Elektrische kaltstartautomatik 2.3 v6

  • hab ich hier.
    Wie muss das elektrisch angeschlossen werden?
    Lohnt es das zu nutzen?
    Ich überlege einfach wieder auf bimetall umzubauen

    Einmal editiert, zuletzt von Jörn ()

  • Der Fühler im Wasserstutzen auf vorne auf der Ansaugbrücke sollte vorhanden sein und eine Lima mit Klemme W wäre nützlich (wobei das alles auch anders geht---Beiträge von Bruno suchen).


    Ob das lohnt? keine Ahnung, ich mag die elektrisch beheizte, warum habe ich aber vergessen :uglybeer:

  • warum nicht ?


    ein Kabel geht direkt von der Lima zur STA, das andere über den Thermoschalter ab ca 45°


    in der STA sind zwei Widerstände.

  • Klemme W also.
    Ich weiss gerade überhaupt nicht ob ich die hab?
    Da ist wieder das Problem meiner ersten Serie.
    Mit externem Lima Regler


    Was könnte ich als alternative tun?

  • Klemme W ist selten.


    Kann man entweder in der Lima nachrüsten mit Basteln oder Zündungsplus über Relais verwenden.


    Das ist fast gleichwertig (vorausgesetzt man schaltet die Zündung nicht im Stand dauerhaft ein).


    Müsste man auch mit so einem Benzinpumpen-Sicherheitsrelais gut emulieren können.



    Der Kabelbaum ist deshalb verwirrend, weil die Masseverbindung fehlt (die über den Vergaser hergestellt wird).


    Bimetall ist übrigens beides...


    Und es empfiehlt sich, die Dose mal vorher probehalber anzuschliessen ( dazu eben den dritten Pol über das Gehäuse anschliessen).


    Bei meiner gab es ziemliche Kontaktprobleme.

  • Das Fahrzeug ist dabei ziemlich völlig egal, die Limas hatten diese Klemme W halt nur wenn der Wagen auch die elektrisch beheizte Automatik hatte.
    Eine solche Lima in einen Wagen mit externem Regler einzubauen ist allerdigs überhaupt kein Problem, es entfällt dann halt der externe Regler.

  • ok.danke für die Infos.
    Dann sollte ich mir wohl ne passende Lima mt Kontakt besorgen

  • warum nicht ?


    ein Kabel geht direkt von der Lima zur STA, das andere über den Thermoschalter ab ca 45°


    in der STA sind zwei Widerstände.

    Danke, jetzt ist es angekommen.


    Heißt das, daß ein Kontakt immer von W gespeist wird, aber der Zweite weggeschaltet wird?
    Also eine Heizstufe und eine Temperaturhaltestufe? :wickie:

  • Es ist eher so, dass beim Erreichen einer bestimmten Temperatur noch zusätzlich geheizt wird.


    Die Temperaturhaltung wird durch die Widerstände selbst erreicht, die sind nämlich in ihrem Wert veränderlich, d.h. mit steigender Temperatur steigt auch der Widerstand.

  • Auch das noch.


    Also erst langsam heizen...und wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist, dann schnellstmöglich raus mit der Automatik?


    Herrje, ist das alles kompliziert. Ein Glück habe ich das nur in einem Auto, in den anderen K-Jetronic :)

  • Ja, ist eigentlich ganz einfach.


    Aber wenn man die Absicht dahinter nicht kennt (und zusätzlich das mit dem dritten Pol am Gehäuse nicht weiss), dann ist der Schaltplan tatsächlich völlig rätselhaft... :wonder:


    Autoelektrik :irre: