Granada Bremse Beläge HBZ Scheiben Unterschiede

  • Nur zum Verständnis und der leichteren Nachvollziehbarkeit.


    Es gab im Granni zwei Bremsscheiben. Massiv und belüftet.


    Es gab weiterhin drei verschiedenen Sättel.


    Für massiv, sollten also auch vom Taunus passen.
    Für belüftet, die gleichen, wie massiv, nur breiter.
    Für belüftet mit viel Belagfläche. Eigener Sattel, der sonst nirgendwo 1:1 passt.


    Ich würd gern wissen, was wo verbaut war.


    Wenn dann noch jemand sagen kann, welcher Hauptbremszylinder dazugehört und was mit den hinteren Trommeln ist, wäre ich verzückt.


    Danke.

  • Ganz alter schmaler Sattel, belueftet und unbelueftet bis 74 an Consul und Granada. Danach der bissl breitere Sattel Standard bis in die 80er. 2,8i und Diesel hat den grossen breiten Sattel, der mehr Belagflaeche hat
    Scheiben belueftet bei 2,6er, 2,8er, 2,8i, 2,5er Diesel, rest unbelueftet.
    HBZ weiss ich net genau, aber mWn MK1 und 2 ab V6 22,2mm, beim Mk3 V6 23,8 ( ? )


    Trommeln hinten bei Limo MK1 ab OHC alle gleich, nur V4 etwas schmaeler, Limo 9", Kombi 10". Belaege waren unterschiedliche Fabrikate, aber da kriegt man heut eh nix mehr originales nach genauer Spazifikation.


    Wie es bei MK2 und 3 mit den Trommeln bei den ganz grossen Motoren ist weiss ich leider nicht. Ob da auch alle V6 einheitlich sind oder doch bei 2,8 nochmal was groesseres kommt?

  • trommeln nur bei turnier groß und dass immer, auch bei v4.


    wann welche durchmesser bei rbz und hbz verbaut wurden weiß ich nicht, mein im februar ´72 gebautes coupé hatte aber werk nur 19mm, den gab es sonst nur im taunus meine ich, also ganz frühe einser schon wieder anders als alle anderen.
    würde ich mir auch keine wahnsinnsgedanken drüber machen, habe auch als ich noch nicht wußte dass es unterschiede gibt, welche vom IIIer granada in knudsen gebaut und umgekehrt, haben alle immer tadellos gebremst.


    die sättel passen alle an alle autos, ob nun granada, taunus oder capri ist vollkommen lax.