Startautomatik Weber DGAS (38/38 ESSEX)

  • Hallo,



    ich hatte mal diesen oben genannten Vergaser zerlegt und wieder zusammengebaut - bin mir aber jetzt unsicher mit dem Zusammenbau...


    Zu meinem Problem:
    Muss die Bimetallfeder vorgespannt werden?
    - Ich habe dies gemacht, was bedeutet, dass die Starterklappen (im kaltem Zustand) voll geschlossen bleiben und nur bei voll geöffneten Drosselklappen zu ca. einem Drittel öffnen.


    -> Fragen:
    Ist das so richtig?
    Ändert sich das, wenn der Motor, bzw. das Kühlwasser Betriebstemperatur erreicht hat?
    Wann öffnen die Starterklappen vollständig?

  • Die Bimetallfeder ist keine Feder im herkömmlichen Sinn. Braucht dementsprechend auch keine Vorspannung.
    Bi-Metall sind zwei verschiedene Metalle mit unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten, die aufeinandergebracht wurden. Ändert sich die Temperatur, so dehnen sich die Metalle unterschiedlich aus und das Bimetall biegt sich in die eine oder andere Richtung.


    Die Öse vom Bimetall in den Mitnehmerhebel der Startautomatik einhängen. Auf dem Thermofedergehäuse sind oben 3 Striche auf dem einen Teil und 1 Strich auf dem anderen. Der mittlere Strich muß mit dem Einzelnen fluchten. dann hast Du die Stellung für normales Gemisch.


    Die Starterklappen sind vollständig geöffnet, wenn der Motor Betriebstemperatur hat.