AKTE X= 2.8er stirnrad

  • Moin,
    hab mir en satz Alu-stirnräder besorgt und war gerade so am wechseln als ich sah das mein Originales kleines süßes Stirnrädschen (Kurbelwelle) zwei Sack-lochbohrungen gegenüberliegend (glaub ich)an einer Stirnseite hatt,fast so in dem stil wie auch diese schwere komische lustig aussehende welle hat.


    Kann das möglich seie das die Kurbelwelle mit dem Rad ausgwuchtet worden ist...BÖÖ???.....Öder hat einer so en Rad auch schon mal einer in den Griffeln gehabt???
    Die Welle hat vor ca zehn Jahren schon mal ne 25er untermaß behandlung bekommen,kein plan was die damals gemacht haben oder auch nicht....Welle is an sich tip top (20W50 ) nur die Zentrierungen sind total Platt....ob die vor zehn Jahren ..............achhhh......hab kein bok mehr zu schreiben.


    wer weiß was


    Gruss deNis

  • Hm, glaub ich nicht (subjektiv!). Kurbelwellen werden eigentlich an den Gegengewichten gewuchtet. Wenn diese Bohrungen von einer Wuchtung stammen würde ich das Kurbelwellenzahnrad trotz dem tauschen. Eine Wuchtung auf so geringem Durchmesser und so nah an der Lagerstelle hat meiner Meinung nach nicht so große Auswirkungen. Welchen Durchmesser haben denn die Sacklöcher?

  • Ist es möglich, daß die Löcher dazu benutzt werden, um das Rad von der Welle abzuziehen ?


    Dann sollten allerdings Gewinde drin sein...


    Aber mach Dir wegen Wucht oder Unwocht keine Gedanken, dazu ist es zu klein um derbe Auswirkungen zu haben.


    Nur die Zentrierung macht mir Gedanken...

  • ich habe keine ahnung, aber ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass das aufnahmen für die bearbeitung sind

  • Das ist natürlich schlecht. Interessiert aber erst, wenn die Welle mal wieder geschliffen werden muss. Ich glaube die Zentrierbohrungen lassen sich dann auch wieder herstellen...

  • ja das lassen sie.........
    14ner Bohrungen .........
    scheiß drauf Rad is gewechselt (musste noch nie en Abzieher so malträtieren wegen so nem Pimmeligen Rädschen-übelst....und auch noch heut...geschwitzt wie schwein dabei).


    AnkE an alle#
    deNis

  • Naja, Alu auf Alu würde ja auch fressen, aber dachte daß sich das Untere wenigstens in irgendeiner Weise vom Seirenrad unterscheidet.


    Mist, habe den Krempel seit einem Jahr im Kofferraum ( falls das Stirnrad unterwegs mal den Geist aufgibt ) und noch nie richtig angeschaut :D

  • musste noch nie en Abzieher so malträtieren wegen so nem Pimmeligen Rädschen-übelst...

    Mach das Rädchen mit nem Heißluft-Fön warm, und es fällt fast von selbst runter.

  • Die vordere Zentrierbohrung ist wahrscheinlich platt, weil die Kurbelwelle nach dem Schleifen und Wuchten beim ausspannen aus der Maschine auf den Betonboden geknallt ist! Ist zum glück nur auf der Stirnseite gelandet und läuft jetzt mit einem abgedrehten Axiallager, aber scheiß drauf!
    Im ernst - ging denn das neue rad genauso beschissen drauf? Hast Du wenigstens den Grad am Wellenzapfen weggemacht?


    Wo hast Du die neuen Räder bezogen? Ich wollte bei meiner geplanten Revision auch die Stirnräder tauschen.


    Willi:


    lassen sich die Steuerzeiten so nach früh verstellen, dass max. Drehmoment bei 2k Umdrehungen anliegt?
    Wie hast Du das bei deinem Motor mit der 2.9er Welle gemacht? Passfeder raus und neu verbohrt???

  • lassen sich die Steuerzeiten so nach früh verstellen, dass max. Drehmoment bei 2k Umdrehungen anliegt?


    Geht noch besser,


    vorne ne Dampfmaschine rein und Koppelstangen anne Räder.

  • Die original Steuerzeiten sind ja ein Kompromiss aus 'gut und böse'. Und da man den Versetzungswinkel nicht ohne weiteres ändern kann bleiben eigentlich nur dieNockenwelle um einen Zahn versetzt einzubauen. Weiß nur nicht ob das nicht schon zu heftig kommt? Ich drehe den motor eh selten über 4500.

  • Die original Steuerzeiten sind ja ein Kompromiss aus 'gut und böse'. Und da man den Versetzungswinkel nicht ohne weiteres ändern kann bleiben eigentlich nur dieNockenwelle um einen Zahn versetzt einzubauen. Weiß nur nicht ob das nicht schon zu heftig kommt? Ich drehe den motor eh selten über 4500.


    Keine Ahnung ob dir das weiter Hilft:
    -www.Burtonpower.com
    -part no.TV1421

  • Ne, das sind ja die normalen Scheibenfedern zum fixieren an der werksseitig vorgesehenen Position.
    Ich denke wenn man sowas machen will (weis noch nicht) dann würde ich nockenwelle und Sitrnrad srirnseitig verbohren und verstiften.

  • Doch, das sind Versatzpassfedern, damit kann man die Steuerzeiten wirklich beliebig in 1-Grad-Schritten verstellen. Auf diesem Bild ist das gut zu erkennen:



    Bei Mercedes gibt es die Dinger auch, allerdings zu klein, nur 4mm breit. 2mm zu schmal.


    Ach ja, die Bohrungen im Kurbelwellenrad sind tatsächlich Wuchtbohrungen, das Rad ist aber allein gewuchtet, nicht mit der Kurbelwelle zusammen. Die Räder aus den Stirnradsätzen sind scheinbar nicht gewuchtet, weder die von Dynagear, noch Cloyes oder Melling. Macht aber nix. Wurde ja auch schon gesagt.