Unterschied Nockenwelle Köln 2.8V6 Vergaser / Einspritzer?

  • Zitat

    Original von Stone
    Entscheidend ist nicht die Größe des Vergasers, sondern die Bedüsung.


    Je grösser der Vergaserdurchmesser desto niedriger die Gasgeschwindigkeit bei niedrigen Drehzahlen, sprich schlechtere Füllung bei niedrigeren Drehzahlen, sprich weniger Drehmoment. Bei Rennmotoren die so oder so nur in hohen Drehzahlen gefahren werden ganz gewollt (mehr Durchfluss bei höheren Drehzahlen da weniger Widerstand [Gasgeschwindigkeit x 2 = Reibungswiederstand ^2!]). Aber dann durch die schlechte Füllung bei niedrigen Drehzahlen im alltag weniger gut Fahrbar.


    Ausserdem, wer Sauger fährt ist selber schuld :paranoid: :O ;)

  • Weiter ist zu beachten, daß eine schärfere Nocke unterhalb der Drosselklappe ein niedrigeres Vakuum erzeugt als eine Seriennocke.
    Dies ist bei der Auswahl vom Lastanreicherungsventil mit zu berücksichtigen. Durch das niedrigere Vakuum setzt der Schaltzeitpunkt vom Lastanreichungsventil früher ein. Hm, bei drei Vergasern macht das :gruebel::gruebel::gruebel:

  • Das ist kein Problem, die Vergaser für die 3-Fach Ansaugbrücken, also entweder Solex CCI oder Weber DCNF, manchmal auch Weber IDF (mit aus Platzgründen "weggebautem" Zündverteiler)haben kein Lastanreicherungsventil. Ist zwar Scheisse für Teillastverhalten und Ökonomie, braucht dafür aber auch nicht abgestimmt werden...


    Denis, so kannst Du das nicht rechnen. Deine Rechnung würde nur Sinn machen, wenn alle Zylinder immer zugleich ansaugen würden. Tatsächlich ist es aber doch so,dass je Vergaserseite immer nur ein Zylinder im Ansaugtakt ist, also ein Zylinder durch eine 38er Drosselklappe ansaugt. Und das ist bei 3 Vergasern auch nicht anders, immer nur ein Zylinder saugt durch eine Vergaserseite.


    Ok, die Vergaserseiten bei der originalen Verggaserbrücke sind durch die kleinen Löcher im Trennsteg verbunden. Das ist aber nur eine Abstimmungssache zwischen Zylinder 2 und 5, die in der Zündfolge aufeinander folgen und sich durch diese Löcher gegenseitig negativ beeinflussen sollen, um die kürzeren Ansaugwege dieser Zylinder auszugleichen.


    So, Mittagspause vorbei, heute abend eventuell mehr dazu.

  • Uff, eines hab ich völlig vergessen. Braucht man für die die Mehrfachbrücke nicht den kleinen RS Zündverteiler?

  • Hallo


    Junge, Junge ... jetzt habe ich hier ja was angestoßen ;) Der Wagen soll nicht im reinen Rennbetrieb gefahren, allerdings lasse ich es gern schonmal etwas angehen.


    Die Vermutung, daß ich die Brücke nicht aus ökonomischen Gründen gekauft habe, ist durchaus richtig - ist halt kein Alltagsfahrzeug.


    Die KJETtronic nervt einfach nur, muß ich ganz ehrlich sagen. Wenn man mal ein wenig stöbert, wird man lesen, daß "alle Welt" (also auch Porsche, Ferrari, VW etc) nur halb zufrieden ist; aus meiner Sicht ist die KJET ein Zugeständnis an Abgaswerte u.a, aber nicht an Leistungsausbeute.


