Holz bearbeiten beim Granada Ghia

  • Hallo zusammen,


    bin gerade dabei meinen Granada wieder schön zu machen. Die Holzverkleidungen an den Türen sehen leider nicht mehr so dolle aus nach über 35 Jahren. Wenn ich die Türverkleidungen ehe in der Hand habe wollte ich es eigentlich mit machen... nur habe ich mal gelesen das es wohl kein richtiges Holz ist. Ob das stimmt... ????
    Hat einer versucht die Leisten mal aufzuarbeiten oder die Leisten mal neu lackieren lassen.


    Habe leider nichts gefunden was mir da mal weiter helfen würde. Bevor ich anfange die Leisten abzuschleifen und es geht gar nicht...


    Vielen Dank vorab


    Ibo

  • Hello !
    Sei vorsichtig bei der Demontage
    Beim P7 ist das so hauchdünn wie einfaches Furnier , zerbröselt recht schnell

  • Hi Phil,
    danke für den Tipp... bis jetzt sind die Leisten noch dran an den Türpappen... wollte warten bis ich mal einpaar Info´s habe.


    Gruss
    Ibo

  • Egal was Du machst, laß die Leisten besser an den Türpappen dran. Einfach nur den unteren Teil der Türpappe abkleben.

  • wieso denn das alles?


    einfach lösen (die klammern von hinten aufbiegen).
    sachte überschleifen, im wunschfarbton neu lasieren, fertig.


    das ist ganz normales echtholzfurnier beim granada 1 2.serie und auch beim IIer.
    klar kann mann das durchschleifen wenn mann zu viel material wegnimmt, aber das muß mann ja nicht tun.


    Se hatte von mir verwarzte holzbalken für taunus bekommen und die sehen wieder aus neu.
    letztes jahr die zu dunklen hölzer im granada der frau abgenommen und übergeschliffen (ok nur 2 weil sich dann rausstellte, daß da schon mal jemand rumgemurkst hatte, waren unterschiedlich vom holz her und wohl daher so dunkel, und derjenige der die schon mal geschliffen hatte, hatte sich bereits durchgeschliffen, im prinzip geht das aber tadellos).
    die halteklammer sind mistkrötig beim granada, aber gehen tut das schon.



    p7 und 1.serie sind mistscheiße

  • Danke für die Erfahrungswerte ;-)
    Kann ich da ganz normale Holzglasur nahmen? Oder kann jemand was Empfehlen?


    Gruß
    Ibo

  • wir haben im baumarkt holzlasur nach unserem farbwunsch gekauft.
    mann kann bestimmt auch was ordentliches nehmen, damit gings aber ganz gut.
    hätte nur halt wieder schwarz sein mssen damit mann den immensen farbunterschied der beiden unterschiedlichen holzsorten nicht mehr gesehen hätte, aber wir wollten gerne weg von dem dunkeln.


    nun werden irgendwann hölzer aus meinem bestand aufgefrischt, die auch garantiert aus dem selben wagen stammen.

  • Als ich damals die Holzteile von meinem damaligem 170er gemacht habe hatte ich mich vorher mit einem altehrwürdigem Maler und Lackierer unterhalten. Seine Ansage war: Holzteile mit scharfem Messer oder Glasscheibe abziehen, bloss nicht schleifen und dann einfach Bootslack drüber. Das hätten die früher immer so gemacht.


    Das mit dem abziehen klappte wesentlich besser als gedacht, da hatte ich vorher so meine Bedenken. :irre: Der wollte mich aber nicht verarschen, glaube ich zumindest.
    Der Bootslack ansich ist natürlich herrlich widerstandsfähig und lässt sich super verarbeiten, leider weiß ich nicht mehr von welcher Firma das Zeugs war...
    Das sah bis ich den verkauft habe super aus, kein abplatzen, wenn Tür auf bei Regen kein Problem.
    Beim 170er ist das allerdings massives Holz und nicht so ein dünnes Fast - furnier, aber ein Versuch wäre es wert, kannst dann ja immer noch mal überschleifen...

  • Für Objekte mit zwangsläufigem Hautkontakt würd mir eine Farbe suchen nach EN 71-3.
    Ungiftig, Schweiss und Speichelfest.


    Ja, die EN 71 Reihe ist für Spielzeug, ich weiß.
    Alte Autos sind doch unser Spielzeug.

  • Und wenn du mal Risse oder Beschädigungen auffüllen musst, Schleifstaub sammeln und mit transparentem Lack aus dem gleichen System auffüllen.

  • Das mit dem vorsichtig schleifen hab ich damals wörtlich genommen, mit 600er papier angefangen. am ende war ich bei 60er oder 80er und am schleifen wie blöde. beim nächsten mal nehm ich ne schleifmaschine. das furnier ist zumindest beim taunus alles andere als dünn!


    PS: das war schleifleinen außer industrie, kein baumarktpapier!

  • Hatta Cheffe Recht !
    Im Taunus (Knud 2.Serie ) ist das Massivholz
    So`ne halbe Buche oder so
    Im P7 ist das aber hauchdünn , da ist mit Sicherheit nix mit 60er Papier :uwe:

  • massivholz isses auch nich, is schon auf plastikscheisse aufgebracht, aber es is halt net papierdünn

  • mussu mal suchen, hat das psychohuhn mal ne fotodoku gemacht vonne Leistenwiederchickmachung
    is im Granadapenner Fred

  • Eine Fotoduku wäre ja ein Traum...
    Nerve schon meinen lackierer zwecks der Farbe und Glasur nachher drauf... da ich mich nicht ganz dran traue bevor das Auto keine Leisten mehr hat :-(