Kühlwasserverlust Knudsen TC1

  • uuuuuuh sorry
    war früh und ich bin lediert.


    sorry.



    Edit: es ist ja auch kalt draussen, da kocht der eher ungern

  • Komm mal vorbei, dann gucken wir gemeinsam nach dem Problem.


    Daniel hast du nicht andere Sorgen im Moment mit deinem grünen ? Ich hatte eh vor meinen weißen dem jens mal zu zeigen.
    @Mevido: Den Tankdeckel habe ich auch mittlerweile im Verdacht, ich kaufe mir mal einen neuen.

  • Danke für den Hinweiß, ich bin so blöd und sach auch noch Tankdeckel beim Dealer. Naja ich habe ne Ausrede, ich bin krank zuhause und ziemlich durch den Wind, daher funktioniert mein Hirn nicht so wie ich will :)

  • so, extra nochma beim oppa gewesen, der den vorher hatte. er hat wegen eies lecks russisches senfpulver ( !!! ) in den kühler geschüttet, der deswegen wohl verstopft ist. wenn du den dreck raushast, ist der kühler undicht-so oder so scheisse. besser n anderen besorgen... :whistling:

  • Na das ist wenigstens mal ne Aussage, mit der ich was anfangen kann. Dann muss ich mal im "Suche" einen neuen Fred starten.

  • wie kommt ihr immer wieder drauf, daß es beim taunus einen unterschied macht, ob heizung an oder aus????
    das is nur ne klappe, die heizung is immer an, also der wärmetauscher immer aktiv.
    n neuer kühler kostet fürn schalter um 130 euro.

  • wenn aber die heizung an ist, wird das wasser welches durch den wärmetauscher strömt durch die luft, welche in den innenraum geleitet wird abgekühlt wird.


    wenn heizung aus "steht" die luft nur.

  • in diesem fall war die lösungsfindung wohl noch viel einfacher.



    generell, weiß mann ja noch gar nicht ob der kühler am kochen schuld ist. durch die heizung ziehst du eben wärme aus dem kreislauf. auch sinnvoll im sommer (wird innen eben warm) wenn die mühle kurz vor rot steht.


    sicherlich ist es sehr einfach mal den austrittsschlauch am kühl anzufassen und mal zu spüren ob das wasser kalt oder warm ist. wenn du aber irgentwo stehst und weiterfahren musst, dann mach die heizung an. damit umgehst du thermostat und kühler. wobei dein gebläse voll ansein sollte.

  • sicherlich ist es sehr einfach mal den austrittsschlauch am kühl anzufassen und mal zu spüren ob das wasser kalt oder warm ist


    Wenn der ühler stark verschmutzt ist, kann das Wasser nur langsam fließen. Demnach ist der Schlauch oben meist heiß und unten seeeeehr kalt.
    Bei einem Kühler mit ordentlich Durchlaß ist er unten eher mal warm als oben...

  • Also, ich habe den Kühler gewechselt. Jens, der Kumpel vom Dani hatte noch einen da und schwuppdiwupp hatten wir den am samstag direkt getauscht, weil ich ja heute wieder zur Schule nach MG musste. Am Sonntag bin ich dann 2 Std. rumgefahren und alles war OK. heute morgen wollte ich zur Schule und rums, wieder kurz vor ROT.


    Ich habe angehalten, den Motor abkühlen lassen und musste wieder mal 2 Liter Wasser einfüllen, obwohl ich Sonntag im kalten Zustand den Kühler vollgemacht hatte. Dann hatte ich heute morgen die schnauze voll und habe das Thermostat rausgeholt und fahre seitdem ohne, dann habe ich natürlich auch nicht dieses problem. dafür keine Heizung mehr, daher muss wohl die "Pappe-vor-kühler-lösung" herhalten


    Also um zusammenzufassen:


    1. Alle Schläuche werden korrekt heiß.
    2. Thermostat öffnet korrekt, mit Heißluftfön getestet, ich hatte nix anderes zur Hand in der Werkstatt.
    3. Kühler (+ schläuche) wurde gewechselt, nix änderte sich.
    4. Zylinderkopfdichtung ist in Ordnung.
    5. Wasserpumpe arbeitet super.


    Chromfish oder ? Ich habe jetzt noch diesen Kühlerdeckel gerade bekommen. Jetzt weiss ich nicht ob ich den mal in Verbindung mit einem neuen Thermostaten ausprobieren soll. Ich habe schon gemerkt, das ich erhöhte Kraft aufwenden muss um den Kühlerdeckel nach oben zu drücken, so das "er öffnet" (wenn ihr wisst was ich meine)

  • Wärste mal nach dem Wasser auffüllen noch ne Weile gefahren. Eventuell hattest Du vom Kühlerwechsel noch irgendwo eine Luftblase im System. ;)


    Welche Farbe hatte Dein altes Kühlwasser?

  • Nuja, 20min ist relativ. Ich kontrollier das Kühlwasser nach nem Wechsel die ersten 2-300km in regelmäßigen Abständen und muß meist etwas nachfüllen, bis sich der Stand eingepegelt hat.


    Ohne Thermostat ist immer nur ne Zwischenlösung. Grad jetzt, wo es kälter wird, wäre Dir Dein Motor für eine ordentliche Betriebstemperatur dankbar.



    Teste mal den neuen Deckel, es kann natürlich durchaus sein, daß der Alte nicht mehr ordentlich gedichtet hat und das Wasser dann durch seine Ausdehnung durch den Überlauf verloren gegangen ist.
    Übrigens, nicht verwirren lassen. Der Kühler muß nicht randvoll. Solange die Kühlrippen gerade so oberhalb bedeckt sind, ist das genug. Den übrigen Raum füllt das Wasser, wenn es warm ist.

  • Zitat

    Ohne Thermostat ist immer nur ne Zwischenlösung. Grad jetzt, wo es kälter wird, wäre Dir Dein Motor für eine ordentliche Betriebstemperatur dankbar.

    *zustimm*


    hast du den mal warmlaufen lassen mit heizung usw. gerade wegen den oben genannten luftblasen?
    ist es ne wasser glysantin mischung?
    da du den thermostaten nur mit ner heißluftpistole erwärmt hast, brauche ich nach der öffnungstemperatur nicht zu fragen.
    wirf den mal in den kochtopf und mess die temperatur vom wasser. der sollte so um die 80 - 90 °C öffnen. nicht erst bei 100°C oder so.


    siehst du irgentwo an der ansaugbrücke kühlmittelreste?


    dreht dein lüfter eigentlich?

  • dreht dein lüfter eigentlich?


    Lüfter sind bei einem funktionierenden Kühlsystem überbewertet. Ich schalt den E-Lüfter zwischenzeitlich immer mal von Hand zu, damit er mir nicht festgammelt. Außer im hochsommerliche Stau ist son Lüfter eigentlich nutzloser Ballast