    Gasflussgeschwindigkeiten sind mir bekannt. Allerdings beruhen meine Berechnungen bzgl der KJET auch z.B darauf, daß der Motor sich schon ein wenig quälen muß, um befüllt zu werden, denn die Querschnitte der vier "Schornsteine" auf der Ansaugbrücke der KJET vom 2.8i dienen nicht der Gasbeschleunigung, sondern eher dem Motor den Kragen zuzuhalten (vgl auch die Ami V8, die mit Hilfe von zu kleinen Vergasern bzw Querschnitten gedrosselt wurden).


    Die Turbotechnik beim 2.8i ist interessant, aber aufwendig und teuer.


    Die Leistungsausbeute des 2.8 wird meiner Meinung nach in der Hauptsache durch die siamesischen Auslässe begrenzt / limitiert. Allerdings plane ich im weiteren Verlauf, die Köpfe gegen die amerikanische Ausführung mit drei Auslässen pro Seite zu tauschen.


    Bis dato sind die Köpfe mit großen Ventilen, stärkeren Federn und angepassten Kanälen ausgestattet (sowie erleichterte Federteller, Stößelstangen usw).


    Gruß, Stone

  • [SIZE=4]Essex [/SIZE] oder Turbo ist mein Tip

  • :-)


    Hallo


    Ich denke, wir haben uns ein wenig zu weit von der eigentlichen Frage entfernt, aber für die Hinweise etc bin ich trotzdem dankbar; zielte meine Frage auch eher darauf ab "Kannst D' vergessen, läuft überhaupt nicht" bzw "Geht, versprich Dir aber nicht zu viel".


    Im Prinzip sind die Antworten ja auch gefallen.


    Das die Brücke nicht gerade für den Strassenbetrieb ausgelegt bzw gedacht ist, ist mir durchaus klar.


    Ein Essex wäre hinsichtlich der Kanäle, Ein- und Auslässe, etc die bessere Alternative, allerdings würde ich da dann auch wieder eine Weile nach der Brücke für den Essex suchen ... oder eine neue kaufen (und das ist nicht gerade günstig).


    Der Umbau reizt mich einfach, daß ist die Hauptmotivation.


    Turbos sind nicht unbedingt mein Fall, wie erwähnt ist mir da der Umbauaufwand zu groß.


    Nach meinen Tabellen dürfen es ruhig 3x40 oder 3x44 für einen 6-Zylinder sein, wobei der Choke dann 30 haben sollte, sofern man nicht in Renn- oder Semirennabstimmung fährt, fahren will.


    Gruß, Stone

  • Gut.


    Trotzdem noch ein paar Kleinigkeiten:


    Den kleinen Verteiler brauchst Du auf jeden Fall, muss aber nicht unbedingt vom RS sein.


    Für die 2,8 US Köpfe gibt es keine 3-Vergaserbrücke, haben ne andere Kanalanordnung. Es gibt aber Ansaugbrücken für Holley Vergaser, was übrigens noch besser funktioniert, als ich dachte.


    Wahrscheinlich bist Du mit der Einspritzersportnockenwelle bei 3-Vergaser sogar besser beraten als mit einer Welle für die Serienvergaserbrücke. Strömungstechnisch ist die Einspritzerbrücke eher näher an der 3-Vergasergeschichte, da haut das mit dem späten Einlassschliesszeitpunkt, den die I-Wellen meist haben, besser hin. In der originalen Vergaserbrücke bricht die Strömung relativ schnell ab.


    Mach die K-Jet. bitte nicht schlechter, als sie ist. Auch die kann man doch gut auf höhere Leistungen abstimmen, mit dem Steuerdruck geht da einiges, wenns auch nicht so ganz einfach ist. Aber vom Ansprechverhalten her finde ich die K-Jet. eigentlich immer noch am besten, da kommt auch das meiste Elektronikgelump nicht wirklich mit. Ok, Nachteile hat sie natürlich auch...


    Welche Ansaugbrücke hast Du eigentlich?


