2,3er 108 PS V6 sägt im Leerlauf

  • Abend Kollege hat folgendes Problem:
    1.Ansaugbrücke wegen Ölverlust gewechselt
    2.Danach für 2 Tage alles ok
    3.Dann begann der Motor im Leerlauf zu "sägen" und im "Schiebebetrieb" ohne Last zu ruckeln
    4.Vergaser überholt, Ventile eingestellt, neue Kontakte, Kabel,Zündkerzen,Verteilerkappe und Luftfilter


    Und jetzt das "merkwürdige": Demontiert man den Luftfilter und hält den Kanal für die Luftzufuhr der Umgemischregulierschraube zu, läuft der Motor gut ?


    Wagen ist ein Capri 2


    Jemand eine Idee?

  • ventil von der kurbelgehaeuseentluefung intakt bzw wieder richtig im ventildeckel/platte unterm vergaser? schlauch mal abziehen und anschluss an der platte zu halten


    hatte 100% die selben symptome mal an meinem motor weil ich das ventil nicht drin hatte

  • Tu was Benzin inne Sprühflasche und nebel das mal rund um den vergaser (aber nicht rein). steigt die leerlaufdrehzahl an weißt du das der vergaserflansch nicht dicht ist (warum auch immer). steigt die nicht an such weiter wie oben beschrieben.

  • Tu was Benzin inne Sprühflasche und nebel das mal rund um den vergaser (aber nicht rein). steigt die leerlaufdrehzahl an weißt du das der vergaserflansch nicht dicht ist (warum auch immer). steigt die nicht an such weiter wie oben beschrieben.

    Das geht ach einfacher mit ner Dose Bremsenreiniger

  • wenner im leerlauf sägt sinds zu 99% immer verstopfte leerlaufdüsen, bei laufendem motor mal middm schraubendreher ein klein wenig lösen. geht die drehzahl hoch und er wird ruhiger, sind die düsen verstopft.
    ansonsten fiele mir nur noch ne nicht korrekte synchronisierung der drosselklappen ein, die das ruckeln im schiebebetrieb nach sich ziehen, besonders im wechselbereich zwischen schiebebetrieb und last. manchmal löst sich die schraube hinten an dern ritzeln und die sync passt nicht mehr. grundeinstellung machen.


    den rest ham meine vorredner ja schon geschrieben.

  • wenner im leerlauf sägt sinds zu 99% immer verstopfte leerlaufdüsen, bei laufendem motor mal middm schraubendreher ein klein wenig lösen. geht die drehzahl hoch und er wird ruhiger, sind die düsen verstopft.
    ansonsten fiele mir nur noch ne nicht korrekte synchronisierung der drosselklappen ein, die das ruckeln im schiebebetrieb nach sich ziehen, besonders im wechselbereich zwischen schiebebetrieb und last. manchmal löst sich die schraube hinten an dern ritzeln und die sync passt nicht mehr. grundeinstellung machen.


    den rest ham meine vorredner ja schon geschrieben.

    Leerlaufdüsen...genau das mache ich mittlerweile alle drei monate. am besten gründlich in Felgen-/ Bremsenreiniger einlegen.
    Bisschen ausblasen reicht meist nicht.

  • Es ist die Ansaugbrückendichtung. Folgendes probieren: Den Öleinfülldeckel abnehmen und die Flache Hand drauflegen. Läuft der Motor dann besser oder wird die Hand stark festgesaugt ist die Brückendichtung nach innen nicht dicht.
    Sollte das ok sein, die Brückendichtung bei laufendem Motor nochmal mit Bremsenreiniger absprühen, auch vorn und hinten. irgendwo muss der motor Falschluft ziehen.

  • bei mir warens IMMER die leerlaufdüsen, aber auch die sache mit der brücke und dem vergaserflansch ist nicht zu ignorieren.

  • ich hatte am Granni OHC nen Bleifrei-Kopf draufgesetzt, und alles dafür auseinander gehabt. der Vergaser mit Ansaugbrücke ist 1:1 übernommen worden und lief vorher vernünftig.
    nun habe ich genau die gleichen Symptome. ich gehe daher auch von der Ansaugkrümmerdichtung aus.
    muss auch mal mit Bremsenreiniger drübersuden.

  • bei mir warens IMMER die leerlaufdüsen, aber auch die sache mit der brücke und dem vergaserflansch ist nicht zu ignorieren.


    Das mit den Düsen hätte ich jetzt auch getippt aber wenn er schreibt das es nach dem Wechsel der Brückendichtung auftrat und der Vergaser überholt wurde, gehe ich davon aus, dass die LLD ok sind.