Gibt es irgendwo eine Umbauliste?

  • Was man alles benötigt um z.B. einen Taunus 1,6Liter Automatik auf z.B. 2 Liter V6 90PS Automatik umzubauen?


    Also


    1. Motor
    2. Getriebe
    3. ein bisschen Elektrik
    4. Hinterachse? Aufhängungen?!? Kardanwelle?
    5. ...?

  • Ne grundsätzliche Liste besteht nich, aber Du hast ja schon fast Alles aufgeführt.


    1. Motor - ist klar. ;) Wenn möglich mit Anbauteilen (Lima, Motorhalter, Krümmer)
    2. Getriebe - genauso logisch
    3. Elektrik - unterscheidet sich nicht grundlegend vom 4Zyl. Einzig, Du willst eine kontaktlose Zündung verbauen, dann sinds nen paar Strippen mehr. Ansonsten läßt sich Alles durch umlegen von Kabeln und Komponenten erledigen. So mußt Du z.B. die Zündspule Richtung Windlauf verlegen, da der V6 seinen Verteiler hinten auf dem Motor hat. Anderes Pluskabel von der Batterie zum Anlasser empfiehlt sich auch, da das vom R4 (je nach Einbaulage der Eatterie) entweder zu lang (nicht so tragisch) oder zu kurz (schon unangenehmer) ist.
    4. Hinterachse - ist nicht zwingend notwendig, Allerdings soll es Tüv-Prüfer geben, die Wissen, daß der V6 hinten eine größere Bremse hat. Kardan paßt (soweit ich es in Erinnerung habe).
    5. Nen Auspuff vom V6 wäre nicht schlecht (drauf achten, daß die Hosenrohre zum Krümmer passen). Evtl. ne Rücklaufleitung zum Tank-die ist aber völlig überbewertet. ;) Und nen bissel Zeit und Lust solltest Du noch einplanen.


    Viel Spaß beim Schrauben


    Tante Edith ist grad noch eingefallen-nen anderen Kühler brauchste noch-R4 und V6 haben die Anschlüsse seitenverkehrt.

    Einmal editiert, zuletzt von Dirk L. ()

  • an edith: habs jetzt erst im granada hinter mir. ist kein ko-kriterium. 'n paar schlauchreste elegant über stutzen miteinander verbunden und gut. das thema kühler würde ich vernachlässigen. ausser es liegt gerade einer rum.

  • Zitat

    Original von Dirk L.
    Sicher-machbar ist Alles. Wollte es nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben.


    geht mir genauso.

  • Was noch fehlt in der Liste ist der Anlasser, Luftfiltergehäuse, Gaszug und eigentlich auch noch die Vorderfedern und die 3,44 Achse.
    Das Getriebe braucht nicht komplett getauscht werden, auf jeden Fall die Glocke, vermutlich auch noch Anlasserscheibe und Wandler, mit den 4Zyl.-Automaticgedöns kenne ich mich nicht aus

  • Aus welchen Modellen passt denn alles der Motor und das Getriebe in den Taunus (ohne Kardanwelle kürzen?


    S = Schaltgetriebe
    A = Automatikgetriebe
    3 = drei Stufen Automatik
    4 = vier Stufen Automatik



    1. Granada S/A/3 ?
    2. Scorpio S/A/3/4 ?
    3. Mondeo S/A/3/4 ?
    4. Capri S/A/3 ?
    5. Sierra S ?
    6. Transit S/A/3/4 ?


    Hat der Mondeo einen quer oder längseingebauten Motor? Kann jemand die Liste korrigieren bzw. ergänzen? Und von welchem bis welchem Bj. am Besten auswählen


    Passt das Benziner R4 Automatikgetriebe vom Knudsen auf einen 1,8`er TD? Klar das das Drehzahlband nicht stimmt, aber nur wegen der Aufnahme (Bohrungen) der Getriebeglocke frage ich.


    Danke!

  • mondeo ist frontantriebskacke mit noch beschissener quermotorausführung.


    das mit dem getriebe auf TD kann ich n icht mit absoluter sicherheit sagen. aber das gerücht hält sich wacker, dass da irgendwas passen soll...

