12 volt im wohnwagen, wie genau?

  • huhu.
    wir haben uns einen anderen wohnwagen gekauft. (ja, der wilk ist zu verkaufen...)
    aber darum geht es nicht, da mach ich noch nen biete thread.


    dieser neue, ein knaus südwind baujahr anfang 70er, wibke forscht noch, hat tüv und gasprüfung und heizung, kühlschrank und herd laufen auf gas.
    aber die latüchten und die wasserpumpen natürlich nicht. sondern auf externe 230 volt. funzt alles.
    ich würd den nun gern autark machen, daß die pumpen und lampen auf batterie laufen.
    würde also ne fette 100ah baumaschinenbatterie, die ich jedesmal vorm reisewochenende zuhause auflade, reinpacken (natürlich ordnungsgemäß gesichert) dann an nen spannungswandler und den dann mit nem schalter an das bordnetz hängen. also umschaltbar ob strom von aussen (campingplatzstromkasten, generator) oder eben von meiner batterie über den wandler kommt.


    irgendein denkfehler? wenn nicht, wie "gut" und somit teuer muss dann der wandler sein. son 150A ding eher nicht, aber übertreiben ja auch nicht.
    kühlschrank soll nicht darüber laufen...
    ich brauche farben, farben, farben....
    ähh, ich meinte tips.

  • Der ganze Scheiß im WoWa geht normalerweise sowohl mit 230v wie auch mit 12v. Bzw unsere Wasserpumpe geht nur auf 12v, da hängt ein wandler vor.
    In den Lampen sind im Normalfall 2 Birnen, halt eine für 12v und eine für 230v.


    Guck dir das erstmal genau an, ich habe das anfangs auch alles gar nicht auf Anhieb verstanden, bei unserem VFW sitzt der WAndler unter der einen vorderen Sitzbank (da wo der Außenanschluß ist), da sind auch noch Sicherungen und all so´n Gelöt.

  • Ach noch was, die Campingkühlschränke laufen normal auch dreiwegig, also sowohl Gas wie 12v, wie auch 230v.
    Ein pömpel des Steckers sollte für dauerplus von der Autobatterie sein, muß man dann natürlich auch bei der AHK-Dose so anklemmen, ist bei den 7poligen der Pin der sonst auch für die NSL genutzt wird.
    Kann man natürlich auch Zündungsplus drauflegen, dann hat man während der Fahrt 12v für den Kühlschrank, kann sich aber die Batterie vom Auto nicht leersaugen.
    Manche Bastler bauen sich auch einfach ein kleines Ladegerät mit ein und laden ihre Zusatzbatterie bequem ohne Schlepperei automatisch immer mit auf wenn sie an 230v angestöpselt sind.

  • bin mir relativ sicher, dass dieser so ist wie beschrieben. also kühlschrank nur auf gas, lampen nur auf 230 volt.
    sollte es so sein, sollte das doch so funzen wie ich mir denke, oder?
    ladegerät kann ich mitnehmen, plane aber nicht wochenlang in dem ding zu hausen.
    die batterie muss nur n bissl licht machen manchmal und evtl. ein, zwei mal wasser fördern.


    meine toilette, auf der ich 97% der zeit verbringen werde ist ja mit handpumpe und internet brauch ich eigentlich nicht wegen der stimmen im kopf.

  • Hmmmm, das kann natürlich auch so sein, ich habe grad mal ´nen Knausprospekt von damals überflogen, die Preis- bzw Aufpreisliste von 1969 liest sich so als wäre das ein Extra gewesen.
    Für Licht würde ich mir ´ne hübsche Gaslampe kaufen, so wie sie auch in der Aufpreisliste steht (haben wir jedenfalls für unseren noch vor, da liegt allerdings auch schon die Leitung, weil der eh mal eine hatte - die dann irgendwann nicht mehr zulässig war - inzwischen gibt es aber wieder zulässige)

  • Wenn Du die Möglichkeit hast (oder Lust dazu) den Mist auf 12 Volt Beleuchtung usw. umzufrickeln, würde ich das sofort machen. Selbst mit ner guten 100A Batterie wirst Du nicht glücklich. Die ist sowas von schnell leer.
    Sinnvoller wäre auf 12 V umtüteln und dann für den 230 V Betrieb ein Netzteil mit 10-15 Ampere nehmen, was runter transformiert auf 13,8 Volt oder so und dann wieder die Lampen versorgt.
    Also genau anders rum. Hauptbetrieb 12 V und bei Steckdose runter auf eben 13,8V
    Das wäre wesentlich sinnvoller und effizienter. Je nach WoWa aber ein Aufwand.

  • Ist eigentlich egal wie Du es machst,ist immer irgenwie teuer.
    Hab auch so ne Spannungswandlerkacke .
    Funzt ganz gut .


    Hab dann auf Solarzelle umgebaut ,da die Batterie recht schnell leer war.
    So hat man dann mehr Strom als man braucht.
    Kommt die Frau dann mit der Kaffemaschine ist der Wandler schnell zu klein. :cursing:

  • Da der Wandler zu klein war hab ich einen größeren gekauft.
    Den kleinen mit 350 Watt hab ich eben ausgegraben funzt gut, nur Kaffe kochen bzw. Föhn kannste knicken.
    Willst Du haben ?