2,6er Köpfe

  • Hallo,kann mir jemand sagen op die 2,8er Ventile in den 2,6er Köpfe gehen oder ist die Wandstärke zum wasserkanal zu gering?ich würde die köpfe gerne von 32-40 auf 38-42 umbauen lassen.Vieleicht kann mir ja noch jemand sagen was der umbau so ca.kostet,auf Bleifrei möchte ich nicht umbauen.Das die Kanälle den Grösseren Ventilen angepast werden müssen ist klar,das würde ich selber machen.


    MFG Ralf

  • gegenvorschlag: nimm die vom 2,3 114PS. die sind annähernd so groß wie die vom 2,8 und deutlich größer als die vom 2,6. ist deutlich billiger! bzgl bleifrei ist deine entscheidung, wird aber nicht sonderlich lange halten ohne den umbau. die möglicherweise noch vorhandene schutzschicht aus bleizeiten ist dann nämlich weg...


    bild von bearbeiteten 2,3er-köpfen (114ps!!!). die ventile sind serie geblieben, lediglich ebenfalls bearbeitet...


  • Über die A9 Köpfe habe ich auch schon nachgedacht,die sind aber glaube ich auch nicht mehr so leicht zu bekommen.Gab es die nicht auch für den Hochverdichteten 2L,nur mit kleineren brenraum?Deine köpfe sehen gut aus,das selbe hat nen bekanter mit seinen 2,8er köpfen gemacht,pro kanal nen tag, war eine sau maloche,was er festgestelt hat ist das alte gusköpfe vom guß viel härter sind als wie neuere 2,8er köpfe.Ich werde mich erst mal erkundigen was es kostet grössere ventile einbauen zu lassen,wenn zu teuer kann ich immer noch nach A9 köpfe suchen.Beim bleifrei umbau habe ich schon öfters von wandernden sitzringen gehört,und schon einige 2,8er köpfe gesehen wo sich die sitzringe immer tiefer eingeschlagen haben,wobei nicht umgebaute Köpfe meistens ok waren,aber das kann ja jeder so machen wie er möchte,ich halte von solchen umbauten nichts.


    MFG Ralf

  • ich kann nun nur von meinem eigenen umbau sprechen: ich hab die ringe 2003 einbauen lassen, seitdem war der motor 70.000km gelaufen, dann hab ich ihn letzten winter nochmal weiter optimiert mit anderer nocke, kopfbearbeitung und so weiter... bei mir hat sich nix eingehämmert. kommt vielleicht auch ein wenig darauf an wo man das machen lässt...


    und a9-köpfe sind eigentlich noch bezahlbar zu bekommen. den letzten satz hab ich vor einem jahr für ne kiste bier bekommen

  • Ich denke auch das es erst mal was mit dem Motorenbauer zu tun hat,die köpfe müssen erhitzt und die ringe gekühlt werden,dann werden sie warscheinlich bombig sitzen,wer weis wie <ford das seinerzeit im werk gemacht hat.
    Ich werde mal bei suchen nach A9 Köpfe nachfragen,vieleicht hat ja jemand noch gute.
    Warst du mit denem Motor schon mal auf den leistungsprüfstand,oder vieleicht bist du ja auch schon mal mit nem taunus 2,8er gefahren und hast vergleichswerte,ich bin ja der meinung das sich der 2,6er im original zustand nicht vorm 2,8er zu verstecken brauch.

  • ford hat nur induktiv gehärtet. haben sie noch sehr lange fortgeführt, ich meine bis in die 16-ventil-motoren der mondeoära.


    nein, ich hatte meinen noch nicht aufm prüfstand, aber nen 2,9i-taunus (der vom stefan A) is jedenfalls nicht schneller. Marc hat meinen probegefahren und hat selber nen 2,8er taunus. er meinte meiner hätte zumindest untenrum weniger leistung. da ich ne 270/280er nocke drin hab kommt der aber auch erst obenrum richtig heftig.


    die tage kommen fächerkrümmer dran, vergaser muss noch abgestimmt werden, dann kann ich mal auf die rolle...

