Kardanwelle - Flucht und Auswirkung auf das Mittellager

  • Hallo,
    jaja, der mit seinem zerbastelten Capri schon wieder.
    Nachdem ich ja nun schon einige Kilometer mit meinem Auto zurückgelegt habe bin ich auf ein neues Problem gestoßen. Sobald ich 130 erreiche (und zwar genau 130) gibts ein extremes Wummern, aus richtung Kardanwelle, bzw. Mittellager. Heute hab ich das Auto nun mal von unten angeschaut, und dabei festgestellt dass das Mittellager extrem viel Spiel hat.
    Die Sache ist nun ja eigentlich klar, Mittellager tauschen und gut ist. Nur so ganz sicher bin ich mir dabei nicht. Die Frage ist, ob der Winkel zw. Getriebe und Welle richtig ist, wobei ich dazusagen muss dass ich mir die Getriebetraverse selbst angepasst habe (für ein Fünfgang), und die Kardanwelle eine feinverzahnte von einem anderen Capri ist (vermutlich 2.8i, die Welle hat ein Schieberstück, siehe hier). Die vorher verbaute Welle war eine "normale" zweigeteilte, also hatte ich die Halterung fürs Mittellager am Auto, die habe ich auch nicht geändert.
    Das Mittellager der neuen Welle hatte beim Einbau schon geringfügig Spiel, aber kaum merklich, vor allem nicht mehr als die alte Welle, mit der ich keine Probleme hatte. Nun, ca. 500 - 600 km später ist das Spiel riesig.
    Nun also die Frage: Ist mir das Lager so extrem schnell kaputtgegangen weil der Winkel Getriebe - Welle - Lager - hinterer Teil der Welle nicht stimmt, oder war das einfach nur Zufall (oder auch Pech) und wenn ich das Lager ersetze ist wieder alles gut? Optisch ließ sich kaum ausmachen ob die Welle exakt gerade sitzt, wenn da also was nicht stimmt dann nur sehr geringfügig - oder ist an der Stelle schon ein kleiner Winkel tödlich?


    Gruß,
    Peter

  • keine ahnung welcher winkel und wie groß, aber tödlich ist das nur, wenn der versatz so groß ist, dass kreuzgelenke das nicht ausgleichen können.
    dein mittellager interessiert nur, ob das stück welle was in ihm steckt relativ gerade und ohne das mittellager in spannung zu veretzen drin sitzt.
    wenn alles ohne spannungen sitzt, wirds wohl eher ne unwucht sein, die dem lager den tod bereitet.

  • Ok, dann weiß ich jetzt auch bescheid!
    Irgendwas das es beim Wechseln des Mittellagers zu beachten gibt?
    Wie genau geht man eigentlich bei einer Welle mit Schieberstück vor? Die Werkstatthandbücher die ich habe beschreiben nur die Vorgehensweise bei normalen Wellen, wo man einfach das Kreuzgelenk hinter dem Mittellager aufmachen soll, aber an der Stelle sitzt ja bei mir das Schiebergelenk!


    Gruß,
    Peter