Automatikgetriebe kaputt? Scorpio 2,9 l V6

  • Hallo zusammen,


    ich bin der Kisti (Ralf) 48 j. und von Beruf Toningenieur. Seit ca. 2 Monaten habe ich einen 92´er Ford Scorpio 2,9 V6 und war sehr zufrieden (bis jetzt).


    Vor ein paar Tagen bei großer Hitze leuchtet das gelbe Lamperl welches mir sagte, mein Kühlwasser sei unter minimum, daraufhin hab ich nachgeschaut und es war auf minimum aber noch ok. Motor gestartet, Lamperl aus und gut dachte ich, kurz später leuchtet das Lamperl wieder, ich hielt wieder an und sah dann das Unglück, ein riesen Fleck Getriebeöl unterm Motor. Der ADAC stellte fest: "kein Getriebeöl mehr". Dann per Huckepack zur Fordwerkstatt (Wobei der Freundlich den Wagen noch auf den Abschlepper (trotz fehlendem Öl) hochgefahren hat.


    Laut Aussage der Werkstatt kommt das Getriebeöl Motorseitig raus, müsste es aber um es genau zu sehen ausbauen. Nach meinem ok, riefen sie später nochmal an und teilten mir mit, da das Öl verbrannt riecht ist es kaputt und sie müssten es tauschen.


    Also was tun ? kann man am Geruch feststellen ob es hin ist? soll ich es riskieren die Dichtung wechsel zu lassen und hoffen das wieder alle ok ist ?


    Bitte dringend um Rat


    Gruß von Kisti (a bisserl verzweifelt)

  • Moin Ralf,
    ohne Öl tut´s das Getriebe nicht.


    Lass in deinem Beisein die Ölwanne vom Getriebe abbauen und sieh dir das Öl selber an und riche auch drann.
    Ein gleichmäßiger grauer Belag in der Ölwanne ist normal.


    Verbrannter Geruch stammt von verschlissenen Reibbelägen.

  • bei den getrieben gehen der siri am getr eingang alterungsbedingt oft hinüber=ölverlust
    gibts bei ford nicht mehr,aber bei spez betrieben für automatik+bei motomobil
    natürlich ölwanne demontieren+neuens ölsieb/filter tauschen



    gruß transe79

  • Wichtig:
    bei der Gelegenheit Bremsbänder nachstellen!


    Wenn man Nerven hat ein Transgo Shiftimprover-Kit einbauen.


    Gruß
    Florian

  • An die Bremsbänder braucht man nur rangehen bei ruppigen Schaltübergängen , ansonsten Finger weg lassen wenn das Getriebe weich umschaltet !

  • Zitat

    An die Bremsbänder braucht man nur rangehen bei ruppigen Schaltübergängen , ansonsten Finger weg lassen wenn das Getriebe weich umschaltet !

    das seh ich völlig anders! Bremsbänder einstelle ist Wartung, die nicht erst erfolgen sollte wenn das Getriebe nicht mehr sauber schaltet. "Ruppiges" Schalten ist zu einem gewissen Maß gut für das Getriebe, "weiches" Schalten absolutes Gift! "Weiches" Schalten heißt, die Bremsbänder rutschen und dann sind sie bald hin, grade wenn man gern Vollgas fährt oder Hänger zieht.


    Wens interessiert, der sollte sich mal damit auseindersetzen, wie ein Wandlerautomat "schaltet" und was ein Sihftkit ändert. "Transgo" bietet sehr preiswerte Kits für die A4LDe Automaten an.


    Gruß
    Florian

  • bremsbänder einstellen steht übrigends auch im wartungsplan.
    nur so nebenbei gesagt.....

    Einmal editiert, zuletzt von coyote ()

  • Zitat

    bremsbänder einstellen steht übrigends auch im wartungsplan.
    nur so nebenbei geagt.....

    völlig richtig. Außerdem dauert das bei ausgebautem Getriebe ungefähr 5 Minuten.


    zwei Sachen fallen mir noch ein:


    -schweiß auf jeden Fall eine Ablass-Schraube in die Ölwanne fürs Getriebeöl. Vergiss es nciht, du wirst dich dafür hassen wenn du je wieder ran musst!


    -lass AUF GAR KEINEN FALL den Ford-Händler an das Getriebe. Nutz den Ford-Händler um den genannten Simmer-Ring und eventuell Dichtungen zu holen. Dann eine Taxi-Bude suchen. die können Automaten. Fast alles Taxen haben Wandlerautomaten drin. Ob die von Daimler oder Ford sind ist bei so einfachen Sachen ziemlich egal. Ansonsten gehen auch Ami-Schrauber. Da gibts aber viele unseriöse. Die haben allerdings oft Dichtungen und Filter für nen sehr fairen Kurs. Das A4LD(egal ob ohne mit e oder E) aus dem Scorpio gabs mit dem 2.9er auch in zig Ami-Ford. In USA sind Automaten die Standardgetriebe und werden auch für wilde Tuning-Orgien haltbar gemacht. Daher kommen von da auch die Shift-Kits. sowohl für Sport als auch für Hängerbetrieb in verschiedenen Stufen. Für uns reicht das harmloseste Transgo "Junior-Kit" für Hängerbetrieb.


