Edelbrok ansaugspinne für P7 v6 NYC Motor?

  • Hallo an alle,


    weiß evtl. von Euch jemand ob es möglich ist, ohne größeren Aufwand eine Edelbrok-Ansaugspinne auf nen V& - Taunusmotor zu schrauben?


    Es gibt ja schließlich auch genügend V6 - Amimodelle.


    Vielen Dank im Vorraus für hilfreiche Tips....

  • Such mal nach Offenhauser Ansaugbrücke für Köln V6 , dürfte erfolgreicher sein !
    Für 2,6er und 2,8er gibts die wohl !

  • Servus



    Ich hab ne umgebaute 2.8 Ansaugbrücke für nen Amivergaser. Das Ding ist Sauber gearbeitet.
    Dank Mithilfe vom 255er wissen wir schon mal dass es sich um eine Spreadboreadapterplatte handelt.
    Holley oder Edelbrock


    Einmal editiert, zuletzt von MongoMartl ()

  • Mein Tipp zu der Sache: VERGESSEN!!!
    Was soll das auf einem 2.0 V6 bringen außer Mehrverbrauch?


    Mehr Leistung:
    2.0 dem Altmetallsammler mitgeben, 2.3 einbauen, fertig.



    Die Ansaugspinne auf dem Foto sieht nett aus, aber auf einen 2.0 V6 montieren :irre:

  • http://www.summitracing.com/parts/OFY-6097DP/


    http://www.parts123.com/index/…000377a-AAAAS-6097-DP.htm


    ich denke schon dass so ne brücke mit nem entsprechend auf den motor abgestimmten vergaser auf nem 2.8er was bringt.
    ein durchschnittlicher amerikanischer v8 gasermotor hat nur durch den einsatz einer zubehör brücke (edelbrock, offenhauser, weiand etc) mit entsprechendem vergaser ne zu erwartende mehrleistung von - je nach motor - locker 10 prozent.
    sollte bei nem focht v6 doch auch möglich sein. bei nem 2 liter ist das aber eher wie mit kanonen auf spatzen schießen.

  • Falls ich nix überlesen habe, war von einem 2L nicht die Rede, lieber Gasti.


    Offenhauser auf 2.6er mit entsprechendem Vergaser (ich glaub, das war ein Holley) hab ich schon gesehen und gefahren, hatte z.B. auch der Frickelhansen, wenn ich mich recht entsinne. Machbar. Ob's was bringt....? Gefühlt ja, nicht gemessen. ;)


    Ottilie sagt, ok, NYC, übersehen.

  • Vielen Dank ersteinmal für die Antworten!
    Das Problem welches ich habe ist weniger die Leistung, mehr geht es mir darum einen erschwinglichen Vergaser zu verbauen, wie z.b. einen Edelbrok. Die Dinger sind vom Preis - Leistungsverhältnis unschlagbar!
    Auf die Idee bin ich gekommen als ich meinen Chevy Impala von 65´ restauriert habe. Habe u.A. bei der Motorüberholung, dort nämlich die Spinne und den Vergaser gegen Edelbrok - Performer - Serie ausgetauscht und die Karre läuft wie Hexenpisse, im vergleich zu den originalen komponenten
    ...und wie gesagt, die Ami - teile sind echt erschwinglich und vor allem, und was für mein dafürhalten viel wichtiger ist, stets verfügbar!


    PS. der Verbrauch ist total egal! ...ansonsten VW Lupo oder Mofa fahren :thumbsup:

  • Veien Dank für Deinen Tip! Da werde ich doch direkt mal nachforschen ob es da was für mich gibt! :thumbup:

  • alles gut und schön-aber n dickerer fergasäää bringt erstmal nur eins: mehrverbrauch.sonst nix.


    zum thema leistungssteigerung mal an willi, wickie oder RS2000 hier ausm forum wenden, die kennen sich da aus.
    speziell willi ist motorengott, und das mein ich ernst.

  • Das Problem welches ich habe ist weniger die Leistung

    zum thema leistungssteigerung mal...

    Hauptsache irgendwas geschrieben, oder wie?




    Auf die Idee bin ich gekommen als ich meinen Chevy Impala von 65´ restauriert habe. Habe u.A. bei der Motorüberholung, dort nämlich die Spinne und den Vergaser gegen Edelbrok - Performer - Serie ausgetauscht und die Karre läuft wie Hexenpisse, im vergleich zu den originalen komponenten
    ...und wie gesagt, die Ami - teile sind echt erschwinglich und vor allem, und was für mein dafürhalten viel wichtiger ist, stets verfügbar!

