Taunus 2.3 Ghia: Servo leckt aus der Staubmanschette.

  • Hallo miteinander, da stelle ich mich doch gleich mal mit meinem ersten Hecktriebler vor :spitze:


    Ich hab einen Taunus TC ’80 2.3 Ghia Automatik als Alltagswagen gekauft. Er wurde mit einigen Macken (und Rost :P), vor dem Schrotti gerettet.
    So, nun stelle ich hier doch gleich mal ne frage: Unten läuft anständig Servosuppe aus der linken Staubmanschette. Mir egal, der Vermieterin allerdings nicht ;) .


    Nun Problemlösung:
    1. Da wird wohl ein Simmerring drunter sitzen oder? wenn ja, muss das Lenkgetriebe ausgebaut werden um ihn zu ersetzen, oder kann ich den auch so rausfummeln?


    2. Geht was kaputt wenn ich die Pumpe am riemen ausser betrieb setze und die Suppe ablasse? Hab im Moment leider überhaupt keine Zeit fürne Reparatur.




    Ueber Antworten würde ich mich sehr freuen.
    Schönes Wochenende wünsch ich aus dem Süden :)

  • fahre auch servo mit riemen runter.
    soll auf dauer nicht gut sein, hat mir mal jemand mit ahnung gesagt, naja hat paar 10000km tadellos gehalten bis ich ´ne andere servo eingebaut hab die dann nach wenigen 1000km wieder undicht war.
    nu fahr ich wieder ohne riemen und plempe, geht.


    zum überholen muß das lenkgetriebe raus.



    moin und willkommen hier

  • Das ging ja schnell, vielen dank :thumbsup:


    "hat mir mal jemand mit ahnung gesagt"


    Da happerts bei mir noch ein bisschen.


    Nagut, das hab ich fast befürchtet, wäre ja zu schön gewesen, nur den Simmerring zu wechseln.
    Dann reiss ich doch den Riemen runter.


    Gäbe es Reparatursätze für das Getriebe?




    Ot: Kann mir jemand sagen, wie ich hier zitiere? auch am PC fehlt etwas Ahnung :wonder:

  • zitieren is ganz einfach, du markierst das was du zitieren möchtest und klickst dann auf den zitierenbutton unten rechts im beitragsfeld, dann auswählen was du willst und klicken.
    kannst auch ´n kompletten beitrag zitieren, dann mußte nix markieren, nur den button finden und klicken und auswählen.


    repsätze für die lenkungen wüßt ich so keinen lieferanten, was aber nix heißen muß.



    am besten kaufste dir ´ne neue standardlenkung, die kosten glaub ich keine 100euro zur zeit. baust die ein und hast für ewig ruhe mit so´m scheiß :spitze:

  • Die alte dann aber nicht wegschmeissen, da wird sich schon jemand finden der die haben will, und sei's als Ersatzteilspender.
    Ich bin ja nur froh das meine Servo's alle in Ordnung sind :rolleyes:

  • ich habse so auf momentan, diese drecksservos.
    alles eine scheiße, die können nur eins, frecken, letztes jahr die im qp verreckt und die im schwatten, die getauschte hab ich dann beim einbau zerstört.
    Se hat seine doch auch letztes jahr kaputtgemacht.
    evtl wär für den ´ne defekte nich schlecht, er hat an seiner irgendwas abgebrochen oder so

  • am besten kaufste dir ´ne neue standardlenkung, die kosten glaub ich keine 100euro zur zeit. baust die ein und hast für ewig ruhe mit so´m scheiß :spitze:

    Aber die Srvo ist doch so toll ;(
    Naja da bleibt mir ja noch die Automatik :thumbup:



    Die alte dann aber nicht wegschmeissen, da wird sich schon jemand finden der die haben will, und sei's als Ersatzteilspender.
    Ich bin ja nur froh das meine Servo's alle in Ordnung sind :rolleyes:

    Neee, bin doch nicht so ein fieser Kerl.


