Neue Federn

  • Hallo an alle.


    Bei meinem Taunus sind vorne beide Federn nach ca. 29 Jahren gebrochen.
    Nun habe ich mir 4 neue geholt und würde die gerne selber einbauen (ist billiger).
    Leider habe ich noch nicht so viele Erfahrungen auf diesem Gebiet.
    Meine Fragen nun: Was benötige ich an Spezialwerkzeug? Ist es sehr schwer die Federn zu tauschen
    oder recht unkompliziert?


    Fragen über Fragen...

  • Unkompliziert. Hinten für Kinder, vorne brauchste halt Federspanner oder 2 Wagenheber oder nen Spanngurt. Suche bemühen!!!!!!

  • Danke für die Antwort.
    Ich habe doch gesucht.
    Nagut, dann traue ich mich mal da ran. Spanngurte habe ich,
    ansonsten leihe ich mir einen Federspanner.
    Brauche ich sonst noch etwas besonderes?
    *Prost*

  • Verzurr die Feder ordentlich nach oben und bau den unteren Querlenker ganz weg. Werkzeug nur das übliche.
    Prost!

  • Anleitung mit Hebebühne


    Reifen runter Karre hoch
    Stoßdämpfer rausschrauben- raus nehmen
    Am besten nun mit nem Wagenheber von unten den Querlenker hochdrücken
    dann kann man leichter die Federn spannen
    Federspanner ansetzen, min.3-4 Windungen müssen die packen, pro Feder
    2 Spanner nehmen! - Spannen
    Querlenkersplint und Schraube lösen
    Spurstange lösen und die Bolzen schonmal etwas nach oben rauskloppen-
    LANGSAM den Wagenheber und somit den Querlenker senken, das sollte dann ruckartig rausknallen. deswegen langsam, wenns hängt musst du den Konus am Querlenker etwas mitm Hammer vorsichtig raus hauen.
    geschafft.


    Einbach dasselbe nur umgekehrt
    Geht sicher das ihr vernüftige Federspanner habt!

  • Zusätzlich zum Federspanner würd ich spanngurte dran machen die können nicht wegrutschen.

  • unteren querlenker abmachen. mit nem wagenheber absenken. dann gehts auch ohne gurt und spanner. wobei ne leicht gespannte feder beim einbau die sache vereinfacht.


    be carefull!


    doof. wurde ja schon gesagt.

    Einmal editiert, zuletzt von m e v i d o ()

  • Alles klar, danke für die vielen Antworten ::D
    Ich werde dann mal mein Bestes geben.
    Nun noch ein Bierchen und dann schlafen.

    Einmal editiert, zuletzt von DerChris78 ()

  • Hendrik, nach unsrer Wrangerei würdest Du immer noch den Weg mit den Federspannern gehen? :stupid: :O


    Nene, ich würds immer wieder mit 2-3 Wagenhebern machen (einen davon zum Anheben des Fahrzeugs..) :spitze:

  • Zitat

    Original von piratte
    Hendrik, nach unsrer Wrangerei würdest Du immer noch den Weg mit den Federspannern gehen? :stupid: :O


    Nene, ich würds immer wieder mit 2-3 Wagenhebern machen (einen davon zum Anheben des Fahrzeugs..) :spitze:


    ja natürlich, niemals ohne, habs heute erst beim granni gemacht, glaub mir ohne federspanner kannstes vergessen. ist außerem auch nicht ungefährlich bei der spannung.
    Unsere Wrangerei lag aber auch hauptsächlich an den scheiss spannern die ich da hatte ;)
    heue hatte ich einen einzelen mit 4 armen und den ratzfatrz mit pressluftschrauber angespannt, dauert dann pro seite alles nur 15 min. Genial ;)

  • taunusfedern sind deutlich kürzer, is echt viel weniger spannung drauf als beim granada. granada ordentlichen spanner engagigieren!!! taunus ablassen und federn raustreten, kein problem

  • Moritz hat was Taunus angeht da auf jeden Fall recht, geht einfacher, trotzdem immer vorsichtig ;)
    Uns ist gestern ein Federspanner von der Feder gesprungen! Auf Kopfhöhe ca 2 Meter weit geflogen, zum Glück keinen getroffen.
    Die Federspanner von Davids Link sind die die ich auch habe, fürn Taunus reichten die, beim Granni sind die nich so prall wie ich finde

  • Für'n Granni finde ich die Spanner, die in die Feder eingesetzt werden wesentlich effektiver. Für die Teile zum Außen ansetzen habe ich aber vll. einfach noch nicht den richtigen Platz gefunden.

  • Ne, stimmt schon, genau das ist beim granni das Problem mit den Spannern von ebay, die Arme sind relativ dick und man bekommt mit dem wenigen Platz kaum mehr als 3 Windungen gegriffen, dazu kommt die lange Gewindestange die stört.
    Wir hatten zuletzt einen von Monroe benutzt, der hat 4 Arme und ist absolut klasse!
    ging innerhalb von 15 minuten die ganze Aktion, die andere Seite war mehr als ne Stunden, allerdings mit Gewindeschneiden weil ne schraube abgebrochen is :D

  • vorgestern erst beim granada gemacht. aus- und einbau nur in dem der untere lenker vorne gelöst und abgesenkt wurde. stoßdämper lösen, 22er kronenmutter lösen, 2x 19er vom stabi lösen. vorher nen wagenheber drunter parken.

  • Ja kannst du ja gerne so machen, wir haben recht schnell gemerkt das die feder ordentlich klemmt am lenker, also doch lieber gespannt. Jedem wie er will, mir ist es beim Granni so sicherer

  • Hehe, habe mir nun Federspanner bestellt.
    Ob ich sie nun brauche oder nicht... Kosten ja nicht viel.
    Schaun mer mal.