Bleiersatz???? Farbe???

  • @Martl, dann laß doch regelmäßig a bisserl Flugsprit mitgehen, dann kippen wir das als Oktanzusatz in unsere Karren.

  • Also mit super + oktanzusatz bin ich auf der sicheren seite?!!


    Zur Farbe: das orange: neeeeeeeee


    Tendiere im moment echt zu Natogrün. Also dieses Mattgrün wie die BW Karren haben.
    Oder was helles mit Vynildach...


    ARGHHHH :?

  • Zitat

    Original von ellum
    LOL


    Coyo, ich denke wir sollen einen Auslassventil-Killer-Club Gründen :O


    Wie schon 1000x gepostet, Bleiersatz hat meinen Motor vor dem Tod nicht gerettet :paranoid:


    Deinen motor hätte nichts gerettet! :O
    Den hat Gott höchstpersönlich erlöst :no:

    Einmal editiert, zuletzt von Ben ()

  • Matt grün metallic :irre:


    Ich tank mit meinem 1600er immer Super mit Bleiersatz.
    Ich sag mir halt mein Auto braucht wie sein Besitzer ab und zu einen kleinen Schnaps ;)

  • Zitat

    Original von ellum
    Ben: Na dann hoffen wir dass er nach dem Kur Aufenthalt länger hält :D


    Sicher, sicher :O

  • ellum:
    Ich hab Dir in Beckum schon gesagt das Du für'n Automaten zu schnell unterwegs warst :no:
    Immerhin bist Du bis nach Hause gekommen und nicht wie ich damals mit einem Pleuel weniger auf der Autobahn stehen geblieben :sad:

  • @Coyote: Okay gewonnen :catch: Me 109 den einzig wahren Hot Rod unter den Fliegern. Macht wenigstens richtig Raudau :spitze: Die einzige Kiste für die es sich lohnt mal ausm Fenster richtung Startbahn zu schauen.

  • @Nr.5: Die Sau wollte nicht aufhören zu drehen, er wollte beim Höhepunkt sterben, so wie alle Männer das wollen :O


    Ihr dürft auf nächste Saison gespannt, dann werde ich mit dem Automaten noch schneller unterwegs sein :D

  • Zitat

    Original von ellum
    @Nr.5: Die Sau wollte nicht aufhören zu drehen, er wollte beim Höhepunkt sterben, so wie alle Männer das wollen :O


    :kaf:


    Zitat


    Ihr dürft auf nächste Saison gespannt, dann werde ich mit dem Automaten noch schneller unterwegs sein :D


    Einmal ADAC Schutzbrief Platin bitte... :D

  • @ martl: ich meine auch nicht kerosin oder dieses ethanolzeug, das ist wirklich n spezialdestillat mit 130 ROZ. kostet 12 euro pro liter....

  • Flug- und Fahrbenzin


    Flugbenzin:


    http://de.wikipedia.org/wiki/AvGas


    AvGas, Kurzform von Aviation Gasoline, ist der Fachausdruck für Flugbenzin. Andere oder ähnliche Schreibweisen sind: avgas, AVGAS oder Avgas.


    Es wird heute hauptsächlich in den technisch stark veralteten Motoren von Lycoming und Continental Motors amerikanischer Bauart verwendet. Diese benötigen aufgrund ihrer Bauart, die fast unverändert auf die 1940er und 1950er Jahre zurückgeht, verbleites Benzin mit einer hohen Oktanzahl. Diese Voraussetzungen erfüllt AvGas als verbleites Benzin mit 100 Oktan.


    Gab es noch vor wenigen Jahren unterschiedliche Sorten von AvGas, ist inzwischen weltweit nur noch die Sorte AvGas 100 LL erhältlich. Dabei handelt es sich um gewöhnliches, leicht verbleites (LL = Low Lead) Benzin mit einer Oktanzahl von 100. Des Weiteren enthält es noch diverse Zusätze, um dem Ausdampfen durch abfallenden Druck in größeren Flughöhen, sowie der Biokorrosion vorzubeugen. Früher gab es sowohl hochverbleite Varianten als auch Varianten mit geringerer Oktanzahl.


    Für ältere Hochleistungs-Flugmotoren, vor allem bei Maschinen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und danach, die sehr hohe Oktanzahlen über 100 benötigen, muss der entsprechende Kraftstoff extra hergestellt bzw. mit speziellen Zusätzen versehen werden, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Hierbei handelt es sich typischerweise um die Sorte AvGas 130 HL (Also stark verbleites - high lead - Benzin mit 130 Oktan).
    Diese heute sehr teuren speziellen AvGas-Sorten sind vor allem bei historischen Flugschauen sowie Flugzeugrennen wie jene in Reno/Nevada (USA) anzutreffen. Ein ganz ähnliches „Renn-Benzin“ wird auch für die unteren Klassen bei Beschleunigungsrennen verwendet.


    AvGas wird nur von Flugzeugen mit Ottomotor verwendet. Turbinengetriebene Flugzeuge und Flugzeuge mit Dieselmotoren benötigen den Kraftstoff Kerosin - ein leichtes Petroleum, auch JP-1 oder Jet A-1 genannt.


    Aufgrund des hohen Preises für AvGas verbreitet sich in den letzten Jahren in Europa verstärkt sog. MoGas (Kurzform für Motor Gasoline). Dieses entspricht genau Tankstellen-Superbenzin mit einigen Zusätzen. Einige der klassischen Flugmotoren (etwa viele Versionen des Vierzylinders Lycoming O-320, wie er in vielen Piper- und Cessna-Typen eingebaut ist) können ohne jegliche Modifikation mit MoGas betrieben werden, andere müssen aufwendig modifiziert werden. Auch deshalb hält sich der Trend noch in Grenzen.


    Die Dichte liegt bei 15°C bei 0,73-0,78 kg/l.



    Hab grad ne Anfrage dazu bei unseren Motoren- und Werkstoffspezialisten laufen, interessehalber.

  • @Coyote: Vielleicht kann ich ja dann davon ein Stamperl mitnehmen.
    Die Me 109 fliegt mindestens einmal die Woche bei mir in der Maloche.


    Cool Bonnie :spitze: Mehr info geht nicht. Lycoming hab ich meine Abschlussprüfung gemacht, Technik aus den späten Zwanzigern, 7,2 L SechszylinderBoxer mit max. 270 PS, der Fliegt bestimmt mit jedem Scheiss von der Tanke :king:
    Hab davon noch nen Kolben daheim. Ist so der typische do it yourself Aschenbecher.
    Dat Kerosin heisst mit Natocode F-34


    Jetz genug mit klugscheissen, ich hab Urlaub. Scheiss auf Flieger S_M

  • Mal sehen, was meine Werkstoffler dazu sagen, ggfs. geh ich dann wirklich mal hier zum Sportflughafen tanken :D

  • 2,19 oder so. Egal - einmal im Jahr volltanken, wenn's gut tut, würd ich mir glaub ich schon gönnen.


    Statt Friseur (nützt bei mir bekannter Maßen ja eh nix) oder so. :D