    Nochmals Danke.
    Wenn jemandem noch etwas einfällt, wies ganz einfach geht, so soll er sich doch melden und von mir küssen lassen :hexweg:


    Ps: Zitieren hat geklappt.

  • Se hat seine doch auch letztes jahr kaputtgemacht.
    evtl wär für den ´ne defekte nich schlecht, er hat an seiner irgendwas abgebrochen oder so


    Ich behalte sie erstmal noch, vieleicht mach ich mich eben an die Reparatur, wenn ich Zeit hab.
    Sonst meld ich mich aber auf jeden Fall.

  • bist du ne frau? dann vergiss es. hier küssen alle nur männer.
    alles schwuppen hier.


    achja, moin.


    Bin ein Mann, also alles cool :wave:

    Eine Möglichkeit wäre eventuell LecWec (http://www.lecwec.de/). Das kippst du in den Ausgleichsbehälter der Servo und hoffst dass es klappt. Gibts über Ebay z.B.


    Gruss
    Günther

    Ich hab ein solches Produkt probiert, allerdings von ATU. Ob es da Unterschiede gibt?

  • Weiß nicht, obs da Unterschiede gibt. Ich hab bei einem Alfa mit dem gleichen Problem LecWec ausprobiert - hat nicht geholfen, hab aber schon von erfolgreichen Anwendungen gehört. Ansonsten gibts keine Möglichkeiten ohne das Lenkgetriebe zu überholen. Beim Alfa werde ich wohl das Lenkgetriebe zu ohne Servo umbauen weil ich mich mit dem Scheiß nicht mehr rumärgern will und so eine Servopumpe auch nur Leistung schluckt. Dazu wird das Lenkgetriebe mit Fett gefüllt und alle Leitungen abmontiert und verschlossen, dann sollte das auch von den Lenkkräften her so ähnlich wie ein normales Lenkgetriebe ohne Servo sein.


    Gruss
    Günther

  • dann sollte das auch von den Lenkkräften her so ähnlich wie ein normales Lenkgetriebe ohne Servo sein.




    Das putz dir mal fix vonne Backe.



    Die Servolenkung ist anders übersetzt und wird durch die hydraulische Unterstützung erst zum Vergnügen.


    Allerdings besteht die Vorschrift, das beim Ausfall der Unterstützung die Lenkung noch bedienbar ist.


    Das gilt auch für Bremsanlagen mit BKV.

  • Unter der Lenkübersetzung verstehe ich das Verhältnis von Lenkradwinkel zu Radeinschlagswinkel. Darauf hat eine Servounterstützung keinen Einfluss.
    Im Fall des angesprochenen Alfas ist es schon so dass die Servolenkung etwas direkter übersetzt ist als die ohne Servo (allerdings von einem anderen Modell). Wie weit sich das auf die Lenkkräfte auswirkt werde ich sehen, bin aber nicht der Erste der das so macht.
    Eine Servolenkung, die man nur durch das Abnehmen des Riemens lahmlegt lenkt sich natürlich sauschwer. Das liegt aber daran, dass man gegen das Öl im Kreislauf drücken muss. Und genau das werde ich ändern!


    So, und jetzt ist deine Backe dran.....


    Gruss
    Günther

  • eine leere servo lenkt sich nicht schwer.
    hatte im qp den direkten vergleich zwischen standardlenkung und anschließend servo ohne füllung.
    die servo (zf vom IIIer) lenkte sich unbefüllt leichter als die standardlenkung, obwohl in der tat weniger drehungen von anschlag zu anschlag anfallen.



    hier gings aber um was ganz anderes

  • Das Öl ist nicht das Problem,
    die Übersetzung macht dir nen Strich durch die Rechnung.


    Beim P7 mit Servo ist die Übersetzung etwa 15,xx zu 1, ohne Servo 21,xx zu 1.

  • wennde fett reinmachst, drückt´s dann nicht fett nebenher?
    irgendwann ist die manschette voll und platzt und konserviert den radkasten