Synthetiköl

  • Bevor alle schreien weil ich nen Ölfred aufmach, geht grad nicht anders, will nur wissen ob es irgendwie bedenklich ist in ein neueres Auto Fiat 500 ´08 ein mineralische Öl reinzufüllen, die Karre kann ja eigentlich nicht viel, mein 124 hat viel mehr Zeug drin als der, mein 128er Fiat war jetzt auch nicht anders gebaut. Beide fahr ich mit Mineralöl. Kumpel meint ich muß da unbedingt Synthetiköl reinfüllen, die neuen Autos vertragen kein Mineralöl.


    DIE EIGENTLICHE FRAGE
    Wo ist der Unterschied zwischen Mineralöl und Synthetiköl? Oder Teilsynthetiköl? Ich will keine Meinungsdiskussion will nur ne fachliche Antwort warum das besser ist oder was das anders macht.

  • Motoröle werden je nach Anforderung aus unterschiedlichen Grundölen beziehungsweise Ölmischungen zusammengesetzt. Additive, die verschiedene chemische und physikalische Eigenschaften mitbringen, sollen die Fähigkeiten des Motoröls verbessern. Das exakt abgestimmte Verhältnis zwischen Öl und Additiven ist für die Leistungsfähigkeit des Motoröls extrem wichtig. Ist der Anteil an Additiven im Motoröl besonders hoch, verbessert sich auch die Qualität des Öl. Hochwertige Motoröle mit vielen Additiven sind allerdings wesentlich teurer als einfache Öle ohne besondere Zusatzstoffe.


    Am bekanntesten sind die Mineralöle. Sie sind zusammengesetzt aus verschiedenen Verbindungen aus Kohlen-Wasserstoff. Grundsätzlich sind Mineralöle sogenannte Einbereichsöle, die mit wenig Aufwand und ohne hohe Kosten durch Destillation in Raffinerien aus Erdöl hergestellt werden. Synthetiköle werden wie das Mineralöl aus Erdöl hergestellt. Die Herstellung von Synthetikölen ist jedoch wesentlich aufwändiger. Im Gegensatz zu Mineralöl, das aus vielen verschiedenen Kohlenwasserstoff-Molekülen zusammengesetzt ist, bestehen vollsynthetische Öle fast ausschließlich aus gleichartigen, geradlinigen Molekülen, die im Rohöl gar nicht existieren. Durch seine besonderen Eigenschaften ist ein Synthetiköl von Natur aus als Mehrbereichsöl geeignet, das bedeutet, dass das Öl in verschiedenen Temperaturbereichen eingesetzt werden kann. Auf Zusatzstoffe, die die Viskosität – also die Fließeigenschaften – verbessern, kann beim Synthetiköl im Gegensatz zum Mineralöl weit gehend verzichtet werden.


    Die Vorteile von Synthetikölen:
    â– Besserer Kaltstart bei niedrigen Außentemperaturen
    â– Geringerer Verschleiß des Motors
    â– Schmierfilm reißt bei hohen Drehzahlen und hoher Temperatur nicht ab

  • Schau mal www.oeldepot24.de, da stellt sich die frage nach mineralöl gar nicht, da selbst vollsynthetik sehr billig.


    Was fährste im 124er denn georg? Hatte wo ich selbst gekauft hatte erst 10W40 drin. Hab danach aber nur noch 5W40 eingefüllt, weil das kurze hydroklackern bei kalten motor im winter fast nicht mehr vorhanden war und es preislich groß auch keinen unterschied gemacht hat.
    Ein blick ins servicebuch hat auch offenbart, daß er sein ganzes leben lang nichts anderes als 5w40 bekommen hatte.

  • Danke mal wieder Markus, ich fahr da bisher immer 10W40 Mineral Liqui Moly, aber stimmt, mit zunehmender kälte klappern die hydrostößel im kalten mehr, werd also wohl auch umsteigen.


    Edith sagt, der Laden ist ja saugünstig. DANKE

    Einmal editiert, zuletzt von Fordzilla ()

  • Wenns ein 500 Fiat mit 1.2 Liter Benzinmotor ist hat der keine Hydrostößel!!
    Bei den Bimmeln ist soweit ich weis 5W-40 vorgeschrieben zumindestens beim neuen KA ist das so der hat den selben Motor!!

    Einmal editiert, zuletzt von mike ()

  • Der Fiat vielleicht nicht, aber der Benz hat Hydrostößel. Warum hat der Fiat kine Hydrostößel, muß bzw kann man den einstellen, oder hat der auch so kack Wechselplättchen?
    Bisher war das Ding immer in der Werkstatt und die haben da 10W40 reingepumpt, steht zumindest auf dem Ölzettel.

  • Der Fiat vielleicht nicht, aber der Benz hat Hydrostößel. Warum hat der Fiat kine Hydrostößel, muß bzw kann man den einstellen, oder hat der auch so kack Wechselplättchen?
    Bisher war das Ding immer in der Werkstatt und die haben da 10W40 reingepumpt, steht zumindest auf dem Ölzettel.


    Also beim KA ist es zumindestens so das da mit Plättchen eingestellt wird! Kontrolliert werden die bei 60 TKM und Öl muß da 5W- Pfirsich rein .Kann natürlich beim Fiat alles wiederrum anders sein!!