Sind die Köpfe mit 3 Auslässen wiirklich vorteilhafter ?

  • Was meint Ihr dazu ?


    Die Köpfe vom 2.9 L Motor, in verbindung mit der richtigen 290 Grad Nockenwelle ( Anfertigen lassen ) und Fächer sollen laut FordV6 über 65 PS bringen :gruebel:


    Die Ventile von den Köpfen mit 3 Auslässen sind aber ein ganzes Stück kleiner als die vom Serien 2.8 L V6 .....fakt ist das der 2.8 L V6 durch diese 2 Auslässepro Seite gedrosselt wird, baut um auf 3 Aulässe hat man auf einmal kleinere Ventile als vorher ;(
    Die 65 PS mehr Leistung sollen man übrigens mit original Vergaser bekommen, nur anderes bedüst !


    ICH ZITIERE NUR, SO STEHT ES AUF DER SEITE VON FORDV6 ! ! ! :gruebel: :?


    Also was tun ?


    Auf einen anderen Weg 65 PS zu finden, also mit 2 Auslässen, ist ja wie bekannt sehr kostspielig.
    Der oben genannte Umbau ist für unter 2000 Euro machtbar.


    2000 Euro = 65 PS mehr ( laut Beschreibung sollen es mindestens 65 mehr werden )



    Kann jemand mit erfahrung berichten ?

  • nur die ventile vom us 2,8er sind kleiner als die vom deutschen 2,8l V6.
    die ventile vom 2,4er und 2,9er sind dieselben wie vom 2,8er, auc h 3 auslässe

  • hat er ja geschrieben, daß er das Programm vom Liebl meint, also 2.9er. Fehlt nur noch ein frischer Short Block...

  • Hallo


    Hatte ursprünglich die gleiche Anfrage gestellt und mit Liebl gesprochen - der Mann ist wirklich auskunftswillig und auch ehrlich, meiner Meinung nach.


    Das Problem bei der Nocke ist nicht die Anfertigung an sich, sondern das Liebl mindestens 5 Wellen in Auftrag geben muß, damit sein Lieferant sich anschickt, die Welle zu fertigen (seine Aussage).


    Die Limitierung durch die siamesischen Ports bei den Köln V6 2.0, 2.3 und 2.8, wie im Capri und Granada eingesetzt, ist maßgebend.


    Der Ventildurchmesser hat entscheidenden Einfluss auf die Gasgeschwindigkeiten, so bedeuten große Einlassventile bei geringen Drehzahlen immer einen Kompromiss, teilweise sogar spürbaren Leistungsverlust.


    Die Köpfe vom 2.9er könnten aber auch an sich schon strömungsoptimiert sein, sodaß eine deutliche Leistungssteigerung stattfindet.


    Gruß, Stone

  • Zitat

    Original von Stone



    Der Ventildurchmesser hat entscheidenden Einfluss auf die Gasgeschwindigkeiten, so bedeuten große Einlassventile bei geringen Drehzahlen immer einen Kompromiss, teilweise sogar spürbaren Leistungsverlust.


    Da hat Stone recht. Grössere Einlassquerschnitte (sowohl bei Ventilen als auch beim Vergaser) machen sich erst bei hohen Drehzahlen bemerkbar. Allerding muss dann auch die Auspuffanlage entsprechend dem hohen Gasdurchsatz angepasst sein (also möglichst leer). Will man eher Drehmoment erreichen, sollte der Einzelquerschnitt der Ventile nicht zu gross sein. Der beste Kompromiss aus Gasgeschwindigkeit und hohem Durchsatz ( also Drehmoment unten rum und Spitzenleistung oben) ist zwei Ventile für den Einlass zu nehmen, die dann aber jeweils kleiner sein müssen als ein einzelnes Ventil. Den evtl kleineren Füllungsgrad holst Du ja sicher auch über die längeren Öffnungszeiten der Nockenwelle wieder auf. Trotzdem ist aber für die optimales Leistungsausbeute und gewünschte Charakteristik der Auspuff nicht zu vernachlässigen.


    Grüsse - matz

  • Zitat

    Original von GothiConsul
    bringt der serein fächer denn dann was beim 2,3er gegenüber dieses schwulen serien guss krümmern ?


    ein tolles gefühl und geschätze 0,3PS

  • Zitat

    Original von GothiConsul
    bringt der serein fächer denn dann was beim 2,3er gegenüber dieses schwulen serien guss krümmern ?


    Ausser dem dicken Pi ? Kommt drauf an, was Du willst. Ich könnte mir vorstellen, das der Fächer eine höhere Abgasgeschwindigkeit zulässt und eine höhere Spitzenleistung. Mangels Interfrenzrohren ( Verbindsrohre zwischen den einzelnen Krümmern zur Drehmomentsteigerung) aber auch etwas Drehmoment, bzw. Leistung im unteren Drehzahlbereich kosten wird. Was aber bei 2,8 L Hubraum wahrscheinlich zu vernachlässigen ist.

  • Hi


    Meine Erfahrung an meinem Wagen mit Fächerkrümmern (CSC) ist, daß der Motor deutlich williger hochdreht.


    Das liegt aber, denke ich, nicht so sehr am Fächerkrümmer, sondern an der Tatsache, daß die schwulen Auspuffbirnen beim Capri wegfallen ... die sind nämlich nicht nur in der Optik schön in 90° gewinkelt, sondern auch im Innenleben so verwurschtelt :-(


    Ob man das in Mehrleistung ausdrücken kann / will, wage ich zu bezweifeln. Ist halt wie ein erleichtertes Schwungrad.


    Allerdings kann ich mich Matz nur anschließen: so lange die Serienauspuffanlage bleibt (oder in großen Teilen) läuft da nichts vernünftig. Bei zu großer Abgasanlage hat man allerdings den deutlichen Nachteil, daß die Frischgase gleich wieder mit rausgerissen werden und somit die Leistung in den unteren Drehzahlen abnimmt (hatte ich mit Ashley und fahre nun Supersprint, die recht gut ist).


    Gruß, Stone