Suche Granada Coupe

  • Moin


    Bin Neu hier


    fahre einen Mercedes 380er SL aus 1985 Natürlich Rostfrei


    und suche jetzt einen Granada wenn möglich 6 Zylinder und Coupe


    damit sich der SL nicht so langweilt


    keine Bastelbude da fehlt mir halt die Zeit für


    Grüß


    Rolf


    aus Hamburg

  • Auch ein herzliches Willkommen!
    Aber : Das Gelbe können die Menschen,die den Basicstyle nutzen so nicht lesen! ;)
    (und ich find den entspannter als den Hecktriebaugenanstrenger :rolleyes: )


    LG Ralf

  • hallo und willkommen.


    wie die vorredner schon abgedeutet haben-nicht vom rauhen ton hier abschrecken lassen.


    granada coupe ist ne gute wahl, insofern man nicht in den urlaub fahren möchte-der kofferraumdeckel hat briefschlitz-format... :paranoid:


    des weiteren, welche ausführung/motorisierung solls sein, standart oder luxus? gehhilfe oder V6?
    karosseriemässig gibts 2 versionen, mit und ohne hüftschwung,motoren gibts von 65 bis 150 ps werksseitig. über die paar gebauten turbos reden wir nicht erst.... :rolleyes:
    als mercedesfahrer bist du ja preislich einiges gewohnt, selbst n guter grnada kostet weniger als n mittelmässiger SL. beide können eins aber prima: da rosten, wo mans nicht sieht.
    generell ist ein rostfreies coupe mit ner guten innenausstattung jedem angefaulten 3-liter-GXL vorzuziehen-technikteile sind problemlos beschaffbar, bei blech und interieurteilen siehts da nicht ganz so gut aus. neu gibts fast nix mehr, bei blech passen nachfertigungen wie z.b kotflügel nun ja, sagen wir saumässig. ich benutze repros meist um damit originale zu flicken, das passt besser.


    schwachstellen beim ford sind: a-säulen, schweller,kotflügelstehbleche, endspitzen, heckschürze und der differentialträger, erkennbar an ner dicken schraube mittig im kofferraum zwischen den radkästen-hier sollte nach möglichkeit innen kein rost sitzen und noch nicht geschweisst worden sein.
    des weiteren kann beim einser granada der bereich um den lüftungskasten für wassereinbruch sorgen-hier härtet das dichtgummi aus. ergebnis ist z. b eine von innen nach aussen durchfaulende getriebetraverse bzw deren halterung.
    die technik ist, wie gesagt, robust und eigentlich problemlos beschaffbar, bis auf den 2.8i, der sich vom hubraumgleichen nachfolger bei der einspritzanlage und den köpfen unterscheidet.die 3-liter-essexmotoren sind ebenfalls nicht baugleich mit den kleineren 2.0,2.3 und 2.6-liter-motoren und gelten als nicht vollgasfest.
    die 1.7-liter-V4-motoren...nun ja, sie bewegen das fahrzeug. nicht schnell, aber sie bewegen es.
    n guter kompromiss ist meiner meinung nach der 2-liter vierzylinder, der z.b auch in sierra und scorpio noch eingesetzt wurde. mit 100 ps ausreichend flott,fünfganggetriebe sind problemlos nachrüst-und beschaffbar, aussserdem ist der motor sparsamer als die sechszylinder.


    preislich fangen gute coupes bei ungefähr 4500-5500 euro an, je nach ausstattung/motorisierung. ein voll ausgestattetes, gutes3-liter-GXL-coupe kann, wenn an sowas dennn findet, auch schonmal deutlich fünfstellig kosten....



    wenn ich noch ein wenig werbung in eigener sache machen darf-ich re-importiere ab und an mal den ein oder anderen wagen aus frankreich oder schweden, gerade in schweden war ford früher sehr beliebt und mangels salz im winter und seriemnässiger hohlraumkonservierung gibts da noch reichlich auswahl an guten granadas....
    um beschaffung, transport, tüv und h-abnahme kümmere ich mich bei bedarf auch. noch dazu sind die wagen preislich günstiger als in deutschland.
    nachteil bei schweden: wegen der schon in den 70ern sehr strengen abgasvorschriften haben die wagen generell ca. 10-15 ps weniger als die jeweilige deutsche ausführung, was sich allerdings zurückrüsten lässt.