Blinker links...

  • ... geht nicht, rechts auch nicht, Warnblinker auch nicht.
    Relais ist definitiv heil, alle Sicherungen auch.
    Am Relais kommen 12V an wenn ich den Warnblinkerhebel schalte... :wonder:
    Was kann noch sein? Gibt es noch versteckte Sicherungen?

  • Wahrscheinlich Warnblinkschalter selbst defekt. Bau mal vorsichtig aus (Achtung, die brechen sehr gern ab - Du hast doch erste Serie?) und bad den in Kontaktspray. Eventuell bekommst Du den so nochmal zum Funktionieren.

  • Wahrscheinlich Warnblinkschalter selbst defekt. Bau mal vorsichtig aus (Achtung, die brechen sehr gern ab - Du hast doch erste Serie?) und bad den in Kontaktspray. Eventuell bekommst Du den so nochmal zum Funktionieren.

    Und dann geht gar kein geblinke mehr?
    Ja, erste Serie, wo sitzt das Teil denn?

  • Der Warnblinkschalter???? Na das Teil unter dem Lichtschalter, da wo Du die Warnblinke eben einzuschalten gedenkst.



    Wenn der kaputt/verkeimte Kontakte/losen Stecker, dann geht nix Blinken. Nirgendwo in keiner Stellung.

  • ach das dingen meinst du :D
    dachte an was anderes. aber warum kommen dann am ralais 12V an wenn ich den schalte?

  • Ach Monno, jetzt auch noch die Mini-Stromlaufpläne kneisten.....


    Also, Saft liegt am Blinkgeber an Klemme 49 immer an. Und zwar, wennn Du entweder die Zündung einschaltest (Warnblinke aus) oder eben, wenn Du den Warnblinker einschaltest (egal, ob Zündung ein oder aus).


    An Klemme 49a vom Blinkgeber sollte der Saft auch wieder "rauskommen". Hat Dein Blinkgeber an Klemme 31 auch ne ordentliche MAsse? Sonst isses Essig mit takten.


    Miß mal am Blinkerschalter an der Lenksäule, ob da an der 49a noch 12V anliegen, wenn Du die Zündung einschaltest. Ich kann Dir leider keine Kabelfarben sagen, da ich nur nen Plan vom 2er Taunus hab und ich nicht weiß, ob die Farben sich geändert haben.

  • ich mess das alles mal nach.


    kackdreckpiss, kaum hab ich eine sache an dem scheißdingen heil geht der nächste
    schrott inn arsch.
    alles verkaufen, alles, alle teile, alles was ich da in der halle hab.
    bringt bestimmt 6000 und ich hol mir nen gebrauchten agila oder suzuki swift.

  • du weiß ja nicht was ich noch alles an teilen hab du kleiner stinkender pimmelmann.
    brauchst was fürn granada?

  • du bist ein dummer mensch.
    genau wegen dieses liedes welches eine zeit lang in deiner signatur weilte habe ich den titel
    gewählt. bla bla.

  • Du hast bei eingeschalteter Zündung 12V am Blinkrelais Klemme 49 anliegen, die direkt aus dem Sicherungskasten kommen. Masse Klemme 31 muß immer vorhanden sein.
    Die 12V von Klemme 49 werden durch das Relais geschleift und kommen bei 49a wieder raus. Schließt man jetzt an 49a einen Verbraucher (Lampe) an, der seinerseits mit Masse verbunden ist, blinkt es.
    Üblicherweise werden mittels Blinkerhebel entweder die rechten, oder die linken Blinker mit 49a verbunden. Es geht ein einzelnes schwarz- weiss/grünes Kabel zum äusseren Stecker am Blinkerhebel. Es ist der steker, der mehr kontakte hat und der Anschluss könnte auch hier 49a bezeichnet sein. Die weiterführenden Kabel sind schwarz-weiss (links) und schwarz-grün (rechts). Diese Kabel führen zu den Lötstellen 42 und 43, die im Kabelstrang unterhalb des Blinkrelais, links der Lenksäule sind. Hier kommen jeweils ein einpoliger grauer Gummistecker (schwarz-weiss ) und (schwarz-grün ) aus dem Kabelbaum heraus. Dort ist die Warnblinkanlage angeschlossen. Die Lötstellen 42 und 43 verbinden auch die Kabel zu allen Blinkleuchten der jeweiligen Seite miteinander.


    Der Warnblinkschalter hat zwei Schaltebenen. Die eine schaltet die normale Spannungsversorgung von der "Zündungssicherung" (Sicheung 7) weg und verbindet das Blinkrelais mit einer "Dauerplussicherung" (Sicherung 1). Die andere Schaltebene verbindet die Lötstellen 42 und 43 mit 49a vom Blinkrelais und nimmt die Warnblinkkontrolleuchte als zusätzliche Blinkleuchte mit in den Stromkreis.
    Auch hier gilt wieder, alsbald (mindestens ein) Verbraucher (Blinker) mit 49a verbunden ist und seinerseits an Masse hängt blinkt es.


    Mutmaßlich sind nicht alle Blinkleuchten gleichzeitig defekt. Auch das gleichzeitige Fehlen von allen Blinker-Massen möchte ich ausschliessen. Plus kommt bei 49 an. Aber auch hier müssten für eine korrekte Fehlfunktion zwei Versorgungsleitungen versagen. Blinkerschalter (Hebel) ist es auch nicht, weil dann zumindest die Warnblinker blinken müssten.
    Wenn die Blink- und Warnblinkanlage vorher vollständig funktioniert hat, ist entweder die Masse (Klemme 31 am Blinkrelais) weg. Passiert meist nur, wenn da einer in der Ecke 'rumgefummelt hat, oder das Relais ist inner Wurst.
    Ich sach Relais!
    Ist 'nen Bosch und gibt's als Massenware beim Verwerter. Muster wegen der Anschlüsse mitnehmen. Möchte nicht ausschliessen, daß Bosch die nicht mal gedreht hat.


    Ach quatsch Verwerter, nimm genauso wie all die anderen Teile vorher schon aus dem Erdnußbutterfarbenen...


  • Ich sach Relais!.


    Nix da, das ist von mir und funktionsgprüfter Elektronikschrott aus nem Sierra..... :D


    Ich sach Warnblinkschalter und an 49a "kommt der Saft nicht mehr raus" ;)


    Edith sacht grad Quatsch, das war ja schon. Also doch keine Masse am Blinkgeber. :D