  • Motoren und Getriebe kannst Du ohne Bedenken aus Capri, Granada und Sierra (nur N-Schaltgetriebe) nehmen. Wenn Du einen Kardan vom Schalter hast, dann paßt der in der Länge sowohl beim Schalt- als auch beim Automatikgetriebe. Kardan vom Automatik paßt beim Schalter nicht.
    Motoren vom Scorpio gehen auch ohne größeren Aufwand.
    Aufwendiger wird es beim MT 75 Schaltgetriebe (Scorpio und Sierra), da dafür der Kardan verlängert werden muß bzw. beim A4LD Automatikgetriebe (ebenfalls Sierra und Scorpio), dort muß der Kardan gekürzt werden.


    Transit (wegen gedrosselten Motoren) und Mondeo (Quereinbau mit reichlich E-Gedöns) würd ich vorerst von der Liste streichen. Wobei nicht gesagt ist, daß es nicht machbar wäre.


    Brunhilde meint zu wissen, daß so Kleinigkeiten, wie passende Getriebehalterung oder passender Eingangsflansch der Kardanwelle nicht berücksichtig wurden.

    Einmal editiert, zuletzt von Dirk L. ()

  • Zitat

    Original von Dirk L.
    Motoren und Getriebe kannst Du ohne Bedenken aus Capri, Granada und Sierra (nur N-Schaltgetriebe) nehmen. Wenn Du einen Kardan vom Schalter hast, dann paßt der in der Länge sowohl beim Schalt- als auch beim Automatikgetriebe. Kardan vom Automatik paßt beim Schalter nicht.


    Ich hab schon ne Automaticwelle wegen Kreuzgelenk (haltbarer als die Gummischeibe :D ) in einen Schalter verbaut, allerdings Standard-$-Gang-Getriebe....

  • Nöh, nicht komisch. Wenn Michael ne Automatic-Kardanwelle mit vorderen Kreuzgelenk verwendet hat dürfte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in der Mitte kein Kreuzgelenk sondern ein Gleichlaufschiebegelenk vorhanden gewesen sein. Damit kann man die Welle ganz prima um ein paar Cm zusammen- und auseinderziehen. Könnte aber hinterher beim vollen Einfedern der HA am Getriebeausgang kneifen.

  • Bei vollen Einfedern vermutlich ja, denke mal das die bei Ford nicht umsonst verschiedene Längen produziert haben. Aber der Michael fährt ja ständig bergab...
    Ich habe so eine Welle in unseren 5-Gang-Kombi an Bord, die Welle habe ich um ca. 4cm proforma kürzen lassen aufgrund der oben genannten Problematik

  • 4cm dürfte sogar so ziemlich dem Unterschied zwischen Automatik- und Schalterwelle entsprechen. Dieses Gleichlaufschiebegelenk gibts aber nur in der von Dir beschriebenen Automatikwelle?

  • 29mm Differenz laut Ford, 1cm Zuschlag habe ich wegen dem 5-Gang gegeben.Ja, die Welle gab es nur bei Automatic. Aber nur im Knudsen und in frühen T2, irgendwann wurde beim TC2 auf das allseits bekannte Gummigelumpe umgestellt, da war mal wieder Kosten sparen angesagt bei Ford. Das gilt auch für die Schalterwellen beim v6, vor Einführung des Gummis hatten die drei Kreuzgelenke.

  • Schalterwelle mit Kreuzgelenken hab ich hier. Nur eben ohne dieses Gleichlaufschiebegelenk. Deshalb meine Frage, ob das nur im Automatik erhältlich war.

  • Meint ihr Schiebegelenk am MIttellager? Sowas hab ich noch nie gesehen.


    Hab mich auch schon gewundern, meine '72 T-Nuss Schalter V6 hat dieses Kreuzgelenk (an 3 Kreuzgelenke kann ich mich nicht errindern obwohl ich vor kurzen die Kupplung gewechselt hab...), mein '78 Automatic V6 dieses "Gummigelumpe". Dachte es währe besser (Gummi fängt Vibrationen ab?).


    Somit Vorteil auf Wellen mit Schibeglenk am Mittellager umzurüsten? Sinnvoll bei defekten Gummigelumpe eine Welle mit Kreuzgelenk einzubauen?