    Nicht Aepfel mit Birnen vergleichen, meines Erachtens sind die Vergaser für so einen kleinen Motor wie den 2.0 Koeln-V6 ungeeignet, da die Stroemungsgeschwindigkeit zu gering wird. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
    Zum wunderschoen Laufen bekommt man die Koelner normalerweise mit den Seriensolexvergasern. Auch sind die in der 32/32-Ausfuehrung billig und gut verfuegbar.




    PS. der Verbrauch ist total egal! ...ansonsten VW Lupo oder Mofa fahren :thumbsup:

    :spitze:
    Sehr sympathisch!

  • @ gast: bezog sich auch auf die von nem anderen user angesprochene leistungssteigerung.


    insachen vergaser und strömungsabriss stimme ich dir ansonsten zu.


    und ich bezweifle ob ihm mehrverbrauch bei weniger leistung nachher wirklich egal sind.


    n ordentlich eingestellter v6 ist sowohl von laufverhalten als auch von der leistungsabgabe, gerade im p7(der ja n paar kilo leichter ist als n granada) völlig ok.
    nur leider sind die wenigsten richtig eingestellt.


    ich hatte irgendwo mal die formel zum zum ausrechen der vergasergrösse hier reingestellt, mal schauen, ob ich die noch finde...

  • @Duke. Das find ich mal ne gute Einstellung :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Ach ja ich würd mich von der Ansaugbrücke trennen wenn Interesse besteht.


    Einfach Vergaser adaptierten und schauen was passiert mach ich auch gern und es hat immer gut funktioniert :chrischi:



  • ich hatte irgendwo mal die formel zum zum ausrechen der vergasergrösse hier reingestellt, mal schauen, ob ich die noch finde...

    Vergess die, hab Früher auch immer umständlich gerechnet, ein Richtwert ist Größe Einlassventil = Größe Drosselklappe

  • Vergess die, hab Früher auch immer umständlich gerechnet, ein Richtwert ist Größe Einlassventil = Größe Drosselklappe

    Für was für Vergaser gilt denn dieser Richtwert?
    Ich vermute mal du setzt einen Doppelvergaser voraus?

  • Für was für Vergaser und Motoren gilt denn dieser Richtwert?
    Ich vermute mal du setzt einen Doppelvergaser und 6-Zylinder voraus?

  • Für was für Vergaser gilt denn dieser Richtwert?
    Ich vermute mal du setzt einen Doppelvergaser voraus?

    Für alle Vergaser / motoren wie auch immer, Es ist nur ein Anhaltspunkt, natürlich sich die Örtlichen gegebenheiten zu beachten, aber diese Weber-Formel ist auch nichts anderes, nur komplizierter. Der Drosselklappendurchmesser ist unabhängig von der Vergaseranzahl, da auch bei einem Einfachvergaser immer nur ein Zylinder am Vergaser saugt (Ok, je mehr Zylinder desto eher kannes vorkommen das mal Zwei Zylinder gleichzeitig Saugen, aber nicht mit vollem Querschnitt bzw. bei unserem V6 von Bank zu Bank, also von einer Vergaserseite zur anderen).


    Beispiel: Köln V6, Einlassventil D42, Drosselklappe D42
    Der Einlasskanal ist natürlich kleiner, was aber den Gasfluss begünstigen kann. Beim V6 funktioniert eine günstige Strömung aber wegen der ungünstigen Formgebung der Ansaugkanäle nicht so gut, wesshalb der komplette Durchmesser des Vergasers nie richtig ausgenutzt werden würde. Das heist man muss ihn wieder soweit verkleinern, das er bei hohen Drehzahlen gerade so nicht drosselt also noch keine Leitung kostet.


    Anders Sieht das beim 2,0 OHC aus, auch D42 Einlassventile gabs Serienmäßig einen 32/36 Registervergaser und hier kann sich bei Volllast jeder Zylinder aus Beiden Vergaserhälften bedienen. Vergleichbar mit einer 32er Vergaserhälfte beim 2l V6.
    Der Serienmäßige Kopf und die Ansaugbrücke ist gegenüber wesentlich Strömungsgünstiger, deshald die höhere Leitung und Drehmoment trotz weniger Zylinder.


    Wenn man bedenkt, dass ein serienmässier 2,0 OHC sogar mit dem 38 DGAS sehr gut läuft, und sich dann den freien Ansaugquerschnitt des Vergasers überlegt, wird auch klar, dass z.B. zwei 40er Weber am 2,0 OHC meistens keine Mehrleistung bringen. Zwei 38er Drosselklappen lassen mehr durch als eine 40er Drosselklappe. Der Vergaser soll ja ein Vergaser und kein Luftmengenbegrenzer sein...


    Alles nicht so einfach....

  • Die begrenzende Größe beim Vergaser ist nicht die Drosselklappe , sondern die Lufttrichter da immer etwas kleiner !