Knud, was tanken? Bleiersatz, ja oder nee

  • Ich sach immer: Mein Auto darf nicht mehr saufen als ich - und wenn wir beide zu saufen haben, geht's mir gut. :gruebel:

  • Wenn du an die Homeöpathie glaubst kipp es rein, wenn nicht dann lasse es. Die Menge ist viel zu gering, um einen physikalischen oder chemischen Effekt haben zu können wie das Bleitetraethyl.

  • hmm...... :gruebel:
    das das zeuch die sitzringe schont glaub ich auch nich.
    aber vieleicht macht es den sprit ja klopffester? hat jemand zugriff auf son benzintestklopfmessdingensgerät?


    edit: ach scheiß was drauf, octanbooster kostet auch nich die welt.
    rein mit dem zeuch und schöön auf frühzündung :rock: . DAS macht sinn! :D

  • ich dachte mir, auch für die Zukunft anderer Neulinge mit dem Problem, dass sie dann hier reinschauen und denken, wuhu auf Anhieb gefunden.


    Etwas hat es dann doch gebracht: Hier wurde in bisher ungesehener Kürze bereits alles zum Thema gesagt.


    Der nächste wird es noch einfacher haben. Da wird ein einfaches "Jein" reichen, dann kann zu.

  • Ich habe dereinst sowohl bei einem 1.7er V4, als auch bei einer 2.8i- Maschine den Test gemacht, hatte bei der Motorüberholung der Form halber die Ventile eingeschliffen.Vorher liefen beide Motoren einwandfrei, danach mußte ich alle 1000 km die Ventile einstellen, weil kein Ventilspiel mehr da war, trotz CAstrol TBE.
    Bei meinem Granni hab ich damals die Ventilsitze machen lassen, war teuer, habe aber nie wieder Streß gehabt. Bei meinem Consul habe ich letzten Winter 2 alte gebrauchte Köpfe montiert, die ich wohlweislich so gelassen habe, wie sie waren und seitdem habe ich auch hier Ruhe.
    Glücklicherweise gibt`s in Dänemark aber auch noch verbleiten Sprit amtlich an einigen Tankstellen, die nächste liegt 10 min hinter Flensburg und da genehmige ich ihm dann und wann einen.DA weiß ich, daß es hilft.

  • am flugplatz ? warum gitbs da verbleiten sprit der mehr kostet ?


    Denn Sprit für Flugzeuge wird ja nicht besteuert wie der Wald und wiesen Sprit an Otto Normal Tanke ^^ ?!

  • Denn Sprit für Flugzeuge wird ja nicht besteuert wie der Wald und wiesen Sprit an Otto Normal Tanke


    Zitat von tante wiki

    In der allgemeinen Luftfahrt ("Privatfliegerei") ist jede Sorte Flugzeugtreibstoff seit 1976 mineralölsteuerpflichtig. Flugbenzin (AVGAS) wird in Deutschland höher besteuert als Autokraftstoff. Es fallen dabei nach geltendem Mineralölsteuergesetz pro Liter 0,721 € Mineralölsteuer[8] an und zusätzlich wird auf die Summe von unbesteuertem Literpreis und Energiesteuer noch einmal 19 % Mehrwertsteuer erhoben. Zurzeit (Sept. 2008) kostet ein Liter AvGas am Flugplatz Bonn-Hangelar 2,32 € pro Liter. Eine Modellrechnung auf dieser Basis ergibt 1,23 € als unbesteuerter Literpreis. Inklusive 0,721 Mineralölsteuer ergibt dies 1,95 € pro Liter, zusammen mit 19 % Mehrwertsteuer macht es dann 2,32 €. Der staatliche Steueranteil beträgt in diesem Beispiel folglich insgesamt 47 %. Bei MOGAS liegt der Mineralölsteueranteil mit 0,655 € pro Liter etwas niedriger. Der im Vergleich zum Autobenzin höhere Preis für AVGAS rührt von der sehr geringen Produktionsmenge dieser besonderen Benzinsorte her.

  • Da mir auch diese Frage keiner beantworten konnte kippe ich das Zeug auch brav nach Anleitung rein.


    Die Frage IST definitiv beantwortet worden. Nur gibts immer wieder Leute, die unter Verfolgungswahn leiden und sich selbst und auch dem Forum eine positive Wirkung von dem Zeugs einreden und alles wieder in Frage stellen.


    Als Anmerkung zu Holgi : Bei mir wars genauso, überholter Motor, eingeschliffene Ventile. Ging sofort los. Bei nicht eingeschliffenen Ventilen hat man noch eine kleine Schonfrist... ;)




    Verbleiter Sprit : Hilft für die Ventilsitze, aber die Zündkerzen und den Auspuff kann man anschließend wieder doppelt so oft wechseln...seit ich bleifrei fahre, habe ich bei keinem meiner Wagen auch nur einmal den Auspuff gewechselt !


    Blei kommt bei mir nicht mehr rein :no:

  • Ich hab auch noch etwas Senf für das Thema:


    Beim 1,6er, den ich mit Bleiersatz fahre, muß ich regelmäßig die Ventile nachstellen.
    Beim 2,8er ist das Ventilspiel recht stabil.
    Beim 2,3er Turbo haben die Auslassventile 8000km gehalten, danach habe ich die Köpfe auf Bleifrei umrüsten lassen, seitdem ist das Ventilspiel stabil.

  • Nach Bleifrei Umrüstung gesucht und Autobild Artikel zu Additive gefunden, Castrol Techniker verwendet selber kein Castrol TBE lol



    Edit...
    Och Mist, eben den Bericht mal in Ruhe gelesen...der CIH hat Hydrostößel. Ob er sooo oft das Speil kontrolliert? :gruebel:


    Hängt von so vielen Faktoren ab; über die Wirksamkeit steht mal rein garnichts! :thumbdown:


    Ein Grund mehr anzunehmen, daß es ein Plazebo ist! :coffee:

    Einmal editiert, zuletzt von Denis ()


  • bild dir deine meinung

  • Jaja, die Sitze werden breitgeklatscht. Deswegen fehlt das Material ja auch hinterher gänzlich und hat keinen Bart :stupid:


    Halt ein Reporter, der den Bericht verfaßt hat, ohne technische Anhauchung. Und solchen Leuten schenken manche Leute noch Glauben :irre:


    Was da genau geschieht, hatte ich ja schonmal geschrieben. Und bin wieder raus, führt ja zu nichts hier :la:

  • Nicht das Weihwasser im Kühler vergessen. Vielleicht hilft's. Oder zumindest destilliertes Wasser? Wär das nicht ne neue heiße Diskussion wert?
    Einer, der seine Kombi seit zehn Jahren mit dem Sprit fährt, der aus der Zapfsäule kommt. :irre:

  • ist ein paar Cent BILLIGER als bei uns der bleifreie Sprit. Die nächste Tankstelle ist in Padborg


    Jetzt erst gesehen. Welche Tanke ist das denn? Das wird ja mein neues Zuhause. :thumbsup: