Motor für Knud

  • Wahrscheinlich werde ich gleich gesteinigt ......


    Momentan spinne ich mir dieses oder jenes für meinen Knud so durch. So ein 2l oder sogar 2,3l DOHC samt GKAT mit EUR2 >> Taunus.


    Gibt es (neben Stilbruch) Probleme mit TÜV oder der Abgasnorm - die will ich ja "mitnehmen"


    Hoffentlich schaffe ich es überhaupt die Karre auf die Straße zu bringen - aber der 1,6l - NEEEE



    Sicher V6 usw. aber irgendwie.....

  • gibts/geht/ging mit tüv und so
    haben leute hier im forum.


    mad maggs hat ´n einser-granada mit dohc und kat
    christian hat´n knudsen mit kat und trallala
    micha 05 reanimiert grad irgend´n IIIer-taunus bei dem das eingetragen ist

  • alles möglich, aber nicht einfach. briefkopien darf kein tüffer mehr akzeptieren.


    ich empfehle: mal nen gespräch mit nem tüffer suchen und mal drüber reden. geht alles, is nur ne frage des aufwandes. viele prüfer werden ne abgasuntersuchung am IFT (Institut für Fahrzeugtechnik) fordern, kostenaufwand ca. 1500 euro oder mehr. auch wenns technisch absoluter humbug ist.

  • Ich behaupte das Du Dir die Euro2 auf jeden Fall aus dem Kopf schlagen kannst...
    Das geht (wenn überhaupt) nur mit richtig teuer.
    Euro1 war machbar und sollte es, bei vernünftigem Prüfer, auch weiterhin sein.
    Vom 2.3er DOHC hab ich bisher nur negatives gehört was eine Verpflanzung betrifft.

  • PN mal den Matz an hier im forum, der beschäftigt sich damit schon länger und kann dir weiterhelfen und verbindlich sagen, was geht und was nicht.

  • Ist noch lange ncht soweit, aber man bereite sich ja etwas vor...


    Wie ist es mit der Zuverlässigkeit vom 2,3l Motor ???


    Der 2l DOHC scheint ja unproblematisch zu sein....


    Wenn ich mich richtig entsinne hat der 2,3l eine Ausgleichswelle, was dem zu einem sehr ruhigem Lauf verhilft - aber will man das überhaupt - und wie macht sich der Kopf. Es scheint da doch irgendiwie mit dem Aluding Problemzonen zu geben - oder wie ist es um den ????

  • der 2,0 is nen feiner motor, aber hat probleme mit der kopfdichtung. selbe problem beim 2,3, soweit ich weiß. muss man halt im hinterkopf ham.


    das mit euro2 kann so nicht ganz stehen bleiben. problem ist, dass für die nachrüst-kaltlaufregler (umrüstung und umschlüsselung von euro 1 auf euro 2) keine teilegutachten mehr akzeptiert werden dürfen, nur noch richtie ABEs, bzw Typgenehmigungen. Handelt es sich aber um einen Motor, der vom Werk aus mit Euro2 ausgestattet ist, dann sehe ich nicht soviele Probleme.


    wie nickel sagt: matz anschreiben oder halt mit nem prüfer reden. aber obacht: viele prüfer kennen sich mit der thematik nicht aus, könnte sein, dass dir viele einfach sagen "geht nicht" oder "geht nur mit abgastest" (teuer)

  • Was ihr immer mit den Kopfproblemen beim DOHC habt.... Das will mir einfach nicht innen Kopp-noch nie Probleme damit gehabt.
    Das Problem beim 2.3er sehe ich eher in der verteilerlosen Zündanlage und der integrierten WFS, was einiges an Mehrarbeit bei der Elektrik bringt. Nen 2.0 mit Kat auf Euro 1 sehe ich aber sehr problemlos.