weiße Blinker Taunus II

  • Sei froh, dass es überhaupt welche gibt. Frag mal die "alten Hasen" hier. :)


    Ich hatte mir damals welche selbst gegossen, was für ein Aufwand...

  • Zitat

    Original von MarkusBausQ
    Sei froh, dass es überhaupt welche gibt. Frag mal die "alten Hasen" hier. :)


    Ich hatte mir damals welche selbst gegossen, was für ein Aufwand...


    Erzähl mal , woraus ? und wie ?

  • Ich bin Hörgeräteakustiker und habe damals das Labor für unsere Firma geschmissen. Da hab ich doch glatt den lichthärtenden Kunststoff für 170DM die Pulle genommen. Hab ich von Chefin quasi zu Weihnachten bekommen.


    Die Form wurde aus 2 Komponenten-Negativsilikon (=für Negativformen) gemacht. Problem ist, dass der lichthärtende Kunststoff beim härten an seiner äusseren Schicht mit Sauerstoff reagiert und eine dünne Schmierschicht bildet. Dieser sind dann die E-Nummern zum Opfer gefallen, aber nicht weiter schlimm. Dieser Kunsstoff wird glasklar und glashart.


    Bessere Ergebnisse in der Form gab es mit PMMA-haltigem Kaltpolymerisat. Hier waren die E- , andere Nummern und alle Details hervorragend abgebildet. Problem war hier, dass ich keinen Drucktopf hatte, der groß genug für meine Blinker war, um das Zeuch unter genügend Druck aushärten zu lassen. Dieses Material beginnt beim polymerisieren unter normalem Luftdruck zu kochen, und dann kann man den Rohling wegwerfen. Mit meinem umgebauten Schnellkochtopf hab ich aber nur dauerhaft (mit nachpumpen) 1,5bar hinbekommen und dadurch waren hier und da noch weiße Schleier drin. Bei 5-6bar wäre das Ergebnis perfekt geworden.


    Also, die Eigenbau-Teile hatte ich jahrelang dran, hab mich aber gefreut, dass man irgendwann welche kaufen konnte.