Kotflügel

  • Ich weiß ich stell mich bestimmt nur dumm an, aber bevor ich den Dirk nu wieder mit einer Pn belästige....
    Wollt am We mal die Kotflügel bei meinem MK1 Granni abmachen... was muß denn da alles runter das ich an die Dinger komm? Stoßstange klar, aber an die Schrauben von der komm ich nur wenn Kühlergrill und Lampen draußen sind oder wie?
    Hat der MK1 auch die 2? Schrauben zur Tür? (da is bei mir so viel Unterbodenschutz drauf das ich die Schrauben nicht mal erahnen kann....


    Ich schreibs auch in den Vollpfosten wenns sein muß, aber im Werkstatthandbuch fehlt bei mir der komplette Vorderachsenteil falls das da drin stehen sollte....


    Gruß Leichi

  • 2 schrauben hinterm scheinwerfer, 3 oder 4 innen an der a-säule, oberkante is klar, eine unten aussen und ich meine 3 innen an der frontschürze. zusätzlich ist er noch festgeklebt. ach, und die aine an der stosstange.


  • Hat der MK1 auch die 2? Schrauben zur Tür?


    Du meinst an der A-Säule von Innen? Da sollten eigentlich 3 Schrauben sein. ;) Dazu vorn an der Verbindung zur Frontschürze 2 Schrauben (siehst Du, wenn Du mit dem Kopf in das Radhaus krauchst).


    Stoßstange, Grill Scheinwerfer sollten eh raus. Hab den Granni-Kram nicht im Kopp, aber irgendwo da solltest Du die Schrauben von den Stoßstangenhaltern am Rahmen finden.
    Wenn Du alle Schrauben raus hast, einmal mit nem dünnen Spachtel vorsichtig unter der oberen Auflagekante langfahren-das Dichtband, was da drunter ist, klebt meist wie Hölle.

  • Zitat

    2 schrauben hinterm scheinwerfer


    die im Lampentopf?


    Zitat

    3 oder 4 innen an der a-säule


    dann wohl doch 3... bei dem Mk2 den ich grad schlachte hab ich vergleichsweise mal geguckt da hab ich 2 gesehen und eine gedacht das es evtl. noch eine sein könnte

  • Zitat

    oberkante is klar

    jup :D



    Zitat

    eine unten aussen

    echt jetzt? da ist von außen ne Schraube im Kotflügel? das is mir ja noch nie aufgefallen....



    Zitat

    Wenn Du alle Schrauben raus hast, einmal mit nem dünnen Spachtel vorsichtig unter der oberen Auflagekante langfahren-das Dichtband, was da drunter ist, klebt meist wie Hölle.


    Danke, hab mir auch schon das Fettband gekauft von dem ihr immer so schwärmt... mach ich das dann nur auf die Kotflügelaufnahmekante oder ringsrum wo der anliegt?



    DANKE!
    Gruß Leichi

  • also, ich schreib mal, wie ICH das immer mache: schrauben raus, mit spachtel o.ä. den klebemist an den auflagen lösen (scheinwerfertopf, stehblech, a-säule, am besten a-säule unten anfangen, andernfalls verbiegt man den leicht....)
    anschliessend alles saubermachen bzw abschleifen bis aufs blech, der unterbodenschutz ist oft von rost unterwandert.
    rostschutzmassnahmen, soweit erforderlich, anschliessend lack und/oder unterbodenschutz bzw an den auflagen fett. ich pinsel die dick mit normalem gelben lagerfett ein, das tuts meiner meinung nach auch. kotflügel dasselbe.
    schau, wenn du dabei bist, nach den verstärkungsblechen zwichen a-säule und stehblech und der a-säulenuntekanze. schadet auch nicht, wenn du im kotflügel die ecken innen um den blinkertopf und die kante vpm a-säulenstehblech zum kotflügel saubermachst bzw konservierst. und, ich würd innenkotflügel einsetzen und dann innen alles schön mit wachs oder konservierungsfett fluten.

  • echt jetzt? da ist von außen ne Schraube im Kotflügel? das is mir ja noch nie aufgefallen....


    Ja, von unten durch den Kotflügen in den Schweller geschraubt.


    Fettband auf die Auflagekante und an die A-Säule (keine Angst, das hält auch an senkrechten Flächen). Ich habs außerdem noch am Übergang zur Frontschürze und Lampenkasten verarbeitet-eben überall da, wo sich der Kotflügel mit anderem Blech überlappt.


