Diskussion um Geräuschdämmung

  • Ja mal sehen was es dämmt.
    Erhoffe auch besseren Blechschutz.


    Durch die Klebeschicht und saubere Überlappung des Materials müsste jetzt jedes Wasser was reinkommt auf das Dämmzeug fließen und nicht mehr darunter.
    MAn muss halt sauber arbeiten und dafür sorgen das keine Luftbläschen unter den MAtten sind bzw. so Überlappen das das Wasser in der Mitte der Fußräume zusammenlaufen kann.
    DAs Dämmzeug ist oben und unten aus Alu, also rostet da auch nix.
    Naja mal abwarten bevor ich große Töne spucke :D.

  • Hi Guden


    Na dann bin ich da auch mal gespannt drauf.


    Bei mir gibbet aber auch schon Fordschritte, ich hatte schon komplett entkernt....


    Der Unterboden ist bei mir schon zu 95% mit orginalen Bitumenplatten ausgelegt gewesen, find ich gut :spitze: .


    Rost gibbet bei mir im Innenraum keinen :worship: , Lack alles noch supi, sehe da bei mir keinen Sinn drin die Bitumenplatten raus zu roppen.


    Was hab ich gemacht:


    1. Vor allem die Spritzwand zum Motor hin wo keine Bitumenplatten vorhanden sind und die Ritze zwischen den Bitumenplatten am Boden hab ich mit Unterbodenschutz gespachtelt (ca.3-4mm dick). Nach dem Trocknen hab ich wegen dem Geruch aber dünn Klarlack drüber genebelt, jetzt richt nichts mehr.


    2. Hab ich ein ca. 6mm dickes Flies (mit aufgeklebter Folie) auf dem Boden ausgelegt (Folie nach oben). Hab lang überlegt ob ich wirklich Flies auf dem Boden verlegen soll... Wegen Feuchtigkeit, etc., da es aber ein zu 80% Schönwetterauto und Garagenwagen ist, wo die Fenster immer runter gekurbelt sind, hab ich mich für das dafür entschieden.


    3. 6mm Flies hinter die hinteren Seitenpappen und der Rücksitzbank.


    4. Neue Türdichtungen eingebaut.


    Der Innenraum ist schon wieder fertig zusammengebaut und nee Probefahrt bis 130kmh ist auch schon geschehen. Bilanz:


    Die Motorgeräusche sind deutlich gesunken, denke die ca. 4mm Bitumen an der Spritzwand wo gar nichts war, zeigen deutliche Wirkung. Die Fahr/Windgeräusche bei 130kmh haben hingegen kaum nach gelassen, denke mal der beste Effekt kommt von den Türdichtungen. Neue Türpappen (in schwarz) bekomme ich erst in einer Woche und an den seidlichen Pappen im Fußraum hab ich auch noch nichts gedämmt. Daher bilde ich mir momentan ein, die meisten Windgeräusche über das Türblech war zu nehmen :gruebel: . Entgültiges Resultat kommt daher auch erst in 2Wochen....


    Ich hab lange überlegt und war auch schon kurz davor Alubtyl zu kaufen, aber ganz erlich, 180Euro für Dämmstoffe an einem 40Jahre alten aerodynamischen Kackstuhl, waren mir dann doch zu viel, ich liege noch unter 30Euro...


    Gruß
    Toby

  • So siehts dann aus.
    Hab das eben investiert da ich es einmal richtig mache will, wenn ich schon viel Arbeit in den Aufbau stecke.


  • endlich update für browser gefahren.


    Knittrig damits zur Kiste passt, alt und faltig.


    Lässt sich nicht vermeiden wg. Unebenheiten, Schweißnähten, Überlappungen, Hammerschläge blabla.
    Wehe das taugt jetzt nichts und der Bock wird leiser.



    8 Mal editiert, zuletzt von Patzen ()

  • Quatsch mit Dämmung wenn der Wagen richtig läuft und eingestellt ist, hört man eh kaum was .


    Hab nur Blech und Tepich, kein Problem, dafür auch kein Prob mit Wasser oder Feuchtigkeit :mo:

  • Schön aber ich hab nur 2 Rohre von den 2 Mitteltöpfen rauskommend :D und das orgelt bisschen anderst als die originaltröte.
    Daher innen ruhig und außen mögen sie verrecken.