OT: Jaguar Mondeo Diesel rußt bei Vollast

  • Jaguar X-Type (also Ford Mondeo hab ich mir sagen lassen) rußt im kalten wie im warmen Zustand bei Gasstößen (beim vorsichtigen Beschleunigen nicht, dann auch erst bei Volllast) oder Vollast (dann permanent). Schlauch vom Turbo zum LLK ist relativ trocken, bissl Öl darf jawohl sein, oder? Was kanns noch sein? 140tkm gelaufen, also wahrscheinlich auch keine Kolbenringe etc.

  • moin,


    ohne jetzt den motortyp genau zu kennen, klingt das stark nach einem nicht mehr richtig schließenden agr-ventil.
    vorausgesetzt mit dem ansaugsystem und turboschläuchen ist sonst alles in ordnung.
    ein anderer heißer kandidat ist der luftmassenmesser, wenn der falsche werte gibt haste unter umständen auch rußentwicklung.
    bei vw-dieseln sind die dinger teilweise schon nach 70tkm verschlissen.
    keine kontrollampe an? fehlerspeicher mal ausgelesen?

  • wenn beim Ford Diesel AGR Ventil Defekt ist, kann das teuer werden, habs gehabt - nur dann dürfte der doch garnicht erst anspringen

  • warum sollte er nicht anspringen?
    wenn das agr ventil nicht schließt, wird permanent abgas in den ansaugtrakt geblasen. das soll eigentlich nur bei teillast und leerlauf passieren und nur in einer bestimmten menge, um die verbrennungstemperatur und somit die stickoxide zu reduzieren.
    wenn das teil bei vollast auch offen ist, ist ja klar dass er rußt.
    keine ahnung ob das bei dem motor ein mechanisches mit unterdruck oder ein magnetventil ist.
    wenns ein mechanisches ist, könnte man versuchen es auszubauen und mit aggressivem zeug zu reinigen. wer sich schon mal die ansaugtrakte von so nem modernen diesel angesehen hat weiß was ich meine :wacko:

  • Meiner sprang nicht mehr an weil der sich direkt ein Fehler ins Steuergerät gezogen hatte.
    Ich hab damals erst ein Blech davor gemacht, also Dauer zu.
    Das hatte auch einen positiven Effekt, bei immer geschlossenen Ventil zog der Karren besser.

  • schwarzrauch is halt zuviel sprit im verhältnis zur luft, aber das brauch ich dir ja nich zu erzählen, tommy. die frage is, warum das mistding zuviel sprit bekommt. oder zuwenig ladedruck für zuviel sprit? Willi erzählte mir mal, dass die bolzen des laders bei einigen ford-dieseln gerne abreißen, was druckabfall nach sich ziehen würde. das würde der Luftmassen/mengenmesser wohl nicht bemerken? kein plan. nur so ne nicht-weiter-drüber-nachgedachte idee nach ner flasche wein. mir auch wurscht, ihr macht das schon :D

  • Seitdem Ford Turbodiesel baut, solange rußen die blöden Dinger den Planeten voll, das ist mir schon in den frühen 90ern übel aufgefallen :thumbdown:
    Jedesmal wenn z.B. Escort oder Mondeo in der Stadt etwas flotter angefahren sind, kam der obligatorische Rußstoß.


    Bezüglich Beschleunigungsrußen, läßt die Einspritzpumpe trotz noch nicht aktivem Turbolader zu viel Diesel rein. Normal muß das in Abhängigkeit vom Ladedruck langsam zunehmen, dann rußt auch nichts.
    Es gibt Leute, die sind der Meinung, daß die Turbine schneller anzieht und der Motor spontaner reagiert, wenn man die Menge ruhig ein wenig weiter aufdreht.
    Genau das Gegenteil ist der Fall: Die Verbrennung überfettet und wird kälter. Also weniger Abgasvolumen und hinten fallen die Briketts förmlich heraus :thumbdown:
    Füttert man den Motor magerer, verbrennt er heißer. Er neigt viel weniger zum Rußen und bringt die Turbine viel schneller auf Drehzahl. Also eine völlig unnötige Räucherei, das finde ich eine Frechheit! :uwe:
    Die Optimale Menge herauszufinden, wo der Motor maximal beschleunigt aber ohne Überschuß arbeitet, darin liegt in diesem Fall die Kunst :)


    Das Vollastrußen ist einfach eine zu weit aufgeregelte Pumpe. Es kommt für die Menge Diesel nicht genug Luft an - oder für die Luftmenge zu viel Diesel.
    Dies sollte sich aber einstellen lassen, denn genauso wie der Ladedruck begrenzt ist, muß sich auch die Fördermenge eingrenzen lassen.


