OT: Passat 35i Lichtmaschine?

  • Dieses mal geht es um meinen ollen Passat BJ 92.
    Ich weiß, Mo würde sowas nie fahren, aber ist halt ein Winteklo und es fährt.
    Gestern wunderte ich mich über eine sehr dunkle Tachobeleuchtung und das Radio
    ging gar nicht erst an. Mein Popo blieb auch kalt, da meine aufgelegte Sitzheizung
    auch nicht funktionierte. Angehalten und mal geschaut. Es sah aus als würde
    in dem Wagen eine 6V Anlage arbeiten, so schwach leuchetete alles.
    Nachdem ich einmal aufs Armaturenbrett hämmerte (das mache ich in so einem Fall immer),
    leuchtete auch schon die Batterielampe. Dann einmal ordentlich Gas gegeben
    und alles war wieder ok. Während der gesamten Zeit lief der Motor ganz normal.
    Heute Morgen keine Probleme.
    Lichmaschine im Dutt oder Keilriemen? Letzterer macht auch schon
    manchmal komische Geräusche.
    Oder einfach den ganzen Haufen anzünden und Bahn fahren?

  • anzünden auf jeden fall als erstes versuchen!


    mal geschaut ob der keilriemen ausreichend gespannt ist? ansonsten wirds wohl der regler sein. oder die ganze LiMa is hin. eher aber nur der regler. kommt nu halt drauf an ob sich der einzeln wechseln lässt.

  • Nur mal so'n Gedankengang:


    Ich hab mal irgendwann gelernt das die Lichtmaschine über die Kontrolleuchte Erregerstrom bekommt und erst dadurch laden kann.
    Wenn Deine Kontrolleuchte nach dem aufs Armaturenbrett hauen plötzlich leuchtete könnte da ja ein Wackelkontakt vorliegen.


    Wackelkontakt -> kein Erregerstrom -> keine Ladung -> Stromversorgung komplett aus Batterie
    dann Schlag aufs A-Brett -> Lampe geht an -> nach Gasgeben Erregung der Lichtmaschine (das hat jetzt ausnahmsweise mal nix mit Schweinkram zu tun :no: ) -> Lichtmaschine läd wieder -> heute wieder alles gut

  • Eventuell hat auch einfach nur die Ladekontrolle nen Wackler. Du hast sicher nicht geschaut, ob die vor dem Start geleuchtet hat? Falls nicht, fehlte der Lima vielleicht einfach nur die Erregerspannung. Durch den leichten Klaps auf´s A-Brett, hast Du die ganze Sache wahrscheinlich schon behoben. Vor dem nächsten Start einfach mal schauen, ob´s die Ladekontrolle tut. ;)

  • Zitat

    Original von Bierchen
    bin zu langsam.


    :D


    Kann natürlich sein mit dem Wackelkontakt. Da geht so einiges nicht.
    Tankanzeige defekt, Motortemperatur defekt und wenn man mal ordentlich druf haut gehts
    alles wieder (manchmal).
    Wenns denn die Lima ist hol ich halt ne neue. Kost 60 Eur inkl Versand.
    Kann man das irgendwie messen?
    Wieviel Volt muss die liefern? 14V oder?


    Ich bin schon wieder betrunken :stoesschen:

  • ok das mit der erregerspannung wusst ich nicht. das muss ich mal nachlesen. was solln der plöhtzinn?

  • ZDEG - zwei doofe - ein gedanke

    Einmal editiert, zuletzt von Se ()

  • Zitat

    Original von DerChris78



    Kann natürlich sein mit dem Wackelkontakt. Da geht so einiges nicht.
    Tankanzeige defekt, Motortemperatur defekt und wenn man mal ordentlich druf haut gehts
    alles wieder (manchmal).



    Das ist der Fehler. Bau das KI mal aus und suche nach gammeligen Verbindungen.

  • Wenn da so Einiges nicht geht, dann wird der Stecker am Kombiinstrument entweder verdreckt oder lose sein. Kann man aber lassen.... :O


    Limaspannung sollte, wenn funktionsfähig, so um die 14V betragen.

    Einmal editiert, zuletzt von Dirk L. ()

  • Zitat

    Original von Se
    ok das mit der erregerspannung wusst ich nicht. das muss ich mal nachlesen. was solln der plöhtzinn?