    Göttmann ("Göttmann Tuning" erhaben eingegossen in einem eckigen Feld zwischen dem vorderen und mittlerem Vergaser, Wasserkanal komplett durchgehend wie original Vergaserbrücke)


    oder Flowtech Racing (von der Unterseite gesehen wie 2,8i Brücke, Wasserkanal nur vorn quer)?
    Reine Neugier...

  • Hallo Willi


    Die US-Köpfe habe ich mir im Vergleich noch nicht so genau ansehen können - sagen wir mal, ich habe welche liegen (ich kann sie mir problemlos besorgen), hatte bis dato aber darauf verzichtet. Es geht auch die Aussage rum, die hätten deutlich kleinere Ventile, was nicht das Problem bzgl Nachrüstung darstellt, aber das glaube ich auch nicht so ganz.


    Von Holley gibt es ja jede Menge, daß es da passende Teile gibt, kann ich mir schon vorstellen, zumal ja eben der 2.8er auch in den USA gelaufen (s.o).


    Die KJET hat für mich recht viele Nachteile - im Vergleich zum Arbeitsverhalten und zu den Vorteile kommt da für mich ein Minus raus; das man über den Steuerdruck die Leistungsausbeute steuern kann, ist mir bekannt, aber auch genau das ist die häufigste Fehlerursache, wenn der Wagen einfach schlapp läuft.


    Die 3fach Brück ist derzeit zu mir unterwegs - müsste ich jetzt mal schauen, ob ich das auf den Fotos erkennen kann - insofern kann ich zum Hersteller nichts sagen, war mir aber aufgrund des Komplettpreises (inkl 3 Vergaser) auch ehrlich gesagt egal.


    Der Hinweis mit der Welle ist gut. Das war eigentlich Intention meiner Frage.


    Sicherlich gibt es Umbauten, die einfacher sind ggf mehr bringen etc, aber es spielt doch auch immer das Interesse mit.


    Die KJET kann man z.B durch eine modifzierte LJET tauschen in Verbindung mit dem Megasquirt System ist das recht geringer Aufwand. Geschieht wahrscheinlich sogar noch vor der Montage der Brücke - ich denke, das Ganze schaffe ich eh erst zur Winterpause hin.


    Gruß, Stone

  • Hallo Stone,


    die US Köpfe haben tatsächlich kleinere Ventile, 40mm Einlass, 32mm Auslass.Also wie 2,6.


    Hier mal ein Bild einer Granada 1 2,8i Ansaugbrücke, dann weisst du, was ich mit der Kanalanordnung meine:


    Megasquirt auf dem 2,8i, das ist doch auch mal ne Idee. Ich habe auch eine MS2 auf einem 24V laufen. Macht Spass. Siehe hier.


    Gruss Willi

  • Hi


    Ah, ok die Kanalanordnung ist ja wirklich markant ... wahrscheinlich um die kürzeren Wege auszugleichen.


    Dein MS2 Projekt ist ja wirklich gut verlaufen - mir fehlt hin und wieder nur einfach Zeit und Lust, obwohl ich kein Lötanfänger bin (gelernter Kommunikationselektroniker für Informationstechnik).


    Das schöne am MS ist, das Du von ganz unten anfangen kannst, z.B Schritt 1 nur die Hardware ersetzen, Funktionsweise aber beibehalten, Schritt 2 dann z.B Funktionsweise optimieren usw. Somit erhält recht schnell ein sauberes Ergebnis (Wagen läuft) und kann dann optimieren.


    Mal sehen.


    In gut 8 Wochen muß ich erstmal umziehen. Bis dahin will der Hausstand verpackt sein.


    Gruß, Stone

  • Hi


    Die Leistungsunterschiede der Serienversionen sind mir bekannt. Man beachte aber, daß der Drehmomentverlauf beim Vergaser deutlich günstiger ist, da das max. Drehmoment schon bei 3000 anliegt und somit den Bogen von 3000 bis 5200 spannt und nicht nur von 4300 bis 5700 (800 Umdrehungen mehr).


    Gruß, Stone

    2 Mal editiert, zuletzt von Stone ()