verhalten von Luft in einer Leitung - Geschwindigkeit der Druckänderung

  • Wenn ich einen Differenzdrucksensor an einen unterdruck anschließe, sagen wir bis 0,9 bar. wie verhält sich die leitungslänge zur druckänderung? soll heißen: wie schnell wird druck in einer gassäule übertragen?


    keine ahnung ob einer kapiert was ich meine. wielange braucht die Druckänderung vom Anfang der Leitung bis zum Ende? Sagen wir bei einem Meter Leitungslänge und 4mm Innendurchmesser. grobes ergebnis reicht mir. mehr als eine sekunde? weniger? wieviel weniger?

  • Bei 1²cm Querschnitt wiegt die Luft im Rohr ca. 130g, wenn ich nicht irre. Die 0,9bar Druck oder Unterdruck bringen ca. 900g, also ca.9N Kraft auf die Luft.
    Bei dünnerem Rohr bleiben die Verhältnisse gleich. Wie man die Reibung einrechnet und wie hoch man die einschätzen kann, kann ich leider nicht sagen.


    Gino

  • Schallgeschwindigkeit, also 343 m/s


    Edit: weist du warum? Denk mal nach, schall ist eine Druckwelle... :butchi:

  • Eine Schallwelle ist doch "sich bewegende Luft", nur in diesem Fall ist es halt keine Welle sondern ein Druckabfall. Und dessen geschwindigkeit ist abhängig von der Masse und der Temperatur

  • Eine Schallwelle ist doch "sich bewegende Luft",

    Nö, wie eine Welle auf dem Wasser, wo sich das Wasser auch kaum bewegt, bewegt sich die Luft bei einer Schallwelle auch kaum.
    Bei Bewegung der Luft durch Druckunterschied ist die Geschwindigkeit vor allem vom Druckunterschied abhängig.

  • du redest Ich hab geredet :D (ich bin schon verwirrt) von der geschwindigkeit der Teilchen (was ja falsch ist) , der Druckausgleich findet wesentlich schneller statt als sich die Teilchen bewegen, wie du ja gesagt hast.


    Zitat


    Bei Bewegung der Luft durch Druckunterschied ist die Geschwindigkeit vor allem vom Druckunterschied abhängig.


    Nach deiner Aussage würde sich aber der schall einer Sehr lauten quelle schneller fortbewegen als einer leisen quelle. Oder lieg ich hier komplett falsch?

  • Nä, die Wellen bei einem lauten Geräusch sind größer als bei einem Leisen, verbreiten sich aber mit der gleichen Geschwindigkeit im gleichen Medium.
    Du schmeißt Schall und Luftströmung durcheinander.
    Nach deiner Theorie bewegt sich Wind immer mit Schallgeschwindigkeit 8|

  • Senf.


    Schall ist NICHT gleich Druck. Aber:Entscheidend sind die Randbedingungen.


    Die Druckänderung am ende eines Schlauches aus Gummi kommt erst viel später zustande, als die Druckänderung in einem Rohr aus Stahl.


    Wenn es jetzt nicht um Strömung geht, sondern um Unterdruckdosen u.ä., dann bewegt sich ja nur eine verschwindend kleine Menge Luft. Das heisst, das man bei einer Frequenz der Änderung im Herz-Bereich eine seeehr hohe Änderungsgeschwindigkeit zugrunde legen kann. Die Trägheit der Luft wird erst bei höheren Änderungsfrequenzen wirksam.



    Von daher: VIEL weniger als eine Sekunde.

  • hihi, ja, es ist nicht einfach, deswegen hab ich ja mal nach anderen ideen gefragt. bzw wissen.


    bei nicht.kompressiblen medien isses ja nich so schwer, bei elektrizität ganz einfach (nahe lichtgeschwindigleit). nur bei luft - da hab ich echt null plan. zumal es ein herrlich kompressibles medium ist.


    was ich nicht weiß ist, ob druckänderung nun mit einer schallwelle gleichzusetzen ist. erstmal würd ich sagen NEIN.

  • VIEL weniger als eine sekunde hört sich gut an.


    hitnergrund: ich taste mit 12Hz ab und will die Saugrohrdruckänderung relativ zur drehzahl- und lambdaänderung stellen. in erster linie gehts um den vergleich der synchronität von zwei vergasern im gesamten lastbereich.

  • 4mm Innendurchmesser

    Sag mal was nimmst Du denn? Kennst Du die Leitungen der Granni Niveauanlage? ^^ Auf Wunsch kann ich 10 Meter PA Schlauch abgeben.

  • was ich nehme? was ich als mc-gyver-junior grad zur hand hab. fürn käfer hab ich grad was getüddelt. ich tu gleich foto. die differenzdrucksensoren haben auch 4mm-schlauchstutzen.

  • Komm mal lieber nach Bayern runter, hier verwenden wir vernünftige Materialien. :hexweg:


    4mm Gummitstück als Verbinder und dann guten harten PA Schlauch. :inlove:

  • hä?


    diese stutzen hatte ich grad in der firma zur hand, denen hab ich nen M6x0,75 gewinde aufgebürdet, respektive dasselbe in den saugrohren. ich will nur die sensoren nicht so nah am motor verbauen, weil die nur 80°C abkönnen. daher die frage nach den leitungen.


  • ich schau mal montag in der firma wegen schläuchen, wir haben feines material für bremssysteme da. sehr hart und unflexibel. das sollte dann gehen.