  • ford hat nur induktiv gehärtet. haben sie noch sehr lange fortgeführt, ich meine bis in die 16-ventil-motoren der mondeoära.

    Lass das niemanden lesen, der auch nur nen Fünkchen Ahnung hat... :thumbdown:

  • war bisher hier im forum und sonst immer so benannt, anderslautendes ist mir vollkommen unbekannt !

  • Den 2,3 V6 gab´s ab etwa 10.1984 mit Sitzringen.
    Und nen Alukopf (16V) mit induktiv gehärteten Sitzen wirst du vergeblich suchen...

  • tja, dann hatte ich vielleicht ne falschinformation. mir wurde das im zuge der enormen empfindlichkeit der ventilsitze der 16V-motoren bei LPG-betrieb so gesagt. und das mit den 2,3ern höre ich zum allerersten mal.

  • Sitzringe für bleifrei sind für LPG auch nicht immer hart genug.
    Aber Alu-Köpfe ohne Sitzring gibts keine.


    Wenn ich mal viel Langeweile hab mach ich vom V6-Mircofiche mal ein Foto.

  • da könnte man mal ne liste machen welche (für uns interessanten) motoren was an unterschiedlichen system haben...

  • Von dieser "induktiven Härtung" habe ich bisher nur vom 2,8er Kopf gehört, der für den US-Markt gebaut wurde.


    Zu finden auch im Granada 1.


    Bisher muß ich sagen, daß ich keinerlei Probleme bezüglich Bleifrei mehr habe. Das würde die Aussage bestätigen.


    Allerdings hat der Kopf auch die alte Standard-Ventilgröße. Kann sein, daß ich jetzt daneben liege, aber ich meine die 2,0 V6, 2,3 108 PS 2,6 und 2,8 US hätten die gleiche Ventilgröße gehabt, womit sie auch ein wesentlich günstigeres Flächenverhältnis zwischen Wärmeeintrag ( Fläche Ventil zum Brennraum, Pi x r² , also exponentiell zum Radius ) und Wärmeableitung ( 2 x Pi x r, also linear )haben, was die Aussage mit der induktiven Härtung wieder anzweifeln läßt, da eh viel günstigere Bedingungen herrschen.


    Daher verurteile ich alle 2,3 114 PS und 2,8 Europäische Köpfe, wenn sie KEINE Sitzringe haben, da die Ventile viel zu groß sind. :D

  • Na ja. Unterschätzt lieber den aktuellen Großserienpfusch nicht. Es gibt in Alu-16V-Köpfen tatsächlich Sitzringe aus "billigem" Material, die nachträglich gehärtet sind. Man glaubt es kaum, aber "Stand der Technik" ist heute, dass die Ventilsitze fertig bearbeitet werden, bevor sie in den Kopf eingesetzt werden. Inklusive fräsen,härten und allem. Fluchtfehler zur Ventilführung soll es trotzdem nicht, oder fast nicht (Großserie eben...) mehr geben, weil die Grundbohrung für den Sitzring genau zur Ventilführung passen soll. Alles, um schneller fertigen zu können. Das zählt heute, nix anderes. Nicht nur bei Ford...


    Deshalb sollte man die heutigen Neuwagen lieber auf dem Hänger vom Händler abholen, bloss nicht fahren. Und zuhause erstmal alles auseinander bauen und richtig machen. Besser ist das :S .


    Deutscher Großserienmist wird nur noch getoppt von amerikanischem Großserienmist. Hier mal ein Bild von einem neuen Windstar Zylinderkopf, ohne Sitzringe, dafür mit induktiv gehärteten Auslass - Ventilsitzen:



    Und so ein Kopf nach 90.000km, davon ca. 60.000km LPG:


  • nein, ich hatte meinen noch nicht aufm prüfstand, aber nen 2,9i-taunus (der vom stefan A) is jedenfalls nicht schneller.


    jup - kann ich bestätigen! :spitze:
    Die Postkiste läuft wirklich ordentlich!