wo gibts solche ventildeckel?

  • folgender ventildeckel wird gesucht:

    da muss nicht cosworth draufstehen. ich will nur wissen, wo man die bekommt. kaufen möchte ich die noch nicht. und gibts die auch fürn V6? ich mag die. die sehen aus, wie die amiteile, damit verstärkte kipphebel platz haben.

  • meinst du einfach aluventildeckel?
    die gibts auch für´n v6, waren werkmäßig auf 2.8i-scorpios, gehen bei ebay gerne mal teurer weg als mann bei mm zahlen muß, jos bruggemann hier im forum hat immer mal wieder welche für´n ganz fairen kurs im angebot.


    guck mal hier, da sind erstmal irgendwelche zubehörteile und auf seite 2 kommen dann die normalen
    Ford v6 RS alu ventildeckel köln v6 rennmotoren sehr selten

  • ja aludeckel. aber ohne rippen und fett FORD oder BURTON oder sowas drauf und in blank. höchstens sowas wie das cosworth auf dem deckel auf dem bild.
    solche scheint es nicht oft zu geben. ich guck mich mal durch deinen link.
    teuer sind die aber wirklich. einige sachen gibts hinterhergeworfen und andere kosten unnötig viel.

  • ach du meinst in der tat komplett glatt, hab ich auch schon mal gesehen, aber frag mich nicht wo.
    unnötige teile dürfen meinetwegen gerne richtig pulver kosten, ich fahr ja mit haube zu

  • ja das stimmt auch wieder. deswegen will ich ma gucken, wo es die gibt und was die dann kosten. ansonsten ist mir das auch zu blöd. dann kann ich besser farbe auf den alten blechdeckel kippen. dann kriegt der block auch was ab.

  • Naja, der Vorteil an den Aluteilen ist halt, dass die sich net so leicht verziehen wie der billige Blechkram, der original draufhängt.
    Mein Block ist immer Verölt, weil (unter anderem) auch bei frischen Ventildeckeldichtungen und korrekt angezogenen Schrauben die flüssigen Dinoleichen abhaun...
    Hätt da gern was adäquates aus Alu, ist aber immer sehr teuer. Selber fräsen (lassen wär vielleicht ne Idee :gruebel:

  • dann dengel deinen blechdeckel doch einfach mal vernünftig nach.
    mache ich mit ölwannen und getriebeölwannen auch so.
    schön was passendes untergelegt und dann sachte und gezielt mit´m messinghammer geradeklopfen, ein wenig augenmaß ist dabei hilfreich.
    aludeckel würde ich kaufenn wenn es die sehr günstig gibt, aber auch nur um sie mit gewinn wieder zu verkaufen

  • Alles klar, dann versuch ich mich mal als Klempner =) Hab ja noch nen Deckel auf Halde, ders eh hinter sich hat. :spitze:


    Dass man vom Sierra so kleine Bleche unter die Schrauben vom VD tun kann hab ich irgendwann mal gehört. Bringt das was oder ist das mehr fürs Gewissen?

  • zumindest beim v6 gehören da eigens spezielle unterlagen werksmäßig unter die schrauben, ohne verbiegt mann die deckel natürlich sofort.

  • Beim Kent hab ich sowas in den Werkstatthandbüchern und reparaturleitfäden noch nie gesehn. Mal genauer nachforschen. Jetzt hab ich über Weihnachten schon was zu tun =)

  • dann müssen die aber arg krumm sein..von meinem ohc der is auch nicht mehr so schön und masshaltig schon garnicht.ich schmiere jede papier- und korkdichtung mit curil oder hylomar ein und zieh die schrauben mit drehmoment an.klingt erstmal pingelig,aber mein block is obenrum trocken wie n neuwagen.

  • ist ja grad keine mumpe.wird nicht richtig trocken und nur hauchdünn.kennen tuste das zeugs doch bestimmt.dieses fette silikonzeugs mag ich auch nicht.

  • ich mag nix was ich hinterher wieder entfernen muß.
    auch mag ich es wenn die dichtung intakt bleibt, dann kann ich die wiederverwenden (mache ich natürlich nur bei meinen karren und natürlich nur bei den deckeldichtungen)

  • genau das kannste dann auch,weil das zeugs nicht klebt.kannst die dichtung im stück wieder abziehen.angefangen hab ich bei der käferkacke damit,nachm ventile einstellen einfach die deckel mit der alten dichtung wieder drauf..dicht.wegwischen kann man den kram mit benzin oder bremsenreiniger,kein schaben oder so..
    ich mein,jeder,wie er will und mag,ich machs nie mehr anders.auch diese billigen kack-papierdichtungen werden damit ihrem namen gerecht.
    prostata.

  • kardankarl, sag doch mal bitte, wie die Schmiere genau heißt. Von curil kenn ich grad nur das zeuch, was richtig hart wird und saublöde zu entfernen ist.

  • meins sieht n bisserl anders aus..ist eher grünlich und bleibt immer etwas schmierig.hylomar ist blau.wie gesagt,keine silikonpampe und klebt nicht fest.beim ohc-ventildeckel hats auch den vorteil,dass die dichtung beim aufsetzen nich ausm deckel fällt,grad der bogen vorn.auf jeden fall bringts was.

    Einmal editiert, zuletzt von Kardankarl ()

  • Ich sag nie was gutes über obbel. Aber die haben so ne hellgrüne, dauerelastische Bratze, die auch mit den Korkdichtungen gut kann. Das Zeug nehm ich für alle Ventildeckel. Sonst für nix. Zu teuer. Funktioniert hervorragend.