TC I-III Hauptbremszylinder-Varianten: Was sind die Unterschiede ?!

  • Mahlzeit,
    oldcars sagt mir, daß es HBZ von Girling, ATE und Bendix und dann noch ´mal baujahrsbedingte Unterschiede gibt.


    Worin unterscheiden sich die HBZ:
    Geometrie?
    Anschlüsse?
    Durchmesser?
    Alles Blödsinn ?!


    Ich erinnere mich, daß ich ´mal vor etlichen Jahren einen HBZ vom IIIer in meinen IIer baute und danch die vorderen Sättel immer unter Druck waren - kann natürlich auch ein Defekt im HBZ gewesen sein....


    Generelle Frage: Der Hersteller sollte ja egal sein oder sollte etwa (was völlig schwachsinnig wäre) die gesamte Bremsanlage von einem Zulieferer kommen ?!
    E-Teile für Sättel und Radbremszylinder werden ja auch nicht nach Zulieferer unterschieden.


    Dank + Gruß,
    Stefan

  • zumindest beim Knudsen ist es so, das der 3er HBZ einen Anschluss mehr hatte, meine ich mich zu erinnern. zumindest hast Anschlussmäßig nicht in den Knudsen gepasst. Vom 2er zu 3er kann ich leider nix sagen.

  • Hat der Knudsen demnach serienmäßig irgendwo einen Verteilerblock für den vorderen Bremskreis ?

  • jau genau so wars. 3er nur son kleines t-stück wenn ich mich richtig erinnere...man die grauen zellen, fangt an zu arbeiten...:D


    edit sagt, genau anders herum wars. der 3er hatte sonen großen guß-verteiler und der 1er nur son kleines T-Stück.

  • Ich weiss es nicht mehr ganz genau, meine aber das die Änderung auf 3 Anschlüsse am HBZ '77 kam.
    Vorher 2 Anschlüsse (einer mit größerer Überwurfmutter an der Bremsleitung) und Verteilerstück für vorne.
    Ansonsten gabs halt noch verschiedene Durchmesser.

  • ja is richtig.
    knudsen und frühe IIer haben einen großen abgang für vorne (14er mutter) und ein t-stück an der achse unterhalb des HBZ. späte IIer und alle IIIer haben 3x 11er-mutter, da wird vorn halt nicht erst an der achse geteilt.
    is beim granada genau so, ich hab früher auch schon HBZ aus IIIern in einser geschraubt, halt neue leitung für vorne mit 11er gebördelt und den einen vorderen anschluß mit´m entlüftungsnippel verschlossen.
    is bestimmt totaler pfusch und funktioniert nicht und verboten usw, ich bin damit immer gut gefahren und es hat immer gut gebremst

  • Entlüftungsnippel tuts genauso wie ein Blindstopfen, letzterer sieht nur sauberer aus, kinderkacke also...


    Was mich wunderert ist dieser Rückschritt, denn die P7 HBZ haben wie die 3er drei 11er Anschlüsse und halt noch nen Anschluss für den BDS.


    Hab übrigens noch nen neuen ATE HBZ fürn 3er ... immernoch ...

  • Ich bin kein Ingenieur, keine Ahnung. Aber es gab ja einen Grund, warum es vorher so wahr, dann knapp 5 Jahre auf 2 Ausgänge reduziert wurde um dann im endeffekt dann doch wieder den (fast) gleichen HBZ vom P7 zu verbauen....


    Edit: mir fällt da was wegen Flächenpressung ein, der beim einfachen Ausgang dann ja durch das Aufteilen halbiert wird im gegensatz zu den Doppelten Ausgängen, wo die Flächenpressung gleich bleibt........ jetzt hab ich kopfschmerzen, ich brauch bier...

  • warum nennst du es rückschritt wenn du doch genau so wenig weißt wie ich was nun wofür besser oder schlechter oder egal ist?

  • warum nennst du es rückschritt wenn du doch genau so wenig weißt wie ich was nun wofür besser oder schlechter oder egal ist?

    na wurum haben die es dann wieder auf 3 Anschlüsse geändert? Weil die 2 Anschlüsse für Ford zu gut war und sie sich gedacht haben, das Zeug funktioniert so gut, das können wir nicht so lassen?


    Außerdem Find ich den Stichpunkt mit der Flächenpressung als Begründung gar nicht mal so schlecht. Kennst du Pneumatik und diese Drosseln? Der Druck brauch hinter der Drossel länger sich aufzubauen als vor der Drossel. Im Fall der HBZ mit den 2 Anschlüssen ist die Bremsleitung zwischen HBZ und T-Stück die Drossel...