2,9 umbauprojekt

  • hab da mal ne frage an die dies wissen


    ich hab schon länger ein ungutes gefühl was die leistung meines capris angeht und dachte mir, dass ein größerer motor abhilfe schaffen könnte.


    nach langer suche bekam ich dann zu einem guten preis zwei 2,8i motoren.
    da bei solchen der umbau auf vergaser keine hexerei ist, stand dem projekt nichts mehr im wege.


    doch nach genauerer betrachtung stellte sich heraus, dass es sich um 2,9er motoren handelt.


    kacke!!


    naja gekauft hab ich die jetzt schon


    und jetzt will ich die auch umbauen!!


    dass das mit der mechanischen benzinpumpe nix wird ist klar


    aber


    wie siehts mit dem rest aus
    (verteiler, ansaugbrücke, ölwanne, vergaser)


    motoren sind 1989er baujahr

  • glaub das der umbau auf vergaser ( falls möglich) leichter ist,
    als da einen kabelbaum von einem scorpio in einen capri zu "pfuschen"
    um die einspritzung zu gewährleisten und dann noch dies und das und
    und und.........


    ach


    hat den das noch keiner ausprobiert????



    kann ja nicht sein

  • ich meine der willi hat das hier schon gemacht. bemüh mal die suche in der betaversion dieses forums (beta.hecktrieb.de) die ist wesentlich besser als die suche in diesem alten forum (wir steigen demnächst auf die neue version um).

  • Du brauchst eine 2,8 Vergaseransaugbrücke und einen 2,8er Vergaser. Aber kein Befestigungsloch für die Brücke passt direkt, ein neues Loch in den Block bohren, teilweise Löcher auffeilen, teilweise Stehbolzen mit Versatz bauen, Thermostat geht vom 24V BOB, Zündverteiler muss gebastelt werden, dazu gibts verschiedene Lösungen, was ich dazu früher mal geschrieben hatte taugt nicht so richtig, wie sich im "Dauerversuch" rausgestellt hatte...


    Ist schon etwas Aufwand, lohnt sich aber. Hängt teilweise besser am Gas, als mit original EFI.


    So siehts dann aus:


  • wahuuu


    freude es geht


    hast du eine brauchbare lösung für das verteilerproblem gefunden????


    und


    weist du, ob die ölwanne von anderen v6 motoren auf den block passt???

  • auf komplett elektronische zündung umrüsten vielleicht? also verteilerlos? MSD zum beispiel. Is einfacher als nen Verteiler umzuwursteln und programmierbar isses auch noch. Teuer ist wahrscheinlich beides.


    Vielleicht isses aber auch nur nen kleiner eingriff am Verteiler der notwendig ist um ihn anzupassen.

  • Wenn Du von einem der 2,9er Motoren 'ne Schwungscheibe und vielleicht sogar noch 'ne halbwegs brauchbare Kupplung übrig hast, nehme ich Dir das gerne ab.


  • Genau, wahuuu! ;)


    Also die Ölwanne passt auch von den alten Motoren, sogar auch die Aluwanne vom 24V, musst eben nur die entsprechende Dichtung nehmen. Ich würde die 2,9er Ölwanne aber drunter lassen, die Form ist fast genau gleich wie bei den alten Wannen. Sollte auch im Capri passen. Die 2,9er Dichtung ist besser, Gummi statt Kork.


    Verteiler ist etwas komplizierter. Aber auch nur etwas. Zuerst war der Plan, einfach das Ritzel vom 2,9er Verteiler auf einen alten 2,8er Verteiler zu bauen. Das braucht zwar eine Distanzbuchse, weil die Bohrung im 2,9er Ritzel grösser ist. Aber lässt sich ja machen. Dazu muss dann aber auch die Ölpumpe getauscht werden, weil der Antrieb beim 2,9 anders verzahnt ist. Aber irgendwie auch Mist, weil die alte 2,8 Ölpumpe ja bekanntlich nicht besonders viel taugt und mit den Hydros im 2,9 G-Kat Motor wohl nicht klar kommt.


    Also Melling HV Pumpe? Auch irgendwie Scheisse, die 2,9er Pumpe schafft schon genauso viel Volumen wie die Melling und sitzt ja nunmal schon im Motor drin. Weiterer Mist ist, dass die Führungsbohrung für die Verteilerwelle im Block beim 2,9 grösser ist, und an diese Bohrung geht ja auch direkt ein Ölkanal, also würde die Verteilerwelle nicht mehr richtig geführt und auch noch Öldruck flöten gehen. Wie geagt alles irgendwie... (kein weiteres S-Wort, das Niveau muss gehalten werden!)


