hilfe bitte

  • wollt nur drauf hinweisen wenn der taunus81 sich ne neue bestellen will ;)
    will selber nicht nach denken wofür ich schon zu viel kohle bezahlt hab ;(

  • servus zusammen


    nach 2 wochen arbeiten in berlin und eine woche in münchen ,hatte ich jetzt mal am wochenende die zeit, mich um das beschriebene problem zu kümmern.
    da soweit alles an dem karren wirklich oki ist, hab ich einfach mal ne andere lenkung eingebaut.
    und siehe da: problem wech.
    daraufhin die alte scheisse mal auseinandergenommen und auf spurensuche gegangen.
    der fehler lag am inneren spurstangengelenk (lenkungsseitig).
    bruno hatte sowas ja mal erwähnt...
    dort sind an der lenkung ne kleine feder und son kunstoffteil für den kugelkopp der spurstange verbaut. beide teile fratze.
    das erklärt natürlich das spiel in der spurstange und das rappeln beim fahren.
    noch ne achsvermessung hinterher und der schlurren löppt wieder ruhig.


    vielen dank an alle für eure tipps.
    werde es mal unter tipps und tricks einstellen.


    frank

  • na dann war der tüvprüfer aber nicht gründlich :no:
    ich war noch bei keinem dem das nicht aufgefallen wäre :paranoid:
    egal nu haste das problem behoben :spitze:
    die kleinteile kann man tauschen, kannste also machen und hast ´ne reservelenkung ;)

  • Zitat

    Original von Bierchen
    ...
    die kleinteile kann man tauschen, kannste also machen und hast ´ne reservelenkung ;)



    woher nehmen ???

  • mir doch egal, ich brauch den kram nicht :O


    ne im ernst:
    die lenkungen werden überholt, ergo muß es dafür neuteile geben. oder warum hat man altteilepfand zu zahlen?
    ich hab mir vor´n paar jahren noch das pfännchen und die feder in neu gekauft beim normalen fordhändler (hab´s dann zwar nicht benötigt, aber das is ja egal).
    der S_M hat auch mal behauptet er habe sowas noch. also umhören .... mühe geben....
    frag der matze doch mal ob er sowas nicht besorgen kann. der bezieht seine lenkungen ja auch irgendwoher und die müssen doch wohl jene teile haben.

    Einmal editiert, zuletzt von Bierchen ()

  • ich habe jetzt zwei lekungen "nachgestellt", also zerlegt, die sicherungsstifte
    ausgebohrt und die überwurfmuttern nachgezogen und danach wieder neu gesichert.


    bei den pfannen konnte ich keinen sichtbaren verschleiß erkennen, hab alledings auch keinen vergleich zu neuteilen.
    bin mir auch sicher dass das hält. die reparatur wird ja im handbuch genau so beschrieben...

  • ja genau so hab ich meine lenkung auch repariert nur ohne irgenwas zu zerlegen, deshalb sind die gekauften pfännchen ja übergeblieben :D
    irgend wo stand aber die feder sei gebrochen oder das pfännchen und dann benötigt man natürlich ersatz

  • ist das wirklich so ein Stress mal die 4 Kugelköpfe für 60 E nach 100 tkm auszutauschen.. die Teile sind mit vielen Typen kompatibel ( bitte keine Liste ) 12,14 mm Gewinde und entsprechende Konusaufnahme.. die wirklichen Exoten waren Anfang der 60er wo die Kugelköpfe noch halbe Spurstangenbauteile waren.

  • Zitat

    Original von taunus81
    dort sind an der lenkung ne kleine feder und son kunstoffteil für den kugelkopp der spurstange verbaut.


    ´mal ´ne Frage am Rande:


    Von was für einer FEDER redet ihr die ganze Zeit ?!


    ...habe irgendwie Probleme, mir eine Feder im Kontext mit den Innengelenken vorzustellen + habe sowas noch nie bewußt an einer Zahnstangenlenkung wahrgenommen.


    Interessierter Gruß,
    Stefan

  • inneres gelenk. da sitzt unter der pfanne (diese kunststoffteile die es nicht mehr gibt)
    noch eine feder um druck zu machen. etwa 15mm lang und aus ca.1mm draht.
    in der pfanne bewegt sich die kugel der spurstange. die ganze sache wird durch das öl
    in der lenkung geschmiert.

  • Nur, damit ich mir das auch vorstellen kann:


    Wir reden von der Zahnstange? Dahinter sitzt eine Druckfeder, dann die Kugelpfanne, dann eine Sicherungsmutter mit Stift, dann ein Kugelgehäuse.


    Ist es das, von dem hier die Rede ist, oder bin ich ganz falsch?


    Ich wollte nämlich auch mal mein Flattern beseitigen.


    edith: Ich meine das mittlere Stück auf dem Bild außen.


    2 Mal editiert, zuletzt von nowhereman ()

  • genau so ist es.


    aber, wenn die nr. 11 auf deinem bild kaputt geht, dann sieht´s blöd aus.
    das ist auch ein kunststoffteil, quasi die führung der zahnstange.
    da kommt es dann zu kippbewegungen der zahnstange im lenkgehäuse
    und somit zum "abknicken" der spurstange. gut zu sehen und fühlen wenn die spurstange
    ganz ausgefahren ist.


    um die zu ersetzen müsste man sich etwas einfallen lassen...

  • Zitat

    Original von taunus81
    dort sind an der lenkung ne kleine feder und son kunstoffteil für den kugelkopp der spurstange verbaut. beide teile fratze.

  • Danke für die Skizze !
    Interessante Konstruktion - habe ich bisher noch nie gesehen, kenne bisher nur die eingewalzten Kugelgelenke, die einfach nur an die Zahnstange geschraubt werden - aber das Gelenk läßt sich ja komplett zerlegen ?!


    Die Feder übernimmt dann wohl die Vorspannung des Zapfens auf die Pfanne, damit das Gelenk über seine Lebensdauer halbwegs spielfrei bleibt.


    Gruß,
    Stefan

  • Danke Bonnie, gelesen habe ich das schon, nur finde ich "son kunstoffteil" jetzt nicht so konkret ausgedrückt, dass ich mir darunter vorstellen kann, was der Gute wohl meint.