Kardan-Gedöns

  • Moien.
    Hab heut in der Mittagspause mal unter meine Karre geschaut, weils mir beim Weg zur Arbeit deutlich zu ungemütlich wurde im Auto. Ergebnis: Das hintere Kreuzgelenk der Kardan ist übel ausgeschlagen. Bei oldcars gibts nen Rep.satz für Kreuzgelenke für über 40€. Nur das Kreuz. Jetzt hab ich beim Wackeln natürlich nicht drauf geachtet, ob nur das Kreuz selbst oder auch die Differentialseitige Aufnahme nen Schaden hat. Die Aufnahme scheints nicht so zu geben. Was sagt da die Erfahrung?
    Sind die Kreuzgelenke alle die gleichen (22mm Durchmesser, 67mm Länge, siehe hier) oder gibts da Unterschiede?


    Außerdem Mittellager: Werde erstmal nur die Gummiaufnahme vom Lager wechseln, die ist definitiv hinüber. Wie aufwändig wäre es, das Lager selbst zu wechseln?


    Die Karre fährt sich mit der ausgeschlagenen Kardanwelle ziemlich scheiße. Zwischen 70 und 110 schüttelts die Karre wie.. ja was schüttelt eigentlich? Ich vermute, nach Bi sollte ich mit dem Haufen nicht mehr fahren...? Die fetten Vibrations kombiniert mit dem Wissen ob dem defekten Lager machen mir Angst :sad:


    Achsoja, irgendwelche Vorschläge, wo es Gummi und Kreuzgelenk günstiger geben könnte als bei oldcars?
    Matze? Die Seite geht irgendwie nicht mehr... Oder noch nicht wieder?

  • matze per pn fragen, dann wird´s was falls er hat.
    mit dem defekten kreuzgelenklager besser nicht fahren :no:
    schau doch mal ob´s bei dir um die ecke nicht einen betrieb gibt der solche reparaturen ausführen kann (gibt´s bin ich mir sicher)
    da anrufen und nachfragen was kost

  • Ich papp mir jetzt einfach ne 62 hinten druff..... :O


    Ne, fahren würd ich damit nicht mehr weit-irgendwann macht´s einfach "Knack" und dann ist Sense mit Vortrieb...... Wenn´s, so wie Du schreibst, schon recht stark vibiert, dann kann durchaus schon der Lagersitz vom Kreuzgelenk nen Schaden haben. Kann also passieren, daß Du ein neues Gelenk garnicht mehr vernünftig fest eingebaut bekommst.


    Ob die Dinger Alle die gleiche Größe haben und wie hoch der Arbeitsaufwand ist, kann ich Dir leider nicht sagen-ich hab´s bisher einfach noch nicht gemacht. ;)


    Matze ist derzeit wohl nur über PN zu erreichen.

  • Kreuzgelenk überholen braucht gutes Werkzeug.
    Lass Dir vom Aktionsmann einfach ne Welle für 10 Euro Porto schicken.
    So schwer is das Ding nicht. Dann klappts auch mit Bielefeld.

  • Zitat

    Original von Nick
    Kreuzgelenk überholen braucht gutes Werkzeug.
    Lass Dir vom Aktionsmann einfach ne Welle für 10 Euro Porto schicken.
    So schwer is das Ding nicht. Dann klappts auch mit Bielefeld.


    Ist die Welle vorn so einfach verschraubt, wie sie es hinten ist? Also Flansch mit 4 Schrauben, wo ich nicht viel falsch machen kann... Hab mir die vordere Verschraubung nicht angesehen.


    Dann müsstet Ihr mir nochmal aufzählen, was für Kardans es gibt, daß Hendrik und ich abgleichen können, ob er eine für mich hat bzw welche das ist.


    Ob die Kreuzgelenke bei Hendriks Wellen i.O. sind, lässt sich ja kontrollieren.

  • Vorne ist die einfach ins Getriebe gesteckt. Schüssel drunter und rausziehen. Oder Karre hinten ordentlich hochbocken.


    Elke flüstert mir grad, daß Du nen V6 hast??? Dann sollten die von Hendrik passen. Ansonsten miß eben einfach den Durchmesser von dem Stück Eisen, was im Getriebe steckt. Wenn Gleich, dann ab der Fisch.

    Einmal editiert, zuletzt von Dirk L. ()

  • ja selbstmachen geht bei den deutschen ford kack dingern nicht. weil die dann nicht zentriert sind. bei amis z.b. werden die mit sprengringen befestigt, da hat man gleich die position. bei dieser klemm und schlag kacke nicht.


    anzünden. preis ist normal. gelenkwellenficker aus herford wollten 80€ pro gelenk haben. und nen wucherpreis fürs wuchten. unfreundlich obendrein. habe jetzt eine andere lösung verbaut. auch anzüdne

  • Vorn gesteckt ins Getriebe. Also hinten ab, Mittellager ab, rausziehen.
    Loch verschließen, sonst getriebeöl futsch.

