Ventilfederspanner und Permatex...

  • ...passen logischerweise nicht zusammen, aber zwei Fragen in einem Thread zusammengefasst schon ;)


    Permatex
    habe aus einer alten Forums-Sammelbestellung noch ´ne Tube Permatex. Wo macht der Einsatz dieser Masse eigentlich noch Sinn ausser dass man damit Ölwanne und Ventildeckel zusätzlich abdichtet?
    Sollte man damit wirklich alle Dichtungen einschmieren?
    Wie verhält sich das Zeug, wenn man zeitnah die Teile doch mal wieder auseinanderbaut? Klebrige Sauerei? Oder welche Dichtungen kann man getrost "trocken" einbauen?
    (Kommt mir jetzt bitte nicht mit Ventilschaftdichtungen :stupid: )


    Ventilfederspanner
    kosten nicht die Welt, aber wenn´s schnell gehen muss oder wenn man knausert: gibt´s ne Haushalts-Patentlösung, womit man die Federn zum Aus- und Einbau spannen kann?
    Habe schon überlegt, ´ne ordinaire Schraubzwing an der einen Seite einzuflexen, aber selbst dafür bin ich zu faul... :huh:

  • Man schlägt ganz kurz mitm Hammer aufn Ventilteller,der verkantet und die Federkeile fliegen weg-durch die ganze Werkstatt. :no::no:
    Oder die Schraubzwingenmethode(hab ich auch so gebaut) :spitze:
    Aber wichtig wär erstmal zu wissen,welchen Motor du behandeln willst.
    Beim OHC bauste dir nen Hakenhebel,der sich an der NW abstützt,also ein einfaches U-Eisen,was neben die Nocken passt.
    LG Ralf

  • is ohc....und mit so´m Winkel- oder U-Eisen hatte ich auch schon gedacht...habe nur schiss, dass ich abrutsche vom Ventilfederdeckel...

  • nee,mach da halt son U,das neben die Nocke passt,rund ausschleifen,dass es etwa auf die Welle passt.
    Schon alles gut,ich mein,das Originalwerkzeuch ist auch ähnlich.
    Entweder Pressluft aufn Zylinder oder wenn ausgebaut was unterlegen.
    Ein leichter Schlag hilft übrigens den Federteller von den Keilen zu lösen


    LG Ralf