    Elvira sagt, natürlich erst nach der Vorbehandlung, wie Dennis es z. B. beschreibt. Also nicht einfach wieder auf den Rost draufpappen. :D

  • danke,
    abschleifen und sauber machen hatte ich eh vor, muß da auch schweißen der hat nen Loch im Motoraum so ca. beim Sicherungskasten da komm ich so mit Kotflügel dran nur sehr schlecht hin...
    außerdem wollt ich die Kotflügel runter haben und mir den Rest darunter mal genauer angucken und die Kotflügel selber Konservieren.. die sehen besser aus als der rest des wagens, hab gedacht das ich da mit Zinkspray bei gehe, der hat zumindest am hinteren teil des Wagens wo ich schon angefangen hab zu schweißen gute dienste bisher erwiesen.
    danach dachte ich an unterbodenschutz wieder drauf machen
    Muß ich eigentlich ernsthaft dann gleich Dreck in den frischen Unterbodenschutz werfen damit der Tüv nicht merkt das der frisch ist? Mir hat einer erzählt das der dann mißtrauisch wird und genauer sucht..

  • Elvira sagt, natürlich erst nach der Vorbehandlung, wie Dennis es z. B. beschreibt. Also nicht einfach wieder auf den Rost draufpappen. :D

    :laugh: lol ja ne echt jetzt oder?


    Na dann muß ich mal die Schraube suchen gehen.. ich saß am WE ja nicht das erste mal vor dem und hab mir den genauer betrachtet aber mit der schraube schockt ihr mich jetzt

  • Zitat

    Wenn Du alle Schrauben raus hast, einmal mit nem dünnen Spachtel
    vorsichtig unter der oberen Auflagekante langfahren-das Dichtband, was
    da drunter ist, klebt meist wie Hölle.


    Warmmachen mit einer Heissluft pistole hilft wohl gut. :thumbup:

  • wieso, denn sieht der tüv nur, das da was gemacht worden ist...wenn du nicht faustgrosse löcher mit pappe zukleisterst und einsprühst, was hast du zu verbergen?
    was wohl geht: dose mitnehmen, staubigen feldweg suchen, anhalten, einsprühen und dann mal flott durch den staub ballern...sieht nachher aus wie als wär 20 jahre nix gemacht worden an der kiste... :D

  • ich hab nichts zu verbergen gg ich mach den nu einmal dafür aber richtig und hoffe die nächsten jahre ruhe zu haben... wurde mir nur gesagt das der TÜV dann noch genauer sucht und ich hab keine lust wegen gesuchten fehlern durchzufallen... lieber wegen großem loch im boden das kann ich noch nachvollziehen

  • wieso, denn sieht der tüv nur, das da was gemacht worden ist...wenn du nicht faustgrosse löcher mit pappe zukleisterst und einsprühst, was hast du zu verbergen?
    was wohl geht: dose mitnehmen, staubigen feldweg suchen, anhalten, einsprühen und dann mal flott durch den staub ballern...sieht nachher aus wie als wär 20 jahre nix gemacht worden an der kiste... :D


    Da bin ich Spezialist ,auch wenn ich es eigentlich nie brauchte :D :
    -Einfach bei dem Wetter Feldweg-Matschepampe,trocknen,gut
    -oder aber gleich nen Staubsaugerbeutel entleeren(hilft genial bei Öllecks an Motor/Getriebe,sieht aus wie 20-Jahre-Kruste)
    -einfacher ist du hast alten Strahlsand/Granulat und kannst das mit der Sandstrahlpistole auftragen


    Aber ich mag schwarzen Unterbodenschutz nicht wirklich,besser fett Wachsunterbodenschutz auftragen,jedes Jahr mal nachsehen,gut ist!
    Aber macht wat ihr wollt,macht ihr ja sowieso ! :P


    Aber bei kleinsten Löchern hilft auch Doktor Deitermann,manchmal lohnt es sich ja echt noch nicht,zu schweissen,kann man bei kleinen Löchern mit Hohlraum hinter mehr negatives bewirken als ohne Schweissung....

  • *notiz an mich:*


    von ralf keinen gebrauchtwagen kaufen.

  • aber mit dem wachs.. mal ne frage das doch dann durchsichtig oder? sieht man ja jede kleine unebenheit gleich.. oder flugrost usw. oder is das auch dunkel?

  • gibt verschiedenes. wenn mans dick macht, ist alles hellgelb. und nicht zu sehen. :thumbsup:

  • So, dank euch hab ich nun endlich die Kotflügel ab... hatte aber zwischenzeitlich vergessen wo die Schrauben für die Stoßstange sitzen
    Nuja ging auch so ab *gg*
    Aber eigentlich wollt ich euch an meiner Freude darunter fast gar nicht gefunden zu haben teilhaben lassen und deswegen hier mal ein paar Bilder:




  • Aber eigentlich wollt ich euch an meiner Freude darunter fast gar nicht gefunden zu haben teilhaben lassen


    Ich würd mich ärgen, wenn ich unter den Kotflügeln fast garnichts mehr finden würde.... :whistling:


    Sieht doch gut aus, aber mach die Auflagekante mal richtig sauber. Hab da schon ne böse Überraschung erlebt. :S