    Hier mal die hochwissentschaftliche Erklärung von Tante Wiki:


    Im Normalfall leuchtet (bei Kfz) bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung die Ladekontrolllampe und erlischt schon bei geringer Drehzahl des Aggregats, spätestens nach einmaliger, kurzzeitiger Drehzahlerhöhung aus dem Leerlauf heraus, da an der Lampe keine Spannungsdifferenz mehr vorhanden ist. Ein anderes Verhalten deutet auf Defekte am Generator (Gleichrichter, Kohlen, Regler) oder einen Defekt der Lampe hin, vorausgesetzt die Bordbatterie ist nicht entladen. Die weitaus wichtigere Funktion der Lampe ist die Durchleitung bzw. Bereitstellung des Erregerstroms. Im Stand existiert im stromlosen Generator kein Magnetfeld. Da dies für die Stromerzeugung notwendig ist, ist es obligatorisch, den Rotor mit Strom zu versorgen, damit sich in diesem ein schwaches Feld aufbauen kann. Der Strom fließt von Klemme 15 (Zündungsplus) über die Ladekontrolllampe durch die Generatorwicklung gegen Masse (Kl 31) und ist durch die Glühlampe (4 W) auf etwa 300 mA begrenzt (ohne Lampe flössen 2 bis 5 A). Bei der Rotation des Läufers wird sodann in der Statorwicklung ein Strom induziert, welcher zum kleinen Teil (o.g. 2–5 A, je nach Drehzahl) über den Laderegler weiter in die Erregerwicklung des Rotors fließt und zum größeren Anteil als Nutzstrom an den Ausgangsklemmen (B+) entnommen werden kann. Ist die Ladekontrollampe defekt oder ist keine Batterie vorhanden/diese entladen, kann keine Fremderregung im Stand stattfinden, und daher wird auch bei laufender LiMa keine Spannung erzeugt. Dies ist auch der Grund, warum man Kfz mit völlig entladener Batterie nicht anschieben kann. Bei gebrauchten, älteren Lichtmaschinen kann sich im Rotor während der Lebensdauer ein schwaches Dauermagnetfeld gebildet haben, welches auch ohne anliegende Spannung besteht. Derlei Maschinen können auch ohne Ladekontrolllampe starten und im Betrieb Strom abgeben. Dies ist jedoch ein nicht vorgesehener Effekt, und es kann nicht davon ausgegangen werden, dass eine Lichtmaschine ohne Ladekontrolllampe bzw. ohne Fremderregung in Betrieb genommen werden kann.

  • Ja, um as Ausbauen habe ich mich immer gedrückt, bisher ging das ja.
    Tanken nach Kilometern, scheiß auf Temperatur...
    Werde das KI wohl mal ausbauen und mal schauen.
    Das mit der Erregerspannung ist mir echt neu. Hbe ich noch nie gehört.
    Klingt aber logisch.


    Wer will den Wagen als Winterklo ende des Jahres?

  • Jetzt wo ich Tante Wiki lese... Bedeutet das also, dass ich aufgrund
    eines Wackelkontaktes quasi nur auf Batterie gefahren bin die dann
    schwach wurde aber es reichte noch den Motor am Leben zu
    halten. Andere Geräte haben einfach zu wenig Spannung bekommen.
    Fazit: Lima heil, Keilriemen heil, KI hat irgendwo einen Wackler.. Richtig?

  • Ich freu mir.
    Der muss mich im März allerdings noch nach Italien bringen.
    Ich hoffe die Möhre schafft das, hat immerhin schon 192.000 runter.

  • Zitat

    Original von DerChris78
    Ich hoffe die Möhre schafft das, hat immerhin schon 192.000 runter.


    warum nicht?
    der vom kumpel hat über 300kkm nd braucht bis heute nicht mal öl.
    an dem haufen is wirklich ALLES ausgelutscht, halb defekt, verbraucht, ...
    nur der motor tut noch richtig gut :stupid:

  • Zitat

    Original von Bierchen


    warum nicht?
    der vom kumpel hat über 300kkm nd braucht bis heute nicht mal öl.
    an dem haufen is wirklich ALLES ausgelutscht, halb defekt, verbraucht, ...
    nur der motor tut noch richtig gut :stupid:


    Jo, so isses bei meinem auch. So scheiße VW auch sein mag, die alten Motoren sind echt gut.
    Macht der schon. Neuen Zahnriemen hab ich schon liegen, nach 110.000 wirds mal Zeit.