Wenn man nicht alles selber macht ...

  • ... dann fehlen am Ende Sachen! *grummel*


    Da bringt man den Granada nur mal eben zum Ventilspiel einstellen in die Werkstatt und was muß man sehen, wenn man den Wagen abholt? Da fehlt doch der linke Motorhaubenauflagengummi und jetzt ist da vor Montag keiner mehr erreichbar. Ich muß mir doch mal eine andere Werkstatt suchen, die weiß, wie man mit einem alten Auto umzugehen hat, bei dem eben nicht alles so einfach ersetzbar ist.


    Der Motor läuft immer noch scheiße, aber immerhin kann man das jetzt als erledigt ansehen:


    :1.:

  • Hi, drum sag ich immer wieder : "selbst is der Mann (oder Frau)" und wenn du Scheiße machst, weißt du wer's war :sinnlos:
    *Gruß Hoffy !!!

  • An Deiner Stelle würde ich das Ventilspiel auch nochmal kontrollieren und zwar selber.
    Selbst Zombie macht das mitlerweile im Schlaf und der bezeichnet sich ja selbst gerne als nicht-schrauben-könner.

  • Ich hab das früher immer selber gemacht, aber hier kann ich nichtmal das machen. Hier kann ich bestenfalls im Frühling und Herbst die Räder wechseln.

  • Die Garage taugt nicht zum Autoschrauben. Und bei schönem Wetter davorfahren geht auch nicht, die Auffahrt ist steil und Wiese, da ist auch nix mit Schrauben. Na gut, Ventilspiel einstellen ginge wohl wirklich, deswegen hab ich mir ja nun auch wieder einen Satz Blattlehren geordert, aber größere Sachen sind wirklich nicht machbar, vor allem alles unter dem Auto ist echt nicht machbar. Bei Schwiegereltern ist ein ebener Platz vor den beiden Garagen, da schraube ich immer gerne, aber so oft komme ich ja nun auch nicht nach Franken und extra zum Autoschrauben nach Franken? Naja ...


    Kleine Ergänzung: vor der Garage ist auf Garagenbreite gut 1m noch eben betoniert. Da kann ich meinen Fahrradmontageständer aufbauen und an meinen Rennrädern alles schrauben, was anfällt. Dafür genügt der Platz vor der Garage. Wenn die Hütte hier meine eigene wäre, dann hätte ich längst neben der Garage die Tuja weggemacht, den Boden eingeebnet, gepflastert und einen Carport draufgestellt. Das wäre ein schöner Platz zum Schrauben. Ich bin ja noch immer auf der Suche nach einer Hütte zum Kaufen im Wiener Speckgürtel und eine Garage mit Platz davor oder sogar darin zum Autoschrauben kommt gleich als allererste zu erfüllende Bedingung, vor vor der Anzahl der Zimmer, eines Kellers oder ob das Wohnzimmer auch groß genug ist für meinen Beamer.

    Einmal editiert, zuletzt von GranadaWien ()

  • Joa, das hört sich kompliziert an. Mietwerkstatt wär noch ne Alternative.
    Ich schraub ja wie viele hier fast alles selbst, aber manches lass ich auch machen. Und selbst in ner Großstadt wie Bochum hab ich bisher keine Werstatt gefunden mit der ich zufrieden war/bin.

  • Selbst Zombie macht das mitlerweile im Schlaf und der bezeichnet sich ja selbst gerne als nicht-schrauben-könner.


    Weil es mir keine Sau recht machen kann.

  • ich würde bei nicht selbsteingestellten ventilen auf keinen fall davon ausgehen dass die in ordnung sind.
    ausschliessen würde ich sie auch dann nicht wenn ich das selber gemacht habe.

  • Jaja, ich hab mir ja schon einen Satz Fühlerlehren gekauft. Wenigstens hatte ich der Werkstatt gesagt, welche Einstellwerte für den 2,3l-V6 zu gelten haben. Aber keine Ahnung, ob die überhaupt noch wissen, daß man Ventile bei kaltem Motor einstellt.

    Einmal editiert, zuletzt von GranadaWien ()

  • Scheiße, wirklich ärgerlich mit dem Gummi.
    Mein Beileid! Ruf da am besten morgen um acht an bis jemand ran geht. Wer weiss was die da sonst mit machen. Nicht auszudenken...
    Ich hatte auch oft schon Probleme mit den Abstandshaltern. Bei einem Granada ist es sogar etwas verformt.
    Bilder davon möchte ich dir hier aber ersparen. Mich ärgert es auch immer wenn ich das sehen muss. Manchmal rosten sogar die Einstellschrauben fest oder verbiegen wenn man sich zu schwungvoll auf die Haube setzt...



    In diesem Sinne
    Prost

  • ich würde bei nicht selbsteingestellten ventilen auf keinen fall davon ausgehen dass die in ordnung sind.
    ausschliessen würde ich sie auch dann nicht wenn ich das selber gemacht habe.

    ist leider so. Alles schon mitgemacht.
    ich hab zu meinen Motoradzeiten ne Yamaha gehabt. An die Ventile traute ich mich nicht so recht ran weil Tassenstössel. Also den Bock zum renomiertesten Laden in der Gegend gebracht mit deutlich formuliertem Auftrag. Ventilspiel einstellen. Nach ein paar Tagen den Bock abgeholt und 300,- € dort gelassen. Motorprobleme waren nicht verschwunden. Den Fehler überall anders gesucht denn die Ventile konnten es ja nicht sein....... Gefühlte 100x Vergaser zerlegt, Dichtungen, Ansaugstutzen (aus Gummi) gewechselt und ach was weiß ich noch.
    Und dann eben doch mal den Ventildeckel runter genommen. Siehe da, von 12 Ventilen waren 11 auf null Spiel. Hab dann alles selber gemacht. OK, hat dann erst nach dem dritten mal mit Einstellplättchen tauschen gepasst aber danach hats funktioniert.
    Die Säcke in der Werkstatt haben nicht einmal unter den Ventildeckel geschaut. Warum ?
    Ganz einfach. Werksmässig werden Einstellplättchen in 1er Schritten eingelegt. Zum Korrigieren des Ventilspiels werden nur Plättchen in 5er Schritten (150, 155, 160, 165 usw.) geliefert. Die Plättchen die ich rausgeholt habe waren alles 189, 181, 187 usw.


    Und darum sag auch ich: selber machen :thumbsup: dann weißt du was du hast