Bremsleitungen MM / Wischerendabschaltung

  • Moin,


    hat jemand Erfahrung mit den Bremsleitungssätzen von Motomobil?
    Passen die so an den Knudsen, oder müssen die eh noch nachgearbeitet werden?


    Am Schalter für den Wischer fehlt bei mir ein Kabel (neulich abgerissen), seit dem geht nur die schnelle Stufe.
    Nun hat der TüV die fehlende Endabschaltung bemängelt, hängt das zusammen, oder soll ich lieber wo anders nachschauen? Zb. Motor vom Wischer oder dieser Intervallschalter.


    Gruß Soschl

  • Für die Endabschaltung ist nicht der Schalter zuständig.
    Da geht eine Dauerplusleitung zum Wischermotor.
    Erste oder zweite Serie ?

  • 1. Serie, Heute Abend weiß ich mehr, danke.


    Soschl unlocked

  • Bei erster Serie kann's auch an der ollen Gummiball-Pumpe fürs Wischwasser liegen.
    Da ist ja auch noch ein Kontakt mit dran.
    Hab das Ding beim Transit rausgerissen weil da eh schon eine E-Pumpe nachgerüstet war.
    Wenn man die Steckverbindung trennt muß man Fahrzeugseitig die Stecker überbrücken, hab das aber auch nicht mehr genau im Kopf da schon über 4 Jahre her.
    Jedenfalls gings dann wieder.

  • So, ich bin jetzt nicht schlauer geworden...


    Ich habe mal das Steuerrelais für die Wischer getauscht, ohne Änderung.
    Auch ein anderer Wischermotor tuts nicht.


    Wir haben das + für die elektrische Pumpe direkt vom Schalter der Wischer genommen, d.h. die Pumpe geht nur zusammen mit den Wischern. Kann das damit zusammen hängen?



    Im Fußraum hängt noch etwas 3 poliges was ungenutzt ist, ist das der den ich überbrücken soll? Oder am Schalter,oder am Steuerrelais?


    Horridooo ho


    Edit: Ohne Gummifußbalg, der is raus

  • JO, dieses 3polige, müsste doch ein 2poliger und ein 1poliger Stecker sein, wenn ich mich recht erinnere ?
    Dann den 1poligen auf den 2poligen Stecken, dort wo er passt.

  • So, nachdem alles herum überbrücke nicht ging, habe einen anderen Wischermotor eingebaut, nun gehts mit der Abschaltung.


    Nochmal zu den Bremsen hinten, ich meine die kleinen 20,8 Hinterradbremsen zu haben. Lichtes Maß innen kommt auf 208 mm. Aber ich habe diese Rückstellarme bei mir dran, die lauit Motomobil Teilekatalog für die großen Bremsen sind.
    Nun bin ich unsicher welche Bremsbacken ich bestellen soll, die jetzigen ode rdie für die kleine Bremse?
    Und was taugen nun die Bremsleitungssätze von Motomobil? Gerne auch per PN.


    Gruß Soschl.

  • wenn Du ne 8 Zoll-Bremse hast dann natürlich auch die 8Zoll-Backen bestellen. Also 208mm.
    Bei Motomobil sind alles immer "Beispielbilder". Kriegen wir jedenfalls immer gesagt wenn etwas kommt was dann anders aussieht wie auf dem Bild.
    Ist immer dann dumm wenn man extra nach den Bildern guckt weil es ja verschiedene Varianten gibt.

  • Na, ich rufe am besten morgen mal an, heute war da 2 mal besetzt und ich habs vergessen/keine Zeit auf der Arbeit etc.


    Merkwürdig ist, dass auf der Fahrerseite nur etwa 50% Bremskraft da ist, obwohl die Beläge noch ordentlich dick sind. Und Luft schließe ich fast aus, da sonst die Beifahrerseite ja noch weniger haben müsste...
    Das war der Hauptgrund für den Prüfer, sonst hätte er alle Hühneraugen zugedrückt, Nur bei Bremsen verstehen die (zurecht) keinen Spaß :-)

  • Du tust erfahrungsgemäß auf jeden Fall gut daran, dir die zeichungen bei MM gut anzuschauen. Notfalls mit MM vereinbaren, dass du von den Backen ein Foto machst und per email schickst. Sicher ist sicher


    Theoretisch hast du schon richtig gedacht, dass rechts ja auch die Bremskraft schwach sein müsste, wenn es an Luft in der Leitung liegen würde.
    dennoch gibt es oft das Problem, dass sich beim Entlüften im linken Radbremszylinger hartnäckig eine Blase hält, die da nicht raus will.
    Trick (aus dem Gedächtnis): die Bremsleitungen am linken Bremszylinder LEICHT lösen, so dass du den Zylinder um 45° verdrehen kannst, die Leitungen aber ansonsten dicht bleiben; das ganze in die Richtung drehen, bei der die Leitung, die aus dem Zylinder raus und in Richtung rechten Zylinder geht, oben ist. Die Kolben gegen Rausploppen sichern und so dann entlüften, damit die Blase da raus kommt (bzw. gar nicht erst hängen bleibt).


    Ich müsste auch noch so einen Bremsschlauch übrig haben, der mittig zur Hinterachse hingeht. Wenn ich bloß wüsste, wo der rumliegt....

  • Wenn Du hinten auf einer Seite 50% weniger Bremskraft hast obwohl die Beläge gut sind dann würde ich mal die Radbremszylinder begutachten.
    Hatte heute auch erst wieder einen in der Hand wo ein Kolben komplett festgegammelt war.

  • Moin, die Radbrenszylinde sind leider neu.
    Bleibt fast nur noch die Blase.


    Wenns die nich ist kommt alles neu, dann bin ich auf der sicheren Seite (vielleicht)

  • Du hast aber die Bremse soweit voreingestellt das die Trommel gerade noch so über die Beläge geht ?

  • Jepp, auch das "nachstellklicken" war zu hören und hörte dann irgendwann auf.
    Vielleicht liegt es echt an der ominösen Blase vor dem Radbremszylinder.


    Ich entlüfte nochmal, wenn das nix hilft kommt alles neu.

  • So, nach einer weiteren Entlüftungsarie ohne Luftblasen geht die Kiste wohl jetzt in eine Werkstatt.
    Ich hab einfach keine Idee mehr, die andere funktionierende Seite sieht exakt gleich aus und wird über die Seite die fratze ist mitversorgt.


    Und testen kann ich in der Halle auch nichts, außerdem ist die Werkstatt direkt auf dem TüV Gelände, dann können die den gleich rüberschieben.


    Gruß Soschl.