Säbelsägeblätter

  • Hallo,


    habe mir neulich zum Auspuffanlagen unter dem Auto durchsägen eine Säbelsäge von Metabo gekauft.

    Die Metall Sägeblätter von Metabo taugen aber leider nicht, die sind so abartig schlecht, sowas habe ich noch nie erlebt. Mag sein, dass es da auch bessere gibt, aber welche?


    Was kann man da empfehlen ohne Millionär zu sein? Bosch, Makita...?


    Es geht fast nur um Schnitte in normalem Stahl, Auspuffanlagen, Auspuffhalter/Rohrverbinder, Schrauben 8,8

  • Moin,

    ich hab die von Aldi / Lidl ?

    Sind Preiswert und halten bei nicht zu schnellen sägen recht gut.

    Säge ist auch von Aldi / Lidl ?

    Macht es auch schon ein paar Jahre.

    Wenn sie aufgibt gibt es halt ne neue, bei den Preis ist das kein Drama.

    Den Antrieb und die Blatt Aufnahme bringt man scheinbar nicht um.

    Hamburg hat nur noch 1 Grad minus.

  • Die vom Lidl sind auch sehr gut, die kommen aus der Schweiz wie die Stichsägeblätter, die habe ich probiert und sehr viel mit geschafft.

    Aber die sind so selten im Angebot. Mal sehen obs was im Onlineshop gibt.

  • Ich hab so eine Akkusäge von Makita und nehme für Autoblechzeug immer ein schön feinverzahntes Metallblatt. Kommoder Hub und wenig Druck auf das Blatt, dann halten die eigentlich recht gut und lange. Mit entsprechender Länge kommt man zB. auch recht gut durch Längsträger durch mit einem Schnitt von einer Seite.

  • Normal reichen 1-2 Baumarktblätter um ein Auto handgerecht zu Sägen ...

    Der Onkel meiner Frau hat sogar die Lenkung auf dem Zahn dabei durchgeschnitten . Bin Mir auf dem Heimweg gleich so ne Säge kaufen gegangen .

    Für 2-3x benutzen reicht billigstes .

    Fürn Auto klein zu machen würde ich schon 50-100€ in ne Säge investieren. Merkt man recht bald in den Armen .

    Und ja , in dem Fall ist Länge vom Sägeblatt nicht alles !

    Das beste Blatt das ich je hatte war von Hilti .

    Hat gefühlt 2 Jahre gehalten . Habe ich geschenkt bekommen , günstig sind die Hiltiblätter nicht .

  • Die Makita haben wir auch, seit die Black und Decker aufgegeben hat.

    Was mich an der Makita stört ist das die keine Drehzahlregulierung hat, das war bei der alten schöner und auch schonender für die Sägeblätter.

  • Meine makita hat auch nur gasgriff. Leider auch noch blöd gemacht, guter Anlauf fein zu dosieren und dann aber Zack nur noch volle Lotte. Säbelsäge ist manchmal ohne Alternative aber nicht mein lieblingswerkzeug.

  • Haben seit bestimmt 6 Jahren eine Makita Säbelsäge mit Kabel, auch nur an oder aus,

    mochte das Teil noch nie, für Müll zerscheiden okay, bzw hab ich dafür nichts besseres, habe damit die alten Kunststoff- und Alufensterahmen auf Mülltonnengröße gebracht, das Gerät nervt mich aber bei jedem Benutzen.

    Die Blätter sind immer ruckzuck krumm, okay für die Mülltonne gehen die trotzdem noch ´ne ganze Weile, aber etwas damit schneiden mit dem ich hinterher was anfangen will, eher nicht, Gasbetonsteine hab ich damit einigermaßen zugesägt bekommen, aber da kommt es ja auch nicht so drauf an und hinterher sieht man es nicht.

  • Morgen,


    Ich nehme nur noch die Säbelsägeblätter, die z.B. für den Abbruch empfohlen werden. Die Zähne sind hartmetallbestückt und die Blätter auch etwas dicker, die verbiegen sich nicht so leicht. Mann kann damit sogar kinderleicht Guss-Rohre sauber und gerade abschneiden. Gibt's inzwischen von vielen Herstellern, z.B. BOSCH® S1155CHM Carbide

    Kosten halt n'bisschen mehr, halten aber dafür auch fast ewig.