Lackfrage

  • Hab mich nur gewundert weil ich hier nen Ford Ordner vor mir liegen habe in dem sämtliche Farbkarten mit Best.nr. drin sind und bei meinem Lack (silber-mel.69)steht !Ltr. Dose Kunstharz (Alkyd) dunkel Best nr 0120475 und hell Best nr 1493495.
    Gruß Dominik

  • Von wann ist der Ordner ?


    Für Reparaturlackierungen kannst Du Kunstharz auf Acryl packen , aber nicht umgekehrt !


    Ach so: Dose = Spraydose ?!

  • Mich hat es eben auch verunsichert und habe mir das P7-Handbuch geschnappt. Da steht eindeutig ab Werk Acrylharzlack(nicht Alkyd!), im Reparaturfalle gab es vom Ersatzteilager Kunstharzlack :? .
    Ansonsten wenn ich ne Komplettlackierung anstrebe lasse ich grundsätzlich als erstes ne EP-Grundierung auftragen. Die fungiert als Sperrschicht und verhindert Unverträglichkeiten von neuen und alten Lack. Oder den alten Scheiss komplett runter schleifen, dafür bin ich allerdings viel zu faul.

  • Interessant !


    Kunstharz ist meines Wissens nur als 1K-lack erhältlich und braucht doch recht lange zum Aushärten - jaja, damals hatte man noch Zeit.... ::D


    Da würde mich jetzt doch ´mal interessieren, wie lange die 2K-Acryllacke schon bei den Lackierern im Einsatz sind ?!


    Gruß,
    Stefan

  • Laut Whb gab es den Kunstharzlack sowohl als 1K wie 2K, vorzugsweise sollte der 2K verwendet werden, nur wenn keine Ofentrocknung möglich war weil kein Ofen da war kam 1K zum Einsatz.
    Der 2K im Ofen war bei 80-90° nach 30 Minuten fertig gebraten, der 1K brauchte wenigstens 16Stunden, alternativ ging es doch auch im Ofen, 60°, 1,5 Stunden.

  • Von wann der Ordner ist kann man nicht sagen, der wurde halt immer wieder mit den aktuellen Farbkarten ergänzt von mitte 60er bis ende 80er. Bei fast allen in den 80ern ist beides aufgelistet, Kunstharz und Acryl. Mein silbermet.69 konnte man scheinbar nur als kunstharz bestellen, ich denke, das liegt daran daß der Farbton von 69 war, und nur bis 71 noch zu bekommen war.