    Sofern der Wagen lange Zeit im Teillastbereich "gegurkt" wurde und z.B. auf der Autobahnauffahrt urplötzlich Feuer bekommt, dann lösen sich natürlich die Ablagerungen. Das ist normal, das hat jedes Auto und läßt sich technisch kaum verhindern - hier wäre der Bediener gefragt :thumbup:

  • Nein, Fehler werden keine angezeigt. Ich tipp dann erstmal aufs AGR-Ventil, zumal es dafür sogar schon Plättchen bei ebay gibt, um das permanent zu verschließen, hab ich in nem Mondeoforum gelesen. Also erstmal dichtmachen. Wenn das nix hilft, dann mal Tester borgen und Istwerte vom LMM auslesen. Danke für die Hinweise.

  • Den Mondeo-Diesel kenn ich auch nicht und was bisher gesagt wurde ist alles komplett richtig. Es muss aber nicht zu viel Einspritzmenge sein! Klar, wenn die AGRs hängen (was sie ständig tun) kommt zu wenige Frischluft in die Verbrennung. Bei modernen Dieseln das AGR zu machen kann aber schiefgehen, spätestens bei der AU. Kann auch zu thermischen Problemen führen weil auch durch Abgas die Verbrennung kälter wird!
    Wie siehts denn mit der Luftversorgung aus? LuFi neu oder wenigstens sauber?! Öffnet die Drosselklappe (ja, moderne Diesel haben sowas) vollständig?! LLM defekt kann natürlich auch sein. Oder Ladedrucksensor hat nen Knall oder sonstwas.


    Steuergerät merkt den ganzen mist nicht unbedingt. Also wäre am besten nicht nur Fehler sondern auch Messdaten auszulesen. Muss man natürlich wissen, was "normal" wäre ums zu vergleichen...


    Hat die Karre denn Leistung oder quält sich beim Beschleunigen? Wenn der Turbo defekt ist merkste das ja auf jeden Fall!

  • AGR dichtmachen hat keinen Erfolg gebracht, außer dass mir dabei auffiel, dass der Schlauch vom LLK zum AGR nen feinen Riss hat. Den werd ich morgen mal neu bestellen.
    Ob der nu Leistungsverlust hat oder nicht, weiß ich nicht, weil ich ja nicht weiß, wie er fahren sollte. Ist nicht meiner und der Besitzer ist sich da nicht sicher. Turboleck schließ ich aber mal aus, weil dafür ist einfach zu wenig Öl in den Luftleitungen ab Turbo.

  • Ich würde zum Boschdienst fahren und die Pumpe einstellen lassen. Hab ich damals beim Golf gemacht, hat 50€ gekostet und danach war alles ok.

  • Ca. 2005. Ich denk mal die Pumpe interessiert da nix ;). Ich hoff erstmal der Schlauch isses. Wenn nicht, kann ich immer noch weiterdenken.

  • Könnten auch die Injetoren sein . Ganz einfach kannst du die Rücklaufmenge der einzelnen Injektoren prüfen . schlauch ab , längeren drauf und in ein Glas laufen lassen . Den Motor immer die gleiche zeit laufen lassen ! Die Rücklaufmenge sollte bei allen gleich sein .
    Tank mal einen halben Liter 2-Takt Öl pro Tankfüllung dabei , das schmiert die Pumpe und die Injektoren und löst ablagerungen .
    Ist das alte AGR Ventil mit Unterdrucksteuerung verbaut ?

  • Ja, ist es, aber wie gesagt bringt Dichtmachen auch nix. Danke für den Tipp mit den Injektoren, an tropfende Injektoren hab ich ursprünglich mal gedacht, aber keine Idee wie ich das testen sollte.