  • K, also Kardan tauschen. Danke.


    Hochbocken: Reicht es, wenn ich den Karren hinten auf herkömmliche Rampen fahre? Muss ich dann beim Wieder-reinstecken ins Getriebe auf die Einbauposition achten oder einfach rein und so zurechtdrehen, daß ich die Kardan am Diff festgeschraubt bekomme..?

  • Rampen reichen-Deine Karre ist doch hinten eh schon höher. Reinstecken und zurechtdrehen geht. Einzig am Mittellager auf die Position achten-bis dahin sollte die Welle in einer gedachten, verlängerten Linie mit dem Getriebe verlaufen. Und das Mittellager erst richtig festschrauben, wenn die Karre auf den Hinterrädern steht.

  • Einfach rein. Mein Ersatzgetriebe liegt voll Öl waagerecht im Keller, da kommt nix raus. Hinten auf Rampen sollte locker reichen.
    Oder Du wechselst gleich das Getriebeöl, schad auch nix.

    Einmal editiert, zuletzt von Nick ()

  • Wie soll die Welle denn sonst verlaufen wenn nicht in ner gedachten Linie mit dem Getriebe..? :gruebel:
    Oder lässt sich das Mittellager in verschiedenen Positionen einbauen? Wäre da ein heiles Gummi drin, wär die Position doch fest oder irre ich? Natürlich nur nach oben und zur Seite. Daß die Kardan erst fest sein muss, um die axiale Position zu bekommen, ist klar.




    Edit: Kann ich denn erstmal bedenkenlos wieder das scheiß-Gummi verbauen oder hauts mir das "neue" Kreuzgelenk+Mittellager dann auch gleich wieder in Stücke?

    Einmal editiert, zuletzt von piratte ()

  • Ach, die Welle läßt sich in der Mitte schon beachtlich in der Höhe verschieben. Dir wird beim Ausbauen evtl. auffallen, daß zwischen Mittellager und Unterboden eine oder mehrere zwischenbleche liegen. Diese solltest Du nicht verlegen, beim Einbau des Lagers einfach schauen, ob das Ganze mit dem getriebe fluchtet. Wenn nicht, entweder mehr oder weniger Unterlagen drunter-je nach Lage des Kardans. Kann Dir nach Bi gerne mal ne Hardyscheibe von einer nicht 100%ig ausgerichteten Welle mitbringen. ;)


    Da fällt mir grad ein- Hendriks Wellen sind mit Hardyscheibe. Es kann passieren, daß die bei Dir an den Hitzeblechen vom Auspuff anschlägt. Dann nicht die Scheibe abschneiden, sondern die Bleche. :O


    Erika sagt, wenn Du ne Tauschwelle nimmst, ist da der Gummi vom Mittellager eigentlich dran. Wenn Du Deine Welle überholen willst, dann mach Alles-sonst stehst Du bald wieder mit dem Rotz da.

    Einmal editiert, zuletzt von Dirk L. ()

  • Meine hat auch ne Hardy, von daher sollten Hendriks ja passen. Oder gibts da verschiedene Hardys?
    An der zerstörten Hardy hätte ich wohl interesse, also die mal zu besichtigen ;)

  • Nö, dann sollte es passen. Mir fiel es nur damals bei Bonnie´s Dicker auf, daß beim Knud die Hitzebleche größer sind, als beim 2er und 3er. Kann aber sein, daß es da zwischen erster und zweiter Serie auch schon wieder Unterschiede gibt.


    Hardy bring ich mit-ist noch nicht ganz kaputt, aber kurz davor. ;)

  • mann kann das dings wo das mittellager drinsitzt um 180° verdreht einbauen, das klopft dann aber bei der probefahrt recht deutlich (ich spreche aus eigener erfahrung :D

  • Zitat

    Original von Bierchen
    mann kann das dings wo das mittellager drinsitzt um 180° verdreht einbauen, das klopft dann aber bei der probefahrt recht deutlich (ich spreche aus eigener erfahrung :D


    Beim Taunus sieht das aber Scheiße aus-die Halterung vom Mittellager ist außermittig und dadurch ist dann nen gehöriger Knick in der Welle. Sollte man sehen. ;)

  • oh
    naja mongobile machens ihren minderbemittelten besitzern wohl gerne mal leichter.
    ich hab das natürlich beim granada falsch gemacht, sah irgendwie richtigrummer aus, als andersrum, war aber falschrum.
    naja is ja auch nix passiert