    Eh schon zu viel gelabert, eine Lösung wäre, die Verteilerwellen zu trennen, also dann das Unterteil der 2,9 Verteilerwelle mit dem Oberteil und dem kompletten restlichen Verteiler vom 2,8 zu verbinden. Passig ineinander stecken und verstiften. Den Plan dafür habe ich schon, aber aus Zeitnot kam in den Motor oben auf dem Bild einfach wieder der normale 2,9 Verteiler (Motorcraft, graue Kappe, Zündmodul direkt am Verteiler) und wurde einfach direkt mit der passenden Zündspule ohne Vorwiderstand verkabelt.


    Der Zündzeitpunkt wurde dann einfach auf einen festen Wert mit genug Frühzündung für ordentlich Leistung eingestellt, und dann probiert, ob der Motor trotzdem noch anspringt und auch untenrum vernünftig läuft. Das funktioniert einwandfrei, jedenfalls mit dem 2,9er Planetentrieb-Anlasser. Leistung ist wirklich gut, Spritverbrauch auch nicht höher als beim 2,8. Motor ist ein 2,9 G-Kat mit 9:1 Verdichtung von 91.


    Ich habe jetzt einen 2,9 Motor ohne Kat bekommen, da will ich das auch nochmal probieren. Der ist allerdings 9,5:1 verdichtet. Mal sehen. Wenn alles klappt bekommt der 3 Weber DCNF Vergaser. Aber nur kleine.

  • ...nicht ganz richtig! ;)


    die Kanäle der 2,3er Ansaugbrücke sind vieeel kleiner , sodaß diese, um nicht große Einbußen und Verwirbelungen in Kauf zu nehmen, aufgeweitet werden müßten! Wenn dies allerdings auf das Maß der 2,8er, oder der 2,9er betrieben werden soll, so bleibt nur ein sehr dünner Rand als Dichtfläche übrig! Und da würde über kurz oder lang(eher kurz! die Dichtung vom Motor regelrecht aufgefressen werden! :gruebel:


    Da ich dieses Spiel schon mehrere Male bei den 6-Zyl.M20-BMW Motoren miterlebt habe, habe ich Tscharly lieber gleich zur 2,8er Brücke geraten! :paranoid:


    Gruß vom Verrückten! :irre:

  • ...geht ja auch, aber wenn ich schon einen 2,8er fahren will, dann bitte auch mit der normalen(größtmöglichen)originalen Leistungsausbeute! ;)

  • Hallo Umbauer,


    bin ja froh, dass ich ein Thema zum 2,9 Vergaser-Umbau gefunden habe. So einen möchte ich gerne in mein 75er Coupé bauen. Habe mir auch schon Gedanken zum Verteiler gemacht: man braucht nur einen Dreher, der einem die 2,9er Vert.-welle im ob. Teil so hindreht, dass sich die Grundplatte vom 2,8er Verteiler montieren lässt - dann hat man ohne Elektronik alles, was man braucht. Die Führungshülse im Vert. hat soviel Fleisch, dass sie sich prblemlos aufreiben lässt.
    Frage: an einer elektr. Benzinpumpe führt kein Weg vorbei?
    Dass die Stehbolzen für die 2,8er Brücke nicht passen, macht mir allerdings ein paar Sorgen. Ist das Anpassen sehr schwierig?
    Habe Teile der Einspritzung übrig. Bei Interesse einfach mailen.

  • So geht der Verteilerumbau natürlich auch, wird aber eine eher filigrane Dreharbeit.

    Die Löcher sitzen teilweise wirklich heftig daneben, wie oben schon geschrieben muss ein Loch im Motorblock komplett neu gebohrt werden (vorne am Motor, Fahreseite, und die mittleren Löcher haben viel Versatz, die anderen Löcher müssen nur etwas aufgefeilt werden. Direkt passt gar keins.


    Theoretisch bekommt man bestimmt eine mech. Benzinpumpe an einen 2,9er Motor, das ist aber so viel Aufwand, das es wohl kaum lohnt. Mit der kleinnen elektrischen Facet Pumpe funktioniert es perfekt. Und teuer ist die auch nicht.

  • ...ich verfolge das hier mit Interesse...


    ...aber: was ist denn so schlimm an einer elt. Zündanlage??
    (...seid ihr alle sooo geil auf die ewige einstellerei??)



    ...oder gar an einer ruhenden??


    @ Willi: ... währe das denn umzusetzen?