OT: Anlasser + und entladene Batterie

  • Beim "neuen" alten Anlasser meines (von Euch völlig zu Unrecht missverstandenen) Kadettchens hing der Magnetschalter im warmen Zustand. Bevor ich den Anlasser tauschen konnte, verschlechterten sich die Symptome so weit, daß ich den Haufen morgens beinahe nicht mehr anbekommen hätte. Parallel setzte plötzlich ein deutlicher Schwund an der Batterie ein, die jetzt anscheinend endgültig ihren Geist aufgegeben hat.
    Kann es sein, daß der Magnetschalter des Anlassers durch sein nicht ausreichendes Schaltvermögen zu nem nicht ganz unerheblichen Kriechstrom geführt hat, sodass er innerhalb kürzester Zeit die Batterie entladen konnte? Das ganze mehrmals..?

  • Kann ich mir nicht vorstellen. So ein Kriechstrom müsste ja schon nen ganz handfesten Wert erreichen, um in kurzer Zeit den Akku leer zu saugen. Wüsste nicht, wie das gehen sollte, solange der Magnetschalter nicht mit Salzwasser gefüllt ist ;)


    Wird wohl Zufall sein, dass das gleichzeitig auftritt.

  • Ich täte eher den umgekehrten Fall vermuten. Die angeschlagene Batterie hat es irgendwann einfach nicht mehr geschafft, den ebenfalls nichtmehr arbeitswilligen Magnetschalter zum Leben zu erwecken. Mit einer ordentlichen Batterie hättest Du wahrscheinlich den Anlasser noch ein Weilchen mit durchs Leben schleifen können-so aber hat der erhöhte Arbeitsstrom des Magnetschalters zum Ableben der Batterie geführt.

  • Naja, sooo schnell hat der Anlasser die Batterie nu auch nicht entladen. Hab da vll etwas übertrieben :D
    Es sah nur so aus, daß ich beim jeweils nächsten Starten des Autos vom Anlassergeräusch und Lichtorgelverhalten jedes Mal bangen musste, ob der Haufen überhaupt anspringt. Jeweils nachdem der Magnetschalter dann endlich mal geschlossen hatte. Aber ich bin nach dem Starten ja jedes Mal ne gute Strecke gefahren (min. 20km), sodass sich die Batterie eigentlich wieder aufgeladen haben sollte...

  • Zitat

    ...ne gute Strecke gefahren (min. 20km), sodass sich die Batterie eigentlich wieder aufgeladen haben sollte...


    Ja, sollte sie. Miss mal Ladespannung.

  • Nuja, wenn der Akku schon nen Knacks weghat, dann läd sich das Ding zwar noch auf, aber die Kapazität ist halt nur noch eingeschränkt, so daß nach 3-4 Startversuchen Ebbe sein kann.

  • Glaube nicht, daß ein Problem mit der Ladespannung besteht, weil vor dem Motortausch und dem damit einhergehenden (weil dran gelassenem) Anlassertausch war ja noch alles gut ;)


    Ich mach das jetzt mit der einfachen Ausprobiermethode. Taunus ist ins Winterlager verlegt, daher hab ich erstmal die Taunusbatterie in den Kadett geschmissen und werd dann ja sehen, ob ich noch Probleme bekomme. Zur Not schmeiß ich mir morgen früh noch die hoffentlich aufgeladene Kadettbatterie in den Fußraum, daß ich den Wagen starten kann, falls die andre Batterie entladen werden sollte.


    Glaube mittlerweile, daß die entladene Batterie mal wieder auf mein eigenes Unvermögen zurückzuführen ist. Habe durch den defekten Anlasser deutlich mehr Strom zum Starten der Karre verbraucht und bin dann mit Licht und Musikanlage gefahren. Daher ist wahrscheinlich pro Start nen Teil mehr entladen worden, als ich danach wieder aufladen konnte, weil der Stromverbrauch bei der Fahrt zu groß war. Und dann ist eben irgendwann Ebbe... :sad: