Startautomatik richtig zusammenbauen

  • Hallo zusammen,


    ich habe bei meinem 71er Taunus 1300 den Vergaser ausgebaut, zerlegt, und mit neuen Dichtungen wieder zusammengeschraubt. Scheinbar habe ich beim Zerlegen der Startautomatik (Kühlwasser) nicht richtig aufgepasst. Wenn ich den Haken der Bimetallfeder unterhalb des Mitnehmers verbaue, dann bleibt die Starterklappe dauerhaft geöffnet. Das Messinggewicht in diesem Führungskanal, das über die kleine Stange den Mitnehmer in Position bringt, scheint zu tief zu rutschen und die Klappe dauerhaft zu öffnen. Wo liegt der Fehler? In dem Messing-Gewicht ist unterhalb eine Bohrung. Kommt da noch ein Stift oder sowas rein? Die Bimetallfeder ansich scheint noch zu funktionieren. Oder muss ich vielleicht die Bimetallfeder in dem Mitnehmer verhaken? Wenn ja, in welcher Position?


    Danke für eure Hilfe!

    Einmal editiert, zuletzt von Ben Taunus ()

  • das "gegengewicht" ist übrigens zeitgleich ein kolben,der bei weit geöffneter drosselklappe die starterklappe öffen soll,damit die kiste auch durchzieht..per unterdruck.muss schön leichtgängig sein.hab meinen mit graphit geschmiert,funzt super..jetzt geht er auch nicht mehr 1x aus,wenn man startet.