auf Silikonbremsflüssigkeit umrüsten

  • Hallo


    Ich überlege - weil ich gerade die kompette Bremsanlage machen muss ob es nicht sinnvoll wäre Silikonbremsflüssigkeit reinzutun .
    kann man die leitung einfach gut spülen oder ist es zwingend notwendig ALLE leitungen zu wechseln.


    An der Harley hab ich ja zwangsläufig Silikonbremsstoff - funktioniert super und ist nicht agressiv.

    wenn jemand erfahrung damit hat bitte posten ---theoretisch weiss ich alles --
    ERFAHRUNGEN wären gut

  • die leitungen brauchst du nicht wechseln. man sollte eigentlich alle gummiteile erneuern, weil die über die jahre normale bremsflüssigkeit aufnehmen. besser als durchpumpen ist die bremsanlage kompl. leer zu machen, am besten saugen oder trockene Druckluft.

  • theoretisch weiss ich alles [/size]--[size=24][/size


    Du theoretisch wissen alles? :worship::worship::worship::worship::worship::worship::worship::worship::worship::worship::worship::worship::worship::worship:
    By the way: Wie ist das mit Frauen? Sind die anders? Haben die Linksgewinde? :wonder:
    Jutta funkt dazwischen: Er meint das nicht so. Frau kann ihn streicheln, ohne, dass er beißt. :michi:

  • Frauen ????. 8) .....meistens haben die ein Kreuzgewinde, je nach haarfarbe und modell wurde da alles verbaut wie es grad vom hersteller reinkam :wacko: .... Sorry da hilft nur nachmessen .....und dann erst bestellen. 8o

  • die preiswerte Alternative zu MS lautet S-743 Technische Vaseline / Waffenfett aus BW Beständen. Am besten gemischt mit 10% Bienenwachs.

  • aber keiner erwähnt
    das silikon bremsflüssigkeit bei uns keine zulassung hat

  • aber keiner erwähnt
    das silikon bremsflüssigkeit bei uns keine zulassung hat

    ach ??????? hat es nicht ?????? dann ist wohl jede Harley illegal unterwegs......... moment ma ..das sind eh die meisten.. 8|


  • ach ??????? hat es nicht ?????? dann ist wohl jede Harley illegal unterwegs......... moment ma ..das sind eh die meisten.. 8|


    :uwe: Da schreibt es der Hersteller vor, aber auch nicht bei jeder.


    Z.B. war bei älteren Citröen Bremsflüssigkeit auf Mineralölbasis vorgeschrieben,


    was nicht heißt, dass die für andere Fahrzeuge freigegeben, oder gar zuträglich ist.

  • ich glaub ich mach da ma das versuchskaninchen...


    sind ja eh grad alle leitungen neu und war bisher auch noch nix drin!!!


    edith: solltet ihr bis ende des jahres nix mehr von mir gehört haben, hats nich funktioniert :chrischi2:

  • es wird auch noch unterschieden zwischen dot 5.0 und dot 5.1
    mal googeln.
    ich würd bei sowas keine experimente eingehen. dot4 rein, alle 3 jahre neu und gut is. jede normale werkstatt arbeitet mit dot4, wenn am arsch der welt mal was kaputt geht.
    da irgendwelche sorten zu vermischen halte ich für keine gute idee, vom versicherungsschutz ganz zu schweigen. hat ford das zeug für seine fahrzeuge freigegeben?

  • hab das mal gegoogelt



    DOT 5.1 is nen update von DOT 4 und nich auf silikonbasis
    hat nen Nass-siedepunkt von 180 grad laut norm 0815


    DOT 5 is auf silikonbasis laut Mike Sanders keine ABE erforderlich (siehe wichtiger Hinweis im link)
    http://mike.british-cars.de/Silikon.htm




    edith: hab noch gelesen:
    DOT 5.1 is mit anderen (DOT 3, DOT 4) mischbar da auf glykolbasis!!! DOT 5 ist nicht mit anderen mischbar!!! :uwe:



    aber gleich noch ne frage hinterher:


    meinen die mit 260 grad den trocken- oder den nasssiedepunkt???
    der trokensiedep. liegt bei der norm für DOT 4 auch bei 280 grad und der nasssiedep. (3,5% wasseranteil) bei 180 :gruebel:


    mögliche antwort:


    es scheint keinen nasssiedep. zu geben da das zeug ja laut angben kein wasser zieht!!! :uwe:


    :hexweg:

  • Was spricht denn für diese Umstellung ?



    silikon is nich hydroskopisch. heist kein wasser sammelt sich in der flüssigkeit an.
    theoretisch rosten die bremszylinder dann nie wieder (von innen).


    allerdings hab ich mal die theorie vernommen, das die hydroskopie beabsichtigt ist, damit eingedrungenes wasser sich vermischt und den siedepunkt nur etwas senkt.
    wohingegen bei silikon das wasser lokal konzentriert bliebe und die bremse bereits bei 100° versagen würde.
    k.a. ob dass stimmt.



    edit meint, dass ich zu blöd bin hygroskopisch zu schreiben :uwe:

    2 Mal editiert, zuletzt von Jim Goose ()

  • jetzt wo du das erwähnst:
    bremsflüssigkeit ist deshalb gewollt(!) hygroskopisch, damit sich bei minusgraden keine eiskristalle in der flüssigkeit bilden können, die dann mal eben eine kleine 2mm bohrung irgendwo im system dichtmachen. und im umkehrschluss würde bei extremer hitze das wasser natürlich als erstes dampfblasen machen. deshalb will man das so fein wie möglich in der bremsflüssigkeit vermischt haben und keine lokalen ansammlungen.
    ansonsten :chrischi2: