Taunus dieselt nach

  • Ich habe nach wie vor das Problem, daß bei meinem Taunus der Motor immer wieder nachdieselt. Es ist ein 2.0 ohc mit Weber- Registervergaser.
    Der Vergaser ist überholt und ultraschallgebadet worden Schwimmerstand nochmal frisch auf 35mm justiert, Ventile sind eingestellt, an der Zündung habe ich alles zwischen 4 und 10 Grad v.OT ausprobiert, wobei er jetzt bei 8 Grad steht und damit am Besten läuft.
    Der Kontaktabstand liegt bei 0,4mm, in Verbindung mit einer K-TSZ von Bruno, hier nochmal vielen Dank, läuft einwandfrei.
    Zündkerzenmäßig habe ich diverses ausprobiert, bei Bosch D6BP, über Beru 18K- 7 BU bis zur Ford- Kerze Motorcraft BFR32- alles der gleiche Schund.


    ?( Derzeit fällt mir nichts mehr ein, hat vielleicht noch jemand Ideen?
    Ich mach mir nämlich langsam Sorgen um meine Kolbenringe. Denen tut die unkontrollierte Rumzünderei auf Dauer vermutlich nicht gut

  • 2. Gang rein, Kupplung langsam kommen lassen bis der Motor deutlich langsamer wird.
    Dann aus.
    Ist besser als einfach so aus.
    Was mit co2? Mal eingestellt?

  • co2? :rock::rock:


    fahr die karre mal ordentlich frei, n paar hundert km mit ab und an auch mal vollgas....

  • Moin Holgi,
    wie sieht es denn mit dem Ölverbrauch aus ?
    Nachlaufen kommt fast immer von glühenden Ölablagerungen im Verbrennungsraum, hervorgerufen von ausgenudelten Ventilschaftdichtungen.

  • Ganz blöde Frage: Spritqualität zu mies? Versuch mal ne Sorte mit mehr Oktan oder ne andere Tankstelle.

  • Hab genau das selbe problem mit dem 1.6 er gehabt zündung eingestellt und und und , nichts hat geholfen außer super plus zu tanken da lief er super keine ahnung woran das lag.

  • den Motor hab ich vor ca. 10000km komplett neu abgedichtet incl neuer Schaftdichtungen, Ölverbrauch liegt unter 1 Liter auf 5000km, ich fahre üblicherweise Super verschiedener Lieferanten, kann also auch nicht unbedingt an mangelhaftem Sprit liegen. Freigefahren hb ich ihn auch, zeweimal hintereinander 600km am Stück, das hat aber auch nicht weitergeholfen.


    HAt jemand Erfahrungen mit dem Einbau eines Leerlaufabschaltventils? HAt Ford bei den VVs ja auch gemacht. Ich halte es allerdings mehr für Symptombekämpfung, als Ursachenbeseitigung.

  • Mit CO- Tester ist die Kutsche im Übrigen auch schon eingestellt wordenj, das hat auch zu keiner Besserung geführt, entsprechend würge ich ihn sowieso schon immer sorgfältig ab.

  • bruno hats im grunde schon gesagt, kann im grunde nur durch glühzündung entstehen. wenns keine ablagerungen sind, könnens auch noch kerzen mit dem falschen wärmewert, also zu schlechter wärmeabfuhr sein = kerzen werden zu heiß und entzünden das gemisch. so rein theoretisch.


    es soll auch leut geben, die bei vollgas ein wenig bremsflüssigkeit in den vergaser kippen als motorreinigung. soll fürchterlich qualmen. :paranoid:

  • natürlich, natürlich. ich brauch nochn kaffee, is ja fast noch nacht.

  • Na mal sehen was es im Endeffekt war.
    Ich finde den Fehler beim Benz auch nicht.
    Fahre so schon seit 7 Monaten. Egal.