dringend! nylonschraube für opel cih motor

  • hmmmmmmmmmm vorne 0.1 bis 1mm , wie wird denn die Lage was Tiefe betrifft hinten eingestellt ?


    die schieben die einfach bis Anschlag Deckel hinten oder was und das stimmt dann ?


    Bin am überlegen ob meine n Stück zu weit hinten ist, wenn ich nen steilen Berg fahre hab ich nach n paar Metern ein leises Klack Klack , abhängig von Drehzahl, hab überlegt ob Nockenwelle oder Kurbelwelle leicht in Position verutschen.


    Wie wird denn die Kurbelwelle beim Automaten aretiert, wie bleibt die von Tiefe her in Position :stupid:

  • bild geht nich. karre steht inna firma, ich aber nich


    besagte schraube is aus nylon (plaste halt) und sitzt mittig in der nockenwelle bzw nockenwellenrad.
    ihr gegenüber is n tief geschüsselter deckel, welcher vorn am kopp vaschraubt is. beide zusammen sorgen dafür dass die nw nich im kopp rumwandert
    dazwischen gehört ein spalt. so wie hagen schon schrieb


    @ hagen: nach hinten kann die nw nich, weil das nockenwellenrad am kopp "anstößt" . naja das gleitet bei bedarf auf ner fläche im kopp - besser kann ich das jetzt auch nich r.klärn


    kurbelwelle wird, egal ob automat oder schalter, von anlaufscheiben an einem der hauptlager geführt.
    vieleicht versteh ick dir auch nich. sorry weil bier :uglybeer:



    edit: hast du automatik auto?

  • "sorry weil bier"



    Ich trink auch lieber Bier. :spitze:



    Gibt keine dreckige Pfoten. :thumbsup:



    Und die Opel-Fahrer kommen dann auch nicht so zahlreich... :rock:

  • du stellst fragen....... is gudder motor - fährt auch ohne öl :D


    egal ick brauch die bekackte schraube..... muss fahren - ich brauch das :se:

  • joah , hab den 1900s als Automat in dem CarAvan , bin den 2 Jahre jetzt nur gefahren ohne was zu machen.


    Vom Blech her super, ist nicht restauriert, immer nur repariert , genügt ihm aber.


    Schweller, A-Säule alles original, ohne Probs., nur halt Gebrauchsspuren der letzten 40 Jahre .



    Halt kein Sonntagswagen da auch die Kinder immer mitfahren, Lack hat halt einige Mackedn, bleibt nicht aus.


    Langsam mal wieder n bisschen Opel basteln :mo:


    Edit: hab das Gefühl, Erste Serie rostet nicht so schnell, ist vom Blech her wirklich zum grinsen, und das bei U-Schutz ab :mo:

  • Zitat

    auch bei Macken oder Schrammen in Ladefläche, kommt so gut wie kein Rost


    naja da is ja auch nich feucht.


    meiner is von 67 und ein einigen stellen fast nichmehr da


    mach da bloß ne konservierung solang der noch so gut is


    achso schraube hab ich jetzte. nich alle opelhändler sind doof

  • Sind aber auch stellen wie Radlauf, Türkannten etc. hab überall paar Macken, null Problem.


    Ist halt wirklich 40 Jahre nur repariert worden, bleibt das nicht aus.


    Steht auch immer draußen, wenn ich paar Tage nicht fahre deck ich halt mit ner Plane zu, das war´s


    Ladefläche war doofes Beispiel.


    Auch Windfang vorne paar flugrostpunkte, wurde aber in 2 Jahren nicht wirklich schlimmer.


    Ist halt alter Kombie , nicht Oldtimer



    Edit: hatte die Hohlräume mit Sanders gemacht als ich den vor 3 Jahren oder so gekauft hatte, sonst nur mal U-Schutz runter und durchsichtig Wachs drauf

  • Bisschen Flugrost, aber nix durch, hab ich eigentlich nur was Fertan drauf und mal Wachs hinterher, ist aber auch schon wieder 2 Jahre her, nicht schlimmer geworden,












  • hier mal n beispiel wie toll die rekocht erste serie rosten könn:


    auszug aus der tüv-not-op:




    das is von der scheinwerferbefestigung übrig geblieben. der rest is einfach rausgefallen als ich den strahler rausgeschraubt hab


    was fürn schrotthaufen...... aber mit tüv :P

  • ach du Scheisse :sad:


    Hatte den Rekord auch gezielt gesucht, bin wirklich von Bayern, Ruhrgebiet bis DDR alles abgefahren, bestimmt 1000KM auch wegen Baracken umsonst gefahren :paranoid:


    Ne rote Inneneinrichtung für Kombie hätte ich gerne :uwe: