Weber dcoe im Taunus

  • Hallo!
    Ich brauch` mal Eure Hilfe. Bin gerade dabei, einen 2,0l OHC mit 45er Weber DCOE in meinen Taunus-Kombi zu implantieeren. Da ich blutiger Anfänger bin, habe ich jetzt Probleme damit, daß der hintere Vergaser am Bremskraftverstärker anliegt... ;( :? . Jetzt die Frage an Euch: Kann ich die Weber drauflassen? Was tun? Gibt es einen anderen Bremskraftverstärker, den ich verbauen kann?
    Danke für Eure Unterstützung. Nehme auch gerne Tipps per Tel. entgegen. 0162 10 20 921
    (rufe zurück!!!)
    Gruss Jerry

  • Besser im Taunus zu verbauen als DCOE (Flachstrom, liegen flach) sind in jedem Fall Weber IDF (Fallstrom, stehen aufrecht), da es die z.B. auch im RS-Programm für den Taunus gab. Die passen auf jeden Fall am BKV vorbei, trotzdem wohl schon wenig Platz. Irgendwas handelsübliches von Ford wird da als HBZ und BKV nicht helfen, da alles gleichgroß oder größer. Bei Escort MK1 und MK2 wurden allerdings oft andere, kleinere Bremssysteme verbaut, die es für den Motorsport gibt und gab. Soweit ich da allerdings weiß, waren die ganz kleinen Geräte immer für ne ordentliche Wade, nämlich ohne Bremskraftverstärker gemacht. Weiterhin eben schwierig für den TÜV, da Motorsport-Gedöns. Zum Thema gibts hier allerdings noch erfahrenere Experten.


    Ich würde die DCOE verkloppen und mir dafür nen paar 40er IDF oder so holen. Zum Thema gibts hier allerdings noch erfahrenere Experten.

    Einmal editiert, zuletzt von MarkusBausQ ()

  • bremskraftverstärker nach vorne verlegen

  • ich hab mal nen umbau auf BMW-BKV gesehen. im capri mit RS2000 DOHC ausm Escort. Das BMW-Dingen baut ziemlich flach und passte da gut hinter. Nur so als anregung.

  • was soll dieses gegengerede? war nur n tipp. wie man es macht ist wohl jedem selbst überlassen. und seinen fähigkeiten...

  • Kein Gegengerede.


    Zitat

    Ich brauch` mal Eure Hilfe. ...Da ich blutiger Anfänger bin, habe ich jetzt Probleme...Kann ich die Weber drauflassen? Was tun? Gibt es einen anderen Bremskraftverstärker, den ich verbauen kann?


    Fakt ist, IDF ist besser und geht auch besser fürn TÜV, und viel weniger Aufwand. Falls hier einer fragt, ob er ne Düsenturbine in seinen Kombi bauen kann und davon keine Ahnung hat, würde ich auch antworten, dass die Karre kein Flugzeug ist. "feuerfeste Rückleuchten verbauen, einfach machen" hilft da auch nicht wirklich. Soll ja nicht heißen, dass es keine so chefmäßigen Mechaniker gibt, die schon erfolgreich in Autos Turbinen verpflanzt haben.

  • Turbine? Hmmm, DEN Burnout möchte ich sehen. :D
    Und als Fußgänger nich anne Ampel stehen, wenn dat Dingen vorbeigeschossen kümmt.
    :O