Morgendlicher Motorlauf

  • ist scheisse - hab die Karre nu nach der einen Woche Urlaub wieder draussen stehen - bei der Kälte wie folgt:


    springt auf Schlag an und läuft für ca. 30 Sekunden gut, dann sackt Drehzahl, er schüttelt sich, nimmt kein Gas mehr an (gebe Vollgas und er fährt ca 2 km/h)
    und geht aus. Nach erneutem Starten (muss ordentlich orgeln) kommt er so langsam wieder zu sich, läuft aber nicht rund
    und spuckt Wolken hinten raus - läuft dann so, als ob nicht alle Pötte beteiligt wären. Kann dann aber fahren . Nach 3-4 Minuten läuft er super sauber.


    Nervt - woran könnte da liegen?


    Basics alle gemacht, ZZP/Vergaser/Ventile usw....
    Danke !

  • Moin!
    Gehört ZK Tausch bei dir auch zu den Basics?


    Weil selbiges grad bei meiner Karre gehabt...alles gecheckt nix gefunden.
    Dann ab zum Werkstattmeister meines Vertrauens, der hat dann mal mit seiner Gerätschaft geprüft
    und 2 defekte ZK gefunden, die im kalten Zustand nur halbherzig funzten, weswegen die kiste die ersten
    5 minuten nur auf 4 pötten lief. Erst wenn se bissl warm wurden liefen die einwandfrei.
    Könnte bei dir auch sein?

  • springt auf Schlag an und läuft für ca. 30 Sekunden gut


    mit erhoehter Drehzahl, so bei 1.600 U/min? Und dann geht's runter auf Leerlaufdrehzahl?


    Ich habe die Kaltstartautomatik in Verdacht, die zu frueh runterregelt ...

  • nein, geht nicht so hoch - Kaltstart war noch nie richtig gut, aber er nimmt ja nach der ersten guten Phase überhaupt kein Gas an.
    Müsste die falsche Kaltstartphase nicht durch Gasgeben im Leerlauf überbrückbar sein ? Oder liege ich da falsch ?

  • beim kerzentausch auf die richtigen kerzen achten (wenn du bei heiter oder timmer anhältst kauf ags22c) und bei allen kerzen vor einbau prüfen daß sie den korrekten elektrodenabstand haben, ggf korrigieren!

  • wegen Kaltstartregelung und dem einfachen Ford-Vergaser: die erhöht leicht das Standgas und schließt eine Choke-Klappe zwischen Luftfilter und dem eigentlichen Vergaser. Dadurch wird die Luft-Strömungsgeschwindigkeit bei kleiner Drehzahl künstlich erhöht und dadurch wird das Gemisch fetter (reißt mehr Benzin aus der Düse mit).
    Durch Gasgeben spritzt die Beschleunigungspumpe natürlich auch kurz mehr Benzin ein. Das ist aber ziemlich grob und nicht so kontinuierlich wie durch die geschlossene Choke-Klappe.
    Ein ähnliches Phänomen tritt bei mir auf, wenn meine Kaltstartautomatik sich verhakt. Dann springt er gut an, läuft aber trotz Vollgas nur im Schritttempo und hat keine Leistung. Ich muss dann aussteigen, Motorhaube auf und mit der Hand am Gasgestänge wackeln. Dann schnappt das irgendwas wieder ein und er läuft wieder rund. Ich habe leider noch nicht rausgefunden, wo genau es sich verhakt :-(
    Evtl. hakt da bei Deiner Automatik auch etwas, was dann nach kurzem Warmlauf wieder passt? Aber nach 3-4 Minuten sollte an der Kaltlaufautomatik noch nichts warmgelaufen sein?