichbar) abziehen und mal schauen ob da kontakt is...

  • Die Beleuchtung ist elektrisch nach seiten getrennt. Zwei Sicherungen, zwei Schaltebenen im Schalter, zwei Kontakte im Relais....
    Wenn die Karre lange gestanden hat: Massepunkte, jeweils in Lampennähe mal abnehmen und reinigen. Sollte kein Rost und keine Farbe drunter sein. Stecker an den Lampen trennen und wieder zusammenstecken, die Sicherungen mal im Halter drehen.


    Bocken klingt eher wie Zündaussetzer. Grünspan unter der Verteilerkappe entfernen und überhaupt mal die Basics machen.
    Kerzenkontaktabstand, ZZP, Ventilspiel.....

  • Bei der Bockelei hätt ich jetzt auch eher Zündung gesagt. Auch mal Kabels prüfen etc.


    Beim Licht würd ich auf's Relais tippen. Aber ich hab ja eh keine Ahnung.

  • Ich tippe stark auf den Sicherungskasten.
    Wie Se schon schrieb ist da von unten noch Steckergerödel dran.
    Meistens liegts jedoch daran das die zusammengenieteten Bleche im Kasten (Stecker Motorraumseitig) keinen richtigen Kontakt mehr haben.
    Entweder Sicherungskasten tauschen oder aber soweit wie möglich blank machen und dann zusammenlöten oder Kupfer zwischenquetschen.


    Ein später 2er oder 3er hat eigentlich kein Lichtrelais mehr.
    Die Ansteuerung über den Lichtschalter ist in beiden Fällen aber nicht nach Seiten getrennt.
    Die Trennung erfolgt entweder im Sicherungskasten oder aber am Lichtrelais.

  • ---- ein Ruckeln hatte ich auch schon mit Zündkerzen, einzelne Ausetzer bei Leerlauf und oder z.B. 2500 Umdr.. Strobolampe dranhängen und Drehzahlbereiche mit jeder Zündkerze durchprüfen.

  • werd mich gleicch mal dran machen und sämtliche lampenkontakte prüfen....sicherungen hab ich auch noch...werd alle tauschen...was das bocken angeht glaub ich nich an die zündung...
    hab den wagen vor 6 wochen übern tüv gebracht und vorher...v-kappe---zündkontakt , kabel , kerzen...termostat, wasserpumpe, bremsschläuche, klötze und keil zahnriemen gemacht....vieleicht könnte der vergaser neu eingedichtet werden, und die beschleunigerpumpenmembran is auch nich mehr die beste...
    mehr fällt mir nich ein...
    vieleicht weiß jemand was...


    danke,
    fabian

  • außerdem fängt er ....wenn auch nur selten und bei fahrten auf der autobahn, ab und zu an zu bocken

    ZZP bzw Frühverstellung. Ab einer bestimmten Drehzahl saugt der Motor so sehr an der Unterdruckdose, daß der ZZP in einen Bereich kommt, wo es einfach nicht mehr passt. Wenn die Klemmschraube nicht 100% fest war, dreht sich der Verteiler eventuell im laufe der Zeit.

  • jaaa guuut...aber der dreht sich dann doch nich wieder zurück...oder?
    der wagen läuft im regelfall störungsfrei...die bockerei hat sich bisher immer auf der autobahn bei höheren drehzahlen (sprich 4. gang , 120 kmh) eingestellt. nach nem stopp auf dem rastplatz und ner viertelstundenpause auf einmal wieder alles gut...kommt eben manchmal vor und ich kanns mir nich erklären... is ja auch schlecht nach nem fehler zu suchen , wenn grad keiner da is....wie schon geschrieben....wollt mal nen dichtring besorgen und mir dann die bezinpumpe(das sieb) anschauen. da war ich noch nie dran...
    vor ein paar tagen war `n kumpel von mir mit dem wagen unterwegs...is von der bahn runter und hat sich bis vor die haustür gebockt...hab die kiste direkt übernommen und nach 10 km im stadtverkehr war wieder gut...kein plan worans liegt...
    is vieleicht nich für autobahnfahrten gedacht der oppa... ;-)
    wer was weiß,
    ich wär dankbar!!!
    gruß
    fabian

  • ach so...werd natürlich mal unter die verteilerkappe schaun und `n blick auf zündkontackt und verteilerschraube werfen...kann ja nich schaden!!!


    zum eigentlichen problem abblendlicht:
    hab grad alle mir und dem " jetzt helfe ich mir selbst buch" bekannten stecker und kontakte an der lichanlage überprüft und angeschliffen... sicherungen getauscht...fehler nich behoben...stand und fernlich gehen...abblendlicht fehlanzeige...lichtschalter hab ich auch ausgebaut...is alt, aber defekt sieht er nich aus...beim durchmessen der kabel hab ich mich leider verschaltet, n`kurzen fabriziert und das multimeter direkt geschrottet...taucht nicht mal mehr als minimeter ...man darf gratulieren.... ;-)


    offen für input,
    fabian