    Achso: Falls das Getriebe hin sein sollte (ist es nicht, es sei denn der Ford-Händler war schon dran): besorg dir eins aus dem Cosworth, die sind haltbarer, falls es nciht schon kaputt ist. Mach aber den Wandler vom 2.9 12V drauf. Und immer vor dem Einbau den vorderen Simmerring, den Getriebeölfilter tauschen, sowie BRemsbänder einstellen. Am besten auch den Zusatzkühler vom Cosworth montieren.


    Sehr gute Handbücher für das Getriebe gibt es in englischer Sprache auch für kleines Geld. Ich glaube auch von Transgo, hab ich noch irgendwo liegen.


    Was auch nicht schadet ist ein zusätzlicher Filter in der Ölkühlerleitung. Filterträger aus dem Motorsport und stinknormaler Ölfilter vonnem VW-Tranporter (den größten wo du bekommen kannst)


    Ich hab 10 Jahre und rund 240tkm 2.9er Automat gefahren. Drei Getriebe "verbraucht" bis ich gelernt hatte, was man wen machen lässt (mach am besten alles selbst!!!!) und wie man die Getriebe mit Hänger haltbar bekommt. Am Schluss hatte ich ein Cosi-Getriebe drin mit zusätzlichem Ölfilter. Bei Ebay gekauft, neu gedichtet, eingestellt, mit 2.9er Wandler eingebaut. Das hat trotz unbekannter Vorgeschichte so lang gehalten wie die drei andren Getriebe zusammen bis das Auto leider einen Heckschaden hatte...


    Dazu hab ich bei der Ami-Schrauberei (67er Plymouth, 79er Firebird) ein, zwei Sachen über Automaten mitbekommen.


    Gruß
    Florian

    Einmal editiert, zuletzt von Flo_Berlin ()

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank an alle, insbesondere an Florian für die ausführliche Hilfe.


    Am Wochenende kann ich mich endlich drum kümmern, werde mich sicher noch mal melden müssen.


    Dank und Gruß von Kisti

  • schweiß auf jeden Fall eine Ablass-Schraube in die Ölwanne fürs Getriebeöl.



    Moin Ralf,


    in meine A4LDe-Ölwanne hab ich eine Kronenmutter 14x1,5 eingeschweißt. Mit der Krone nach unten:



    So läuft auch alles Öl ab.

  • Hallo zusammen,



    am Dienstag konnte ich den Wagen endlich abholen (er stand immernoch mit offener Motorhaube in der Werkstatt (2Wochen).


    Ich habe erst einen viertel Liter ATF II/III reingekippt und dann in den Hof gefahren, danach nochmal 2 1/2 Liter.


    Ich verstehe zwar nicht warum ?, aber das Getieb ist dicht und schaltet einwandfrei (ca. 70 km gefahren).


    Bevor ich vom Hof fuhr, bekam ich noch eine Rechnung über 45 Euronen mit dem Text:


    Getriebe überprüft: Unten vorne undicht.



    Gruß von Kisti

  • sei froh, dass die nix angefasst haben!!!


    Ich würde dir empfehlen, mal einen Öl- und Filterwechsel zu machen und die Bremsbänder korrekt einzustellen. Kannst du selbst machen und kost nicht viel. Schau dich ein bissel um, wo es das ATF für nen fairen Preis gibt. Immer schön Füllstand prüfen, dann hat das Getriebe wahrscheinlich noch ein langes Leben.


    Wenn du Hänger fährst oder einen schweren rechten Fuß hast, kann ein Kühler und ein zusätzlicher Filter in der Kühlerleitung (VOR dem Kühler, also auf der heißen Seite) nicht schaden


    Die Idee mit der Kronenmutter ist pfiffig. Allerdings muss die Wanne sowieso ab zum Filterwechsel. Und der Abrieb bleibt vermutlich in der Wanne kleben, so dass man sie noch extra säubern muss...


    Gruß
    Florian

  • Die Idee mit der Kronenmutter ist pfiffig. Allerdings muss die Wanne sowieso ab zum Filterwechsel. Und der Abrieb bleibt vermutlich in der Wanne kleben, so dass man sie noch extra säubern muss...




    Moin Florian,


    so kann ich aber vorher das Öl ablassen. Und zwar in einen sauberen Eimer.


    An diesem makiere ich den Ölstand, kipp ihn aus und fülle das neue Öl bis zur Marke ein.



    So gibt´s kein Rätselraten beim auffüllen.

  • hallo zusammen. bei meinem scorpio tut sich nicht mehr viel. wenn er kalt ist geht es noch, wenn er warm wird ruscht die automatic. kaum noch vortrieb. kann man da auch was nachstellen? schon mal danke.

  • moin,


    hört sich so an als wären da kupplungen verschlissen, die im warmen zustand die kraft nicht mehr übertragen bekommen.
    im zweifelsfall einen öl- und filterwechsel machen und bremsbänder nachstellen bzw. erstmal das öl vom fachmann begutachten lassen. wenns schwarz ist und verbrannt riecht